Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten

Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten

Einrichtung einer Datenbank mit Informationen über Patienten mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung mit einem Informationstool für behandelnde Ärzte.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Festliche Winterkonzerte hüben und drüben

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Festliche Winterkonzerte hüben und drüben

Die Aufgabe des Kleinprojektes war die Durchführung einer 4-teiligen grenzüberschreitenden Konzertreihe im Nordelsass und in Baden. Aufgeführt wurde eine Messe für Gesangssolisten, einen gemischten Chor und ein Orchester von W. A. Mozart. Es nahmen deutsche und französischen Musiker an den Aufführungen teil, wodurch der Austausch und die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Musikern aus beiden Ländern gefördert wurde. Weitere Ziele des Kelinprojekts waren das bürgerschaftliche Engagement und die Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperation. Vier Konzerte fanden am 9.12.2017 in Seebach, am 10.12.2017 in Bühl, am 17.12.2017 in Achern und am 14.01.2018 in Haguenau statt. Diese sollten den Zuschauern die gemeinsamen kulturellen Wurzeln bewusst machen und das grenzüberschreitende Verhältnis zwischen Seebach und Bühl festigen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

1. internationale thematische Ausstellung des Roten Kreuzes

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

1. internationale thematische Ausstellung des Roten Kreuzes

Im Rahmen des Projekts gab es in Saint-Louis eine zweitägige Ausstellung (30. September und 1. Oktober) über das Rote Kreuz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellungsstücke umfassten Korrespondenzen und thematische Briefmarkensammlungen, aber auch eine Ambulanz des roten Kreuzes aus der Zeit, Kostüme und medizinische Gerätschaften. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung bietete die Filmreihe in Reliefbildern über die Rettung der Verletzten während des Ersten Weltkrieges. Begleitend zur Ausstellung bietete das Rote Kreuz Baden-Württemberg und die Croix-Rouge des Trois Frontières Erste-Hilfe-Workshops an. Das Programm sah darüber hinaus verschiedene thematische Vorträge bezüglich des Einsatzes des Rote-Kreuz während der beiden Weltkriege vor.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Jugend als Web-trotters

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Grenzüberschreitende Jugend als Web-trotters

Das Kleinprojekt bestand in der Einführung einer deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich E-Bürgerjournalismus, zwischen und von Jugendlichen, anhand ihrer Erfahrungen auf dem Gebiet des Eurodistricts Straßburg-Ortenau.
Drei gemeinsame, innovative Maßnahmen, vor allem im Bereich der neuen Medien und des Nachdenken-Handelns, wurden durchgeführt. Dazu gehörten gemischte Workshops, in denen sensibilisiert wird und das Nachdenken-Handeln über die Themen der Bürgerschaft gefördert wurde, Workshops, in denen eine „learning by doing“ Weiterbildung für journalistische Hilfsmittel und bürgerlicher Medien vermittelt wrude und die Erstellung journalistischer Tools sowie bürgerlicher Medien als junge und engagierte Web-trotters bezüglich der Aktualität und Herausforderungen des Straßburg-Ortenaugebiets. Zielsetzung des Kleinprojekts war das Engagement der Bürger und die Handlungsbereitschaft der jungen Franzosen, Deutschen, Migranten und Flüchtlinge zu Themen, die im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu sehen sind.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Jugendliche vom Oberrhein live aus dem Europäischen Parlament

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Jugendliche vom Oberrhein live aus dem Europäischen Parlament

Das Radioprojekt «Radio Grenzenlos» hatte zum Ziel junge BadnerInnen und ElsässerInnen zusammenzubringen, damit sie sich über wichtige Themen aus dem Alltagder grenzüberschreitenden Region austauschen und reflektieren. Zusammen haben sie recherchiert und Fragen erarbeitet, die sie Abgeordneten des Europaïschen Parlaments « Denen, die Europa machen »stellten:
Drei Gruppen haben sich drei Monate lang kennengelernt und arbeiteten gemeinsam. Zum Schluss hat jede Gruppe Europa-Politikerinnen und Politiker über grenzüberschreitenden Fragen in zwei Radiosendungen gefragt, die live aus dem Europäischen Parlament in Straßburg ausgestrahlt wurden.
Die Themen werden von den Gruppen selbst ausgewählt, mithilfe der begleitenden JournalistInnen und ModeratorInnen.
Z.B. Flüchtlinge ; Arbeit und Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen ; Schulalltag ; Sport ; Türkei, TürkInnen und KurdInnen… ; Spielplätze im Freien ; Atomkraftwerke (Fessenheim).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Ausstellung über den Krieg 1914-18

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Grenzüberschreitende Ausstellung über den Krieg 1914-18

Das Kleinprojekt bestand aus historischen Nachstellungen und einer Ausstellung über das Kriegsende 1914-1918, die vom 29.09.18 bis zum 14.10.18 im Festsaal von Marckolsheim, mit Beteiligung des Heimat- und Geschichtsvereins von Sasbach, stattfindet. 800 Fotos wurden auf etwa hundert Ausstellungswänden gezeigt. Roter Faden hierfür ist das Leben des Soldaten Ludwig Frickert, das anhand von Briefen, die er seiner Frau während des ersten Weltkriegs aus den verschiedenen Quartierorten schickte, nachverfolgt werden kann. Zweisprachig und in chronologischer Reihenfolge wurden das Zusammenleben in Marckolsheim bzw. deutsche und französische Kriegsszenen und die Befreiungstruppen gezeigt. Des Weiteren wurden auf Ausstellungswänden Statistiken zum Krieg, aber auch das damalige Leben in Sasbach, in Deutschland, dargestellt. Zudem hat Michel Knittel während der Ausstellung seinen letzten Vortrag über die ungewöhnlichen Facetten des ersten Weltkriegs gehaltet.
Teil der Ausstellung enthaltete auch: Eine Dauerprojektion auf Großleinwand, die Rekonstruktion eines französischen und deutschen Unterschlupfs mit Originalausstattung, 18 Schauvitrinen mit militärischen Gegenständen, eine historische Nachstellungen von Biwaks und einer Parade (nachgespielt von einer deutsch-französischen Darstellungsgruppe).

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes

Das Kleinprojekt „Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes“ fügt sich in den Rahmen der Erstellung grenzüberschreitender Kulturprogramme für das künftige Kulturzentrum Art’Rhena auf der Rheininsel in Volgelsheim ein. Bei diesem Projekt sollte herausgefunden werden, inwieweit die Bevölkerung Interesse an kulturellen Ereignissen hat, indem an zwei Tagen dies- und jenseits des Rheins kostenlose Konzerte veranstaltet wurden, an die sich ein Austausch über die darstellenden Künste, über Festivals und gemeinsame Kunstaktionen in einem grenzübergreifenden Kontext anschließt.
Das erste grenzüberschreitende Konzert fand am 9. März 2019 in Volgelsheim statt, das zweite am 12. Oktober 2019 in Vogtsburg.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausbildung von Rheinpark-Guides im PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Ausbildung von Rheinpark-Guides im PAMINA-Raum

Bei diesem Kleinprojekt ging es darum, das Ausbildungsangebot für Rheinpark-Guides auf beiden Seiten des Rheins auszubauen, da es eine solche Ausbildung bislang nur auf badischer Seite gab.
Diese einjährige Ausbildung zielte auf den Erwerb von Grundkenntnissen insbesondere im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus ab, um im Oktober 2019 geführte Radtouren durch die neuen, auf diese Weise ausgebildeten und grenzüberschreitend tätigen Guides organisieren zu können.
Diese Ausbildung stellt ein grenz-überschreitendes Angebot dar, das sowohl deutschen als auch französischen Staatsbürgern offensteht. Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Module, die Kenntnisse im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus vermitteln. Zudem sieht sie die Entwicklung pädagogischer Materialien vor, damit die zukünftigen Guides in der Lage sind, eine geführte Tour eigenständig und unabhängig zu planen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Künstlerischen und bürgerlichen Workshops «Mix’art Hartmannswillerkopf 2018

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Künstlerischen und bürgerlichen Workshops «Mix’art Hartmannswillerkopf 2018

Das Kleinprojekt „MIX’ART – Hartmannsweilerkopf 2018“ hatte zum Ziel, die Werte des bürgerschaftlichen Engagements und der deutsch-französischen Freundschaft 100 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I aus der grenzüberschreitenden Oberrheinregion zu vermitteln. Diese Vermittlung erfolgte über die Bewusstmachung der gemeinsamen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg und durch aktives Praktizieren von Street-Art an der Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf.
Dieses künstlerische, pädagogische und dem bürgerlichen Engagement gewidmete Projekt, das Begegnungen, gemeinsames Gedenken sowie einen sprachlichen und kulturellen Austausch der Jugendlichen vorsah, brachte die Lehrkräfte, das pädagogische Team der Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf und Street Art-Künstler aus beiden Ländern zusammen.
Das Projekt fand von Juni bis Dezember 2018 statt. Der Tag, an dem die Ergebnisse des Projekts präsentiert und zur Geltung gebracht wurden, fand anlässlich der Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs an der Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf statt. Bei dieser Gelegenheit wurden die riesigen, 12 m langen Wandmalereien enthüllt, die von den Jugendlichen geschaffen wurden. Diese Malereien wurden anschließend im Rahmen einer Wanderausstellung in der Region präsentiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-Französische Jugendmusikwoche

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Deutsch-Französische Jugendmusikwoche

Das Kleinprojekt „Musikbrücke Rhein“, hatte zum Ziel, die traditionelle Blasmusik zu fördern, über einen einwöchigen Musikworkshop mit gemeinsamen Proben und interkulturellem Austausch zwischen jungen Musikern aus der Oberrheinregion.
Der vom 24. August bis 1. September 2019 geplante Workshop siehte die Aufnahme von etwa 65 jungen Musikern im Alter zwischen 14 und 24 Jahren v.a. aus der Grenzregion des Eurodistricts Region Freiburg/Centre et Sud Alsace vor. Neben zahlreichen gemeinsamen Proben gab es auch andere bilinguale Aktivitäten, z.B. Ausflüge in die Region.
Zum Abschluss dieses Kleinprojekts gab es zwei Konzerte auf beiden Seiten des Rheins.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter