Deutsch-französisches Begegnungsfest
Deutsch-französisches Begegnungsfest
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Ziel des vom Kulturkreis Leimersheim in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Leimersheim und Seltz getragenen Kleinprojekts war die grenzüberschreitende Organisation eines Festivals, das vom 21. bis 24. Juni 2019 in Leimersheim stattgefunden hat. Dieses Festival, das auch das „Fête de la musique“ einbeziehte, sollte die Begegnung zwischen den Bürgern und den Austausch zwischen den Vereinen auf beiden Seiten des Rheins fördern. Dabei gab es Gelegenheit, über verschiedene gemeinsame Themen zu sprechen, so z.B. die Kiesgewinnung, den Überschwemmungsschutz, den Schutz der unmittelbaren Umgebung des Flusses oder auch die Geschichte der Goldwäscher.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Singin‘ Rendezvous 2018
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Singin‘ Rendezvous 2018 ist ein Kleinprojekt der Chorszene im Eurodistrict Strasbourg-Ortenau. Die Projektbeteiligten hatten es sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines zweitägigen Symposiums in Deutschland und Frankreich die Entwicklung einer webbasierten Kontakt- und Informationsbörse voranzutreiben. Die neue, webbasierte Plattform hat es deutschen und französischen Chören im Eurodistrict Strasbourg-Ortenau ermöglicht, neue Kooperationen und Projekte einzuleiten und gezielt zu fördern. Das erste Singin‘ Rendezvous (Strasbourg 25.11.2017 / Sasbachwalden 13.01.2018) findet mit Unterstützung des Ortenauer Chorverbands, des Mittelbadischen Sängerkreises sowie der „Mission Voix Alsace“ statt. Außerdem wurden ca. 335 Chöre aus Deutschland und Frankreich eingeladen. Bereits beim zweiten Termin wurden die ersten Ergebnisse und Kooperationen vorgestellt und die Ausgestaltung grenzüberschreitender Konzertprojekte anhand von Best-Practice Beispielen illustriert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Impulsveranstaltung „Von den Nachbarn lernen“
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Ziel des Kleinprojekts „Von den Nachbarn lernen“ war, den Vereinen und Personen, die sich für die dauerhafte und solidarische Entwicklung im Süden des Oberrheins einsetzen, im Hinblick auf eine bessere Zusammenarbeit, Methoden und Mittel an die Hand zu geben, um sich besser kennenzulernen und voneinander zu lernen. Das Kleinprojekt, das in Form einer Impulsveranstaltung an den Start ging, ist ein Testlauf und ein Beispiel dafür, was das Projektkonsortium im Rahmen eines weiter gefassten Projekts auf die Beine stellen möchte. Das Event, das am 22. und 23. September 2017 stattgefunden hat, hat den Fokus auf drei Bereiche gelegt: Stadtgärten und kurze Öko-Vertriebswege, Arbeitslosigkeit der über 45-Jährigen, nachhaltige Entwicklung und Energiewende.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-französische Konzerte für den Frieden
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Im November 2018 wurde der 100. Jahrestag des Waffenstillstands zum Kriegsende des Ersten Weltkriegs begangen. Zu diesem Anlass haben zwei Chöre, das deutsche Vocalensemble BREISACH und das französische Vokalensemble VOCALYS aus Saint-Louis spontan entschlossen, ihre Stimmen zu einen und das große REQUIEM von VERDI zu singen. Sie wollten damit der Bevölkerung des Oberrheinraums, der vor genau einem Jahrhundert so großes Leid erfahren hat, ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis der Versöhnung bieten. Die 140 Sänger der beiden vereinten Chöre wurden von 60 jungen Musikern eines Symphonieorchesters, der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg im Breisgau, sowie von vier hochkarätigen europäischen Solisten begleitet. Vier Konzerte standen auf dem Programm, zwei in Frankreich, am 10. November im Festsaal „FORUM“ in Saint-Louis, sowie am 11. November, dem Jahrestag des Waffenstillstands, in Form der großen feierlichen Gedenkmesse in der Stadtkirche St. Etienne in Mulhouse. Zwei Konzerte wurden in Deutschland, am 17. November in der Herz-Jesu Kirche in Freiburg Stühlingen, und am 18. November im Münster in Breisach aufgeführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Begegnung in brasilianischer Kultur am Oberrhein
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Ziel dieses Kleinprojekts war die Organisation eines Wochenendes der grenzüberschreitenden Begegnung rund um die brasilianische Kultur, veranstaltet durch drei Clubs auf beiden Seiten des Rheins. Bei diesem Wochenende, das vom 4. bis 7. Juli 2019 in Kehl und im Garten der zwei Ufer stattgefunden hat, sind nicht weniger als 200 Teilnehmer und 30 brasilianische Künstler zusammengekommen, im Rahmen von Workshops zu Capoeira (dem brasilianischen Nationalsport) und brasilianischem Tanz, unterlegt mit Percussion-Rhythmen. Die Unterrichtsstunden wurden ins Deutsche und ins Französische übersetzt, so dass ein breites deutsch-französisches Publikum aus der Oberrheinregion Gelegenheit hatte, die brasilianische Kultur zu entdecken und aktiv daran teilzuhaben.
Die Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, diese Kultur bei gemeinsamen Mahlzeiten und einer Party am Samstagabend zu feiern. Eine öffentliche Aufführung an den Rheinufern und auf der Rheinbrücke hat das Wochenende beschlossen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Plakat-Wand-Kunst
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Ziel dieses, von den Städten Drusenheim, Bühl und Rheinmünster geplanten Kleinprojekts, war die Gestaltung einer gemeinsamen und zeitgleichen Ausstellung auf beiden Seiten des Rheins, mit 48 Kunstwerken, die aus dem internationalen Künstlerkollektiv „Plakatwandkunst“ stammen. Die Originalität dieser Ausstellung bestand darin, dass man die Kunstwerke per Fahrrad, entlang der Radwege der Rheinebene, entdeckte. Dieser Weg sollte zeitgenössische Kunst, Landschaften und Kulturerbe mischen; er hat im Zentrum Drusenheims begonnen und weiter durch die Gartenanlage “ Les Jardins de l’Altwasser“, entlang der Fußgänger-und Fahrradallee in der Rheinstraße, bis zur Fähre „Drusus“ geführt. Der Weg ging weiter nach Deutschland, durch den Rosengarten in Rheinmünster, bis in der Stadmitte Bühls.
Zeitgleich zu dieser Ausstellung haben die Künstler an verschiedenen Veranstaltungen während des Sommers 2017 teilgenommen, um ihre Werke der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben dem Zusammentreffen von Künstlern und Publikum hat dieses Projekt außerdem die grenzüberschreitende Identität der Region sowie den touristischen Reiz der Rheinebene verstärkt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eröffnung der neuen deutsch-französischen Begegnungsstätte am Rhein
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Im Herbst 2019 hat das BAAL novo Theater Eurodistrict seinen eigenen Theatersaal eröffnet, im Europäischen Forum, direkt am Rhein und an der deutsch-französischen Grenze. Dieses Theater bietet auch anderen Gruppen und Initiativen, die auf grenzüberschreitende Aktivitäten ausgerichtet sind, einen Raum, an dem sie ihre Arbeit präsentieren und sich austauschen können. So entsteht mitten im Eurodistrict Straßburg-Ortenau ein Ort der kulturellen Begegnung von Deutschen und Franzosen.
Ziel des Kleinprojekts war es, im Rahmen der Europäischen Kulturwoche (28. September – 6. Oktober 2019), die das BAAL novo gemeinsam mit anderen kulturellen Akteuren der Grenzregion organisierte, auf diesen neuen Veranstaltungsort und dessen Möglichkeiten aufmerksam zu machen. Das Programm sah vor ein vielseitiges kulturelles Angebot widerzuspiegeln: „BAAL novo und verschiedene Ensembles aus Baden-Württemberg und dem Elsass werden Theater für ein deutsch-französisches Publikum bieten, Nachmittagsveranstaltungen für Familien aus beiden Ländern sowie Vorführungen für Schulen am Vormittag. Durch Diskussionsrunden, Informationsabende, Themenworkshops sowie Theater zum Mitmachen werden die deutschen und französischen Bürger eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen. Die Europäische Kulturwoche wird in der Art eines Festivals organisiert, sie wird einen Rahmen für den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren bieten, gleichzeitig aber auch die Vernetzung zwischen Kulturschaffenden und Pädagogen fördern.“
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein: gute grenzüberschreitende Praktiken
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Der Cercle Franco-allemand de Colmar Centre Alsace organisierte gemeinsam mit der Fédération des Associations Franco-Allemandes und der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa einen deutsch-französischen Kongress in Colmar vom 18. bis zum 21. Oktober 2018. Mehr als 300 Teilnehmer (ca. 100 aus dem Oberrheingebiet) haben über das Thema „Die Jugend und das Europa von Morgen“ gearbeitet. Das Thema wurde durch ein „Intergenerationelles Forum“ und am 19. Oktober durch die Diskussion der Teilnehmer in Workshops zu Jugend- und Arbeitslosigkeit, die Europäische Politik und Umweltschutz, das Jahr des kulturellen Erbes Europas, etc. vertieft. Bei allen Ateliers haben eingeladene Experten die Bedeutung der Oberrheinregion für die deutsch-französische Zusammenarbeit hervorgehoben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Amateurfilme rund um den Oberrhein
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
EINE PLATTFORM, UM DIE BEWEGTEN BILDER ZU TEILEN, DIE FÜR UNSERE GEMEINSAME GESCHICHTE STEHEN
Das Projekt RhInédits hatte es sich zur Aufgabe gemacht, der breiten Öffentlichkeit, Akteuren aus der Wissenschaft, Forschenden und Lehrkräften am Oberrhein durch die Onlinestellung einer dreisprachigen digitalen Plattform Amateurfilme über die Region zugänglich zu machen. Dieses Angebot stellt eine Möglichkeit dar, die tiefen und ganz ungewöhnlichen Wurzeln unserer trinationalen Region zu erkunden und über sie zu kommunizieren. Die Bereitstellung wahrhaftiger bewegter Bilder, aus denen sich unser kollektives Gedächtnis herauskristallisiert, wird ferner dazu beitragen, den ganz eigenen grenzüberschreitenden Charakter des Oberrheins nachhaltig zu bewahren und zu stärken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Theorie und Praxis im Tandem
Publié par Adipso le Sonntag 17 August 2025
Die Schüler(-innen) haben durch das Projekt TePraTa kulturelle und sprachliche Barrieren abgebaut und bei ihrer späteren Berufs- und Arbeitsplatzwahl offen für Angebote der gesamten Region sein.
Dieser Abbau erfordert die Anwendung der bereits auf deutscher Seite verwendeten TheoPrax-Methodik, die aus der Einführung deutsch-französischer Tandems aus technischen Schulen am Oberrhein für Projekte auf der Grundlage von gewerblichen Aufträgen nahe der Grenze besteht.
Bei der Bearbeitung der Projektthemen haben 30 bis 40 Schüler(-innen) gelernt, ein professionelles Angebot zu erstellen, das von der Partnerfirma offiziell beauftragt wurde. Sie wurden zudem in Teambildung, Kommunikation, Ideenfindung geschult.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter