Grenzüberschreitende Begegnungs- und Reflexionstage zum energetischen, ökologischen und sozialen Wandel
Grenzüberschreitende Begegnungs- und Reflexionstage zum energetischen, ökologischen und sozialen Wandel
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Das Kleinprojekt „Ça turbine im Oberrhein“ ist Teil der Offensive „Ça turbine“ des Conseil départemental du Haut-Rhin. Diese wurde 2018 ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Überlegungen, Netzwerke und Projekte anzuregen. Insbesondere Talente, lokale Experimente und Projekte für den energetischen, ökologischen und sozialen Wandel sollen zusammengebracht werden.
Die Ausgabe 2019 war vom 30. September bis 4. Oktober. Zu diesem Zweck wurden mehrere grenzüberschreitende Veranstaltungen organisiert. Während eines Wochenendes „Chalet des talents“ machten junge Franzosen und Deutsche (18-25 Jahre alt) sich gemeinsam Gedanken über eine tri-regionale „local cop“. Im Anschluss wurde ein Tag mit Konferenzen und Diskussionsrunden veranstaltet. Es ging um die Erhaltung von kulturellen und natürlichen Lebensprozesse. Darüber hinaus widmete sich ein weiterer Tag dem Besuch von Standorten für erneuerbare Energien in Deutschland.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Das Projekt PROOF, das sich im Rahmen des Projektaufrufs 2016 der Wissenschaftsoffensive durchsetzen konnte, zielte darauf ab, die Nutzung der organischen Photovoltaik in Handels- und Industriegebäuden zu etablieren. Hierzu wurde diese Technologie in Membrandachabdichtungen und durchscheinende Dachelemente (Kuppeln) dieser Gebäude integriert, Ihre Leistung mit bestehenden Technologien verglichen und ihr wirtschaftliches Potential analysiert.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Volksfest anlässlich des „10-jährigen Jubiläums der Dreiländerbrücke“
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Das Kleinprojekt bestand aus der Organisation eines Volkfests am 01. und 02. Juli 2017 zwischen den Städten Huningue und Weil am Rhein anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Brücke. Ziel dieses großen Volksfestes war die Bevölkerung auf beiden Seiten anzuregen, die Brücke zu überschreiten und so weiter die grenzüberschreitenden Begegnungen zu fördern und auszubauen.
Dazu gab es auf beiden Seiten der Brücke ein attraktives und ansprechendes Programm mit einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken mit Spezialitäten aus den drei angrenzenden Ländern und der Region. Dazu gab es auch ein vielfältiges kulturelles Angebot (Straßenkünstler, Chöre, Tanzgruppen, Orchester, Musikvereine uvm) und ein Feuerwerk auf dem Rhein.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein effizienter Weg zu Industrie 4.0: Planung des optimalen Produktionssystem zur richtigen Zeit
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Eine digitale Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, cyber-physische Produktionssysteme zu entwerfen und Fabrikprozesse virtuell darzustellen, um Produktionssysteme neu zu entwerfen oder zu optimieren.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Singen Sie mit!
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Das Kleinprojekt bestand aus der Realisierung von 2 klassischen Musikkonzerten am 15. und 16. Juli 2017 in Strassburg und Baden-Baden, unter Beteiligung von 160 Menschen aus 12 Nationen im Eurodistrikt Strassburg-Ortenau.
Hierzu wurden vom Projektträger und seinen Partnern gemeinsame Treffen, Proben (wochentags), Wochenendproben und Tage der kulturellen Begegnung sowie gemeinsame Konzerte in Straßburg, Baden-Baden und Sasbach geplant und koordiniert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Einrichtung einer Datenbank mit Informationen über Patienten mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung mit einem Informationstool für behandelnde Ärzte.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Festliche Winterkonzerte hüben und drüben
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Die Aufgabe des Kleinprojektes war die Durchführung einer 4-teiligen grenzüberschreitenden Konzertreihe im Nordelsass und in Baden. Aufgeführt wurde eine Messe für Gesangssolisten, einen gemischten Chor und ein Orchester von W. A. Mozart. Es nahmen deutsche und französischen Musiker an den Aufführungen teil, wodurch der Austausch und die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Musikern aus beiden Ländern gefördert wurde. Weitere Ziele des Kelinprojekts waren das bürgerschaftliche Engagement und die Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperation. Vier Konzerte fanden am 9.12.2017 in Seebach, am 10.12.2017 in Bühl, am 17.12.2017 in Achern und am 14.01.2018 in Haguenau statt. Diese sollten den Zuschauern die gemeinsamen kulturellen Wurzeln bewusst machen und das grenzüberschreitende Verhältnis zwischen Seebach und Bühl festigen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
1. internationale thematische Ausstellung des Roten Kreuzes
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Im Rahmen des Projekts gab es in Saint-Louis eine zweitägige Ausstellung (30. September und 1. Oktober) über das Rote Kreuz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellungsstücke umfassten Korrespondenzen und thematische Briefmarkensammlungen, aber auch eine Ambulanz des roten Kreuzes aus der Zeit, Kostüme und medizinische Gerätschaften. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung bietete die Filmreihe in Reliefbildern über die Rettung der Verletzten während des Ersten Weltkrieges. Begleitend zur Ausstellung bietete das Rote Kreuz Baden-Württemberg und die Croix-Rouge des Trois Frontières Erste-Hilfe-Workshops an. Das Programm sah darüber hinaus verschiedene thematische Vorträge bezüglich des Einsatzes des Rote-Kreuz während der beiden Weltkriege vor.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende Jugend als Web-trotters
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Das Kleinprojekt bestand in der Einführung einer deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich E-Bürgerjournalismus, zwischen und von Jugendlichen, anhand ihrer Erfahrungen auf dem Gebiet des Eurodistricts Straßburg-Ortenau.
Drei gemeinsame, innovative Maßnahmen, vor allem im Bereich der neuen Medien und des Nachdenken-Handelns, wurden durchgeführt. Dazu gehörten gemischte Workshops, in denen sensibilisiert wird und das Nachdenken-Handeln über die Themen der Bürgerschaft gefördert wurde, Workshops, in denen eine „learning by doing“ Weiterbildung für journalistische Hilfsmittel und bürgerlicher Medien vermittelt wrude und die Erstellung journalistischer Tools sowie bürgerlicher Medien als junge und engagierte Web-trotters bezüglich der Aktualität und Herausforderungen des Straßburg-Ortenaugebiets. Zielsetzung des Kleinprojekts war das Engagement der Bürger und die Handlungsbereitschaft der jungen Franzosen, Deutschen, Migranten und Flüchtlinge zu Themen, die im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu sehen sind.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Unterstützung für die Unternehmen bei der Berücksichtigung der Klimaveränderungen am Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
BEGLEITUNG DER UNTERNEHMEN BEI DER ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
Auch die Unternehmen im Oberrheinraum müssen sich den Folgen des Klimawandels in den vergangenen Jahrzehnten stellen. Vor diesem Hintergrund bestand das Anliegen von Clim’ability darin, in zahlreichen Bereichen wie der Organisation und dem Tagesgeschäft der Unternehmen, der Überarbeitung von Strategien sowie der Einführung neuer Prozesse konkrete Beiträge zu leisten, indem neue Dienstleistungen für die Unternehmen entwickelt werden. Die spezifischen Anfälligkeiten der Unternehmen für die Folgen des Klimawandels zu antizipieren und ihnen Mittel an die Hand zu geben, aktiv zu werden, erleichtert es den Unternehmen, sich an die zukünftigen sozioökonomischen Gegebenheiten anzupassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter