Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
ENTWICKLUNG EINES GRENZÜBERSCHREITENDEN ANGEBOTS FÜR DIE GESUNDHEITLICHE NAHVERSORGUNG IM PAMINA-RAUM
Der Zugang der Bürgerinnen und Bürger im Eurodistrict Pamina zu einer ortsnahen Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Voraussetzung, um die Lebensqualität in der Region aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund machte sich das Projekt daran, ein Angebot für die Nahversorgung im Gesundheitswesen zu entwickeln, um noch besser und flexibel auf die sich verändernden gesundheitlichen Bedürfnisse der Menschen im Eurodistrict Pamina eingehen zu können. Die Herausforderung für das Projekt bestand darin, die Zusammenarbeit bei den rechtlichen und administrativen Schwierigkeiten für die Akteure im Gesundheitswesen zu verbessern und zu systematisieren, die Attraktivität des Pamina- Raums für Ärztinnen und Ärzte von außerhalb zu erhöhen und die Kostenübernahme für grenzüberschreitende medizinische Behandlungen zu vereinfachen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Stärkung der Forschungsinfrastrukturen in der Metropolregion Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
DIE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN IN DER TRINATIONALEN METROPOLREGION OBERRHEIN OPTIMIEREN
Um in Europa und auch auf internationaler Ebene weiterhin auf dem Gebiet der FuE wettbewerbsfähig zu bleiben, haben die Akteure in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) dieses Projekt mit dem Ziel entwickelt, Mittel und Wege zu finden, wie sich die Forschungsinfrastrukturen in diesem Raum stärken lassen. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Themen wie etwa die Verfügbarkeit, die Identifizierung der Bedarfe und Schwächen sowie die strukturellen Aspekte der operativen Nutzung der jeweiligen Infrastrukturen behandelt, um die bereits vorhandene Stärke der bestehenden Forschungsinfrastrukturen aufrechtzuerhalten und auszubauen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Systematisierung und Professionalisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein unter aktiver Einbindung der Wirtschaft
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
EIN NETZWERK FÜR DIE AKTEURE DES WISSENSUND TECHNOLOGIETRANSFERS
„Sich austauschen, um besser zusammenzuarbeiten“ – so könnte das Motto des Projekts Knowledge Transfer Upper Rhine lauten. Das Ziel war einfach und bestand darin, langfristig ein Netzwerk für den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren aufzubauen: den Universitäten und Hochschulen, die Beiträge zum Wissens- und Technologietransfer (WTT) leisten, den institutionellen und den nicht institutionellen Akteuren (z. B. den Handelskammern im ersten und den Unternehmensclustern im zweiten Fall) sowie den Unternehmen in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO). Um in diesem Netzwerk für die gewünschte Dynamik zu sorgen, wird auf zahlreiche Maßnahmen zurückgegriffen, wie beispielsweise Weiterbildungen, eine modulare R2B- Plattform (Research to Business) und auch grenzüberschreitende Veranstaltungen zum Thema Innovation.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bau eines Museums als Lern- und Erinnerungsort zum Ersten Weltkrieg am Hartmannswillerkopf
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
DIE GEMEINSAME GESCHICHTE DES ERSTEN WELTKRIEGS
Das im Rahmen des Projekts am Hartmannswillerkopf (Vieil Armand), einem historischen Schauplatz des Ersten Weltkriegs, entwickelte und errichtete Museum bietet dem Publikum Informationen zur Geschichte der Schlachten, die entlang der gesamten Front in den Vogesen stattgefunden haben. Darüber hinaus lassen sich an diesem Lern- und Erinnerungsort wichtige Einzelheiten zum Hintergrund des Ersten Weltkriegs und die Spuren nachvollziehen, die er in der grenzüberschreitenden Oberrheinregion hinterlassen hat. Das Museum mit seinen visuellen und audiovisuellen Materialien sowie einigen Ausstellungsstücken mit hoher Symbolkraft hält für die Besucherinnen und Besucher vielfältige Facetten bereit. Wirkkraft entfaltet es in mehreren Bereichen: Zu nennen sind hier die Aspekte Geschichtsvermittlung, Tourismus, Bildung und Gedenken. Aber nicht zuletzt handelt es sich vor allem auch um eine Einrichtung, die entlang des gesamten Museumsrundgangs Fragen zur Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen sowie zur langen Entstehungsgeschichte der Freundschaft zwischen den beiden Ländern behandelt: von den persönlichen Begegnungen, die in der Nachkriegszeit begannen, als die ehemaligen Soldaten beider Seiten auf den früheren Schlachtfeldern zusammentrafen, bis hin zu den heutigen internationalen Gedenkfeiern.
Image : https://www.memorial-hwk.eu/fr/presse
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Film und audiovisuelle Medien am Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
DEN OBERRHEIN ZU EINEM GRENZÜBERSCHREITENDEN RAUM MACHEN, DER IN DER FILMBRANCHE UND IM BEREICH DER AUDIOVISUELLEN MEDIEN MASSSTÄBE SETZT
Im Herzen des deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiets bietet die Branche „Film und audiovisuelle Medien“ ein großes Potenzial als maßgeblicher Faktor für die wirtschaftliche Attraktivität. Mit dem Projekt Film am Oberrhein konnten die Akteure der Branche auf beiden Seiten des Rheins ihr jeweiliges Wissen über das technische und künstlerische Potenzial der Talente, die Ressourcen, die regionale Wirtschaftsstruktur sowie die Fördermöglichkeiten in der Vorproduktion, Produktion und Postproduktion verbessern. Mit den verschiedenen Möglichkeiten der
Zusammenarbeit und der Aus- und Weiterbildung war es möglich, diesem Sektor gemeinsam Impulse für eine dynamischere Entwicklung zu verleihen, was nicht so gut gelungen wäre, wenn man auf jeder Seite der Grenze allein gehandelt hätte.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderung des Radtourismus in der Trinationalen Agglomeration Basel
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
DIE SANFTE MOBILITÄT ÜBER DIE GRENZEN HINWEG FÖRDERN
Im Rahmen des Projekts Dreiland- Radregion konnten Maßnahmen zur Förderung des Radtourismus im trinationalen Ballungsraum der Stadt Basel umgesetzt werden. Dabei gab es drei Schwerpunkte: Die Beschilderung von Radwegen, die Verbesserung der Dienstleistungen rund um den Radtourismus und eine Kommunikation 3.0. Auf diese Weise wird die Nutzung des Fahrrads gefördert, die abgesehen davon, dass sie die Umwelt schont, auch allen zugänglich ist und darüber hinaus dazu beiträgt, dass in der Gastronomie, im Freizeitsektor und in der Dienstleistungsbranche Arbeitsplätze entstehen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung der Fähigkeiten der KMU/KMI am Oberrhein zur Anpassung an den Klimawandel
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
DEN KMU UND KMI AM OBERRHEIN DIE MÖGLICHKEIT ERÖFFNEN, SICH AN DIE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS ANZUPASSEN
Die Auswirkungen des Klimawandels, auf die wir uns alle einstellen müssen, haben auch Folgen für die KMU und KMI am Oberrhein. Um ihnen den Ausbau ihrer Resilienzkapazitäten zu erleichtern, haben die Akteure des Projekts Clim’ability Design Überlegungen dazu angestellt, wie sich die Fähigkeiten dieser Unternehmen im Hinblick auf die Klimaproblematik und eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Wirtschaft stärken lassen. Verschiedene Maßnahmen wurden umgesetzt, bei denen es unter anderem um die Nutzung und den Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie um sonstige Möglichkeiten zum Wissenserwerb ging. Darüber hinaus wurden auch Modelle für die nicht zu vernachlässigenden Aspekte des menschlichen Wohlbefindens entwickelt, um verschiedene Wege zur Anpassung an den Klimawandel zu untersuchen. Ein hoch engagiertes Projekt!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitendes Schülerparlament Luft-Klima-Energie
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
Mit diesem Kleinprojekt wurde ein grenzüberschreitendes Wissenschaftsparlaments für französische und deutsche Gymnasiast*innen zum Thema Luft-Klima-Energie ins Leben gerufen.
Zur Vorbereitung nahmen die Schüler*innen der 16 beteiligten Klassen im Oktober 2019 an einem Kick-off-Tag im Rahmen der Science Days in Rust teil. Hier durften sie Vorträge von deutschen und französischen Referenten rund um den Themenkomplex Luft-Klima-Energie und zur europäischen Demokratie verfolgen. Bis Januar 2020 beschäftigten sich die Schüler*innen, unterstützt von ihren Lehrer*innen, mit Recherchearbeiten zu dieser Thematik und nutzten, die im Rahmen des Projekts entwickelten pädagogischen Unterlagen.
In jeder Klasse wurden anschließend 5 Schüler*innen ausgewählt, die ihre Schule beim zweitätigen Wissenschaftsparlament in Straßburg am 3. und 4.Februar 2020 vertreten durften.
Im Rahmen des Parlaments haben die Schüler*innen die demokratischen Prozesse der gesetzgebenden europäischen Organe erprobt. Sie haben 5 Ausschüsse gebildet, in denen sie, mit Unterstützung von Fachleuten der behandelten Themen, miteinander debattierten. Die Ergebnisse wurden anschließend im Plenum vorgestellt und mit dem Ziel, entsprechende Beschlüsse zu fassen, erneut diskutiert.
Diese Beschlüsse werden dann an die betroffenen lokalen Gesetzgebungsorgane weitergegeben und in den teilnehmenden Klassen vorgestellt, um eine Umsetzung auf Ebene der Schulen zu erreichen.
Laden Sie hier den abschließenden Bericht des grenzüberschreitenden Schülerparlaments herunter
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
WEIL LUFT KEINE GRENZEN KENNT
Das Hauptziel des Projekts ATMO-VISION besteht darin, den Institutionen und Verwaltungen am Oberrhein neue Instrumente bereitzustellen, mit deren Hilfe sich für diese Region Strategien zur
Verringerung von Schadstoffemissionen in die Luft erarbeiten lassen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts Studien durchgeführt, Messungen vorgenommen, Modellierungen der Luftqualität erstellt, Untersuchungen zur Herkunft der Schadstoffe angestellt und Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt. Darüber hinaus ging es auch darum, auf eine trinationale Harmonisierung der Instrumente hinzuwirken, um noch konsequenter das Ziel verfolgen zu können, die Luftqualität im Oberrheinraum zu verbessern.
Broschüre des Projetks herunterladen :
Messung der Luftqualität 2018 im Oberrheingebiet
Messung der Luftqualität mit Mikrosensoren auf einer Drohne im Oberrheingebiet
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bedarfsorientierte Optimierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Verwaltungen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen
Publié par Adipso le Montag 18 August 2025
DIE ZUSAMMENARBEIT IM GESUNDHEITSBEREICH AM OBERRHEIN ERLEICHTERN
Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entsprechend dem Bedarf der Verwaltungen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu optimieren, wurde im Rahmen des Projekts ein trinationales Kompetenzzentrum namens TRISAN aufgebaut. Dessen Hauptziel besteht darin, in der Oberrheinregion die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zu unterstützen. Zu diesem Zweck setzt das Team von TRISAN verschiedene Maßnahmen um: Verfassen von Studien zu grenzüberschreitenden Gesundheitsthemen, Erstellung von zweisprachigen Informationsmaterialien zu den Gesundheitssystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Vernetzung der Akteure aus dem Gesundheitsbereich, Verbreitung von Informationen über aktuelle Entwicklungen und Beratung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter