Naturpark-Kooperation

Naturpark-Kooperation

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Naturpark-Kooperation

Die beiden Naturpark-Verwaltungen hatten vor, ein Paket von insgesamt 10 Teilprojekten zu realisieren, die in 5 Bereichen angesiedelt sind:
1. eine intensivere Einbeziehung der jeweiligen Politik der beiden Biosphärenreservate: Einrichtung eines grenzüberschreitenden Projektengineerings;
2. Beobachtungsstelle für das grenzüberschreitende Biosphärenreservat;
3. Ausbau eines nachhaltigen Fremdenverkehrs;
4. Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft;
5. Umwelterziehung.
Das Projekt konnte nicht vollständig gemäss den vereinbarten Zielen umgesetzt werden, da technische Schwierigkeiten bei der Einrichtung einer grenzüberschreitenden Datenbank (GIS) aufgetreten sind. Stattdessen wurde die Einrichtung einer gemeinsamen Internet-Seite vorgenommen. Die grenzüberschreitende Luchs-Studie konnte ebenfalls nicht rechtzeitig zu Ende gebracht werden. Dennoch konnte das Projekt insgesamt dazu beitragen, alle übrigen Punkte vertieft zu bearbeiten und befriedigende Ergebnisse zu erzielen, wie u. a. die Einstellung von zwei Projektreferenten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Pflege und Regeneration der Silberweidenwälder

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Pflege und Regeneration der Silberweidenwälder

Die Rheinwälder die von der Staustufe Iffezheim bis nach Lauterbourg reichen bilden ein Naturerbe von unermesslichem Wert, da sie den deutsch-französischen Abschnitt des Flusses, der am wenigsten genutzt wurde einrahmen. Diese Auenlandschaft von immer noch bedeutendem Ausmass beherbergt die letzten Ökosysteme, die bei Hochwasser immer noch regelmässig überschwemmt werden. Es handelt sich um den Weichholz Auenwald. Diese characterische Baumformation an beiden Ufern des Flusses bedeckt noch immer eine bedeutende Fläche von schätzungsweise 250ha. Der Erhalt dieser Wälder ist von immenser Bedeutung, sowohl für den Schutz der Biotope und den Erhalt der grundlegenden Bedingungen für Biodiversität als auch für eine bessere Wasserwirtschaft. Die Begradigung des Flusslaufs hat die natürlichen Erneurungskapazitäten der Auenwälder stark eingeschränkt. Ohne Bewirtschaftungsmassnahmen (Erhalt und Verjüngung), die den geschwächten natürlichen Prozess ersetzen können, könnten diese alten und verlassenen Auenwälder verschwinden. Daher wurde im Rahmen dieses Projekts ein Bewirtschaftungsplan, der die dringendsten Pflegemassnahmen definiert, entwickelt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklung touristischer Produkte im PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Entwicklung touristischer Produkte im PAMINA-Raum

Aufbauend auf den Ergebnissen des INTERREG I-Projektes „Grenzüberschreitendes touristisches Entwicklungsprogramm“, wurden die dabei gewonnenen Erfahrungen systematisch umgesetzt und vertieft. Entwicklung und Vermarktung grenzüberschreitender touristischer Produkte/Angebote sowie die praktische Unterstützung der örtlichen Tourismusstellen standen im Vordergrund der Zielsetzung des Projektes.
Zur systematischen Bestandsaufnahme regionaler touristischer Angebote im PAMINA-Raum und zur davon abgeleiteten Kreation grenzübergreifender touristischer Produkte wurden Fachgremien eingerichtet und vier Workshops veranstaltet. Dabei konnten neun Angebote unter dem Thema „Europa zum Schnuppern“ erstellt werden, die in einer zweisprachigen Broschüre vermarktet wurden. Außerdem wurden 13 grenzübergreifende Radtouren erarbeitet und in Prospektform bekannt gemacht. Die Angebote wurden bei drei großen Tourismusveranstaltungen präsentiert. Zur Weiterbildung wurden fünf Seminare zum Thema „Event-Marketing“ sowie fünf weiter Fortbildungen durchgeführt. Außerdem wurde eine zentrale digitale Bilddatenbank über den PAMINA-Raum angelegt. Schließlich trugen die Maßnahmen auch zur Sicherung vorhandener Arbeitsplätze und mittel- bis langfristig zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA-Rheinpark

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

PAMINA-Rheinpark

Das Projekt sollte den Wert des oberrheinischen Kulturlandschaft mit all seinen ökologischen, historischen und kulturellen Komponenten zur Geltung bringen. Im einzelnen werden folgende Teilmaßnahmen durchgeführt, wie:
– Einrichtung von Museen mit inhaltlichen Schwerpunkten auf der Grundlage der grenzüberschreitenden Projektkonzeption,
– Einrichtung von ökologischen Stationen als Verknüpfungselemente,
– Schaffung einer grenzüberschreitenden, umweltfreundlichen Infrastruktur (Anlaufstellen für Besucher, Fuß- und Radwege etc.)
– Entwicklung eines grenzüberschreitenden, langfristigen Gestaltungs- und Marketingkonzeptes.
Das Museennetzwerk wurde weiter ausgebaut bzw. neue Museenstandorte vorbereitet (Mothern, Seltz, Ottersdorf, Durmersheim, Steinmauern, Neuburg). Des weiteren wurde vier sog. Stationen am Wegesrand dem Netz hinzugefügt. Zwei Infrastrukturen wurden geschaffen (Thematischer Spielplatz Mothern, Sanitäranlagen in Seltz). Zum Projektende sind 8 Museen und 31 Stationen fertig gestellt. Die gemeldete Besucherzahl beläuft sich auf 9.300 sowie 3.600 im CIN Munchhausen./Jahr.
Im gesamten Rheinparkgebiet mit allen Standorten wurde eine einheitliche Beschilderung angebracht.
Im Bereich des Marketing und der Animation wurde in einer eigens gebildeten AG ein Konzept erarbeitet und von der Mitgliederversammlung inzwischen beschlossen, sowie teilweise umgesetzt. Z.B. findet jährlich ein Tag der offenen Tür statt (ca. 3500 Teilnehmer/Jahr), eine Internetpräsentation wurde ins Netz gestellt und Messebeteiligungen haben stattgefunden. Eine Projektbroschüre (Auflage 10.000 Ex.), eine Orientierungskarte (15.000 Ex.), sowie Plakate, Aufkleber etc. wurden herausgegeben. Hinzu kommen 16 Veranstaltungen / Konzerte mit rd. 8.200 Besuchern. Während der Projektlaufzeit haben 192 Gruppen den Rheinpark besucht, darunter solche aus Irland, Finnland und Italien.
Entsprechend den Vorgaben bei der Projektausarbeitung wurde als Träger ein deutsch- französischer Verein nach deutschem Recht gegründet. Eine Halbtagsstelle wurde im Rahmen des Projekts eingestellt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einrichtung des Multiservice-Centers (MSC)

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Einrichtung des Multiservice-Centers (MSC)

Ziel des Projektes war die Einrichtung eines gemeinsamen „Multi-Service-Centers“, dessen Aufgaben waren:
– die grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Communauté de Communes de Wissembourg und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zu fördern und zu erleichtern durch die Vermittlung von Dienstleistungen, insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmen;
– Vergrößerung des Bekanntheitsgrades des Wirtschaftsstandortes „Wissembourg/Bad Bergzabern“;
– Die Nutzung bestehender Informationsstrukturen zu optimieren.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen und Bewertungsindikatoren, wie sie in der Finanzvereinbarung festgelegt worden sind, umgesetzt (Unternehmensberatung, Unterstützung bei Ausschreibungen, Vermittlungsdienstleistungen, bilaterale Zusammenarbeit, Schaffung von Arbeitsplätzen, Konsolidierung der regionalen Wirtschaft). Das Multiservice-Center hat darüber hinaus über 30 Informationsveranstaltungen und Seminare durchgeführt, die für die Unternehmensleiter bestimmt waren und an die 500 Personen erreicht haben. An das Center wurden rd. 300 Informationsanfragen und Beratungswünsche zu sehr unterschiedlichen Themen gerichtet. Am Projektanfang sind 2 qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen worden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Lehreraustausch im Oberrheingebiet (Phase I)

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Lehreraustausch im Oberrheingebiet (Phase I)

Aufbauend auf dem Grundschulprogramm „Lerne die Sprache des Nachbarn“ sind in allen allgemeinbildenden und beruflichen Schularten Lehrer aller Fachrichtungen grenzüberschreitend ausgetauscht worden, um durch ihren Einsatz die Fremdsprachenkompetenz der Schüler im Gastland zu fördern und das Regio- und Europabewusstsein zu stärken. Sie wurden auf ihren Einsatz im Fortbildungsveranstaltungen vorbereitet; zur Organisation des Lehreraustausches wurden Partnerschulen zusammengeführt sowie Hospitationen von Lehrern ermöglicht.
Das Projekt zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Formenvielfalt bei den zustande gekommenen Kontakten zwischen den beteiligten Lehrkräften aus. Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitendes Technologie- und Kooperationsnetz PAMINA

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Grenzüberschreitendes Technologie- und Kooperationsnetz PAMINA

Ziel der Projektpartner war, mit diesem Projekt die Wettbewerbsfähigkeit der technologie- und innovationsorientierten KMU sowie die grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im PAMINA-Raum zu fördern.
Erreicht werden sollte dies durch Teilprojekte wie: Öffentlichkeitsarbeit und Erstellung von Informationsbriefen, Veranstaltungen und Kongresse zur Technologie, verstärktes Regionalmarketing, Zusammenstellung von technologietransferbezogenen Informationsmappen, Kooperationsvermittlung, CD-ROM-Erstellung, Aufbau eines Kooperationsnetzes zwischen relevanten Einrichtungen, Aufbau und Pflege von Datenbanken.
Folgende Ergebnisse wurden erreicht:
– Grenzübergreifende Betriebsberatungen: über 700
– Grenzübergreifende Veranstaltungen: über 50 und Messepräsentationen: 17
– Online-Infodienste: Inbetriebnahme Server (www.pamina.com) mit Präsentation Partner/Projekt, aktuellen Infos, links, Veranstaltungen etc. Schwerpunkt insgesamt „Technologie“
– Grenzübergreifende Videokonferenz: Tests und praktische Anwendung zwischen Projektpartnern und externen Einrichtungen
– Öffentlichkeitsarbeit: 1 CD ROM, 1 Videofilm als CD
– Mitwirkung an Foren etc.: Aktive Beteiligung beim „Club der Wirtschaftsförderer des PAMINA-Raums“ und dessen Arbeitsgruppen z.B. über „Deutsch-französisches Bankensystem“ mit Veröffentlichung als Broschüre und im Internet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Jugendprogramm PAMINA

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Jugendprogramm PAMINA

Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wohnsitzverlagerung im PAMINA- Raum: Analyse und Bewertung im Hinblick auf eine kooperative Siedlungsentwicklung

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Wohnsitzverlagerung im PAMINA- Raum: Analyse und Bewertung im Hinblick auf eine kooperative Siedlungsentwicklung

Ziel des Projektes war es, die Wanderungsbewegung im PAMINA-Raum und ihre Auswirkungen auf die Wohnungsteilmärkte erfassen und bewerten zu können. Dazu sollten im Rahmen einer Untersuchung Kenntnisse über das Wohnen im PAMINA-Raum im allgemeinen, sowie über die damit verbundenen einzelnen Faktoren gewonnen werden.
Das Projekt wurde wie vorgesehen durchgeführt. Drei Projektphasen wurden realisiert: die Sammlung und Analyse von Sekundärdaten; die Erhebung spezifischer Primärdaten zu den Wohnsitzverlagerungen im PAMINA-Raum und ihre Auswertung; die qualitative Unterfütterung der quantitativen Analyse durch Erkenntnisse, die aus Arbeitsgruppen mit Akteuren aus dem Bereich des Wohnungsmarktes gewonnen wurden. Im Rahmen der Primärdatenerhebung wurden 120 deutsche Haushalte, die ihren Wohnsitz ins Nordelsass verlagert haben, befragt. Diese Erhebung wurde durch die Ergebnisse zweier Studienarbeiten ergänzt, wodurch die Grundgesamtheit auf 400 Haushalte ausgedehnt werden konnte. Auf deutscher Seite wurden weitere 150 Haushalte befragt.
Die Studie hat in ihren Ergebnissen wesentlich zur Versachlichung der in der Region oftmals emotional geführten Debatte zur Frage der Wohnsitzverlagerungen insbesondere von Deutschen ins Nordelsass beigetragen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA-Kulturprojekte

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

PAMINA-Kulturprojekte

Mit einem abgestimmten Paket von fünf Kulturprojekten sollte zum systematischen Aufbau und Ausbau der Kooperation im Bereich der Kultur im PAMINA-Raum beigetragen werden.
Bei den fünf Projekten handelte es sich um :
1. „Festival junger europäischer Pianisten“
2. „Grenzüberschreitendes Bildhauer-Projekt“
3. „Sinfonisches Blasorchester PAMINA“
4. „Bildhauersymposium –Diesseits und jenseits der Lauter-„
5. „Tausendjähriger Todestag der heiligen Adelheid“.
Diese fünf Unterprojekte fanden unter starkem Einbezug der Öffentlichkeit statt. Die Aufführungen, Konzerte, Umzüge bzw. Arbeiten der meist jungen Künstler stießen auf ein breites Echo. Neben den eigentlichen Vorführungen wurden auch Kataloge hergestellt. Die im Rahmen des Projektes entstandenen 22 Kunstwerke aus Aluminium, Bronze, Stahl und Sandstein der Bildhauer bzw. Skulpteure sind im öffentlichen Raum platziert worden.
Bei den Musikveranstaltungen haben ca. 2000 Zuschauer teilgenommen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter