Flankierende Maßnahmen zur Reaktivierung der Schienenstrecke Winden-Wissembourg

Flankierende Maßnahmen zur Reaktivierung der Schienenstrecke Winden-Wissembourg

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Flankierende Maßnahmen zur Reaktivierung der Schienenstrecke Winden-Wissembourg

Aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der Région Alsace und dem Land Rheinland-Pfalz wurde auf der Schienenstrecke (Neustadt) Winden-Wissembourg am 02.03.1997 der Betrieb wieder aufgenommen.
Das Projekt beinhaltete die Kosten für die flankierenden Maßnahmen, also nicht für das Rollmaterial, die Schieneninfrastruktur oder Betriebsdefizite. Die vorgesehenen flankierenden Maßnahmen umfassen: zweisprachige Fahrgastinformationen/Beschilderungen, Fahrplan-, Tarifinformationen im Form von zweisprachigen Prospekten etc. Softwareänderung für zweisprachige Texte an Fahrscheinautomaten u.a.
Das Projekt wurde wie vorgesehen realisiert. Die grenzüberschreitende Inwertsetzung der Bahnverbindung durch eine zweisprachige Bahnhofsbeschilderung an den deutschen Haltepunkten und dem Endhalt im französischen Wissembourg, die zweisprachige Aufbereitung von Fahrgastinformationen (Tarife, Fahrpläne) als Aushang in den Bahnhofsvitrinen und in Form einer Informationsbroschüre sowie der Installation einer zweisprachigen Benutzerführung an den Fahrkartenautomaten hat ihren Teil zur sehr zufriedenstellenden Entwicklung der Reisendenzahlen auf dem reaktivierten Streckenabschnitt beigetragen. Mittlerweile nutzen werktäglich rund 800 und an Sonntagen rund 1000 Personen das Angebot, im Ausflugsverkehr an Feiertagen werden Spitzen von über 2000 Reisenden am Bahnhof Wissembourg erreicht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Historische Bilderbögen aus Weißenburg und Epinal

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Historische Bilderbögen aus Weißenburg und Epinal

Geplant war die Ausstellung von historischen „Bilderbögen“, die in Wissembourg produziert wurden, mit sich ergänzenden Schwerpunkten in Karlsruhe und in Wissembourg. Dabei sollten die schon früh bilingual gedruckten Bilderbögen aus Wissembourg einem breiten Publikum im PAMINA-Raum bewusst gemacht werden. In Karlsruhe war ein umfassender Überblick über die Bilderbögenfabrikation sowie ein pädagogisches Rahmenprogramm geplant. In Wissembourg wurden ergänzend die Manufakturgeschichte der Weißenburger Bilderbogenfabrik Wentzel sowie die technischen Aspekte der Bilderbogenherstellung am authentischen Produktionsort präsentiert.
Das Projekt wurde entsprechend den vereinbarten Zielen umgesetzt. Die Herausgabe eines zweisprachigen Kataloges hat zu zusätzlichen Kosten von fasst 45.000 € geführt, die aber vollständig von den Projektpartnern übernommen worden sind. Die Qualität der Partnerschaft im Rahmen dieses Projektes ist gegenseitig unterstrichen worden und könnte sich auf andere Strukturen des PAMINA-Raumes aber auch des Oberrheingebietes ausdehnen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Radwanderweg Haguenau-Bühl / Baden-Baden

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Radwanderweg Haguenau-Bühl / Baden-Baden

Mit diesem Projekt sollte ein grenzüberschreitender Radweg von Haguenau nach Bühl bzw. Baden-Baden realisiert werden. Die Gesamtstrecke beträgte auf französischer Seite 15,5 Km und auf deutscher 70 Km. Diese Route sollte mit dem bestehenden PAMINA-Radweg „Rheinauen“ verknüpft werden, um so das grenzüberschreitenden Radwegenetz im PAMINA-Raum weiter systematisch auszubauen.
Das Projekt wurde gemäß den festgelegten Ziele umgesetzt. Gegen Ende der Projektlaufzeit wurden allerdings einige Umschichtungen hinsichtlich des ursprünglich geplanten Mitteleinsatzes notwendig. Durch sie war es möglich, nicht verausgabte Gelder kleinerer Teilvorhaben anderen Maßnahmen mit nicht vollständig ausreichender Mittelausstattung zu übertragen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auf dem Weg zu einer „Romanischen Strasse am Rhein“

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Auf dem Weg zu einer „Romanischen Strasse am Rhein“

Das Projekt zielte auf eine Partnerschaft der beiden Aktionen „Voix et Route Romane“ und „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ ab, um den Kulturtourismus im PAMINA-Raum zu fördern. Dazu sollten ab 1999 eine Reihe von Konzerten und Aufführungen stattfinden, die das romantische Kulturerbe in Wert setzen. Außerdem sollte bis im Jahr 2000 eine oberrheinische „Route Romane“ mit starker touristischer Ausrichtung geschaffen werden.
Das Projekt ist entsprechend den Zielen umgesetzt worden. Der Umfang des Projektes hat sehr direkte Auswirkungen auf die Projektträgerschaft gezeigt, wobei insb. darauf hinzuweisen ist, dass drei Personaleinstellungen erfolgt sind. Der Erfolg der Veranstaltung und die Qualität der Partnerschaft zeigte sich in der räumlichen und thematischen Erweiterung des Projektes im Rahmen eines vergrößerten Netzwerkes mit öffentlichen Einrichtungen und Vereinen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Das Projekt „Plan EE“ hat ein online Planungstool entwickelt, das Szenarien für eine ideale Nutzung der erneuerbaren Energien in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein erstellen kann. Es umfasst sowohl die Analyse der bestehenden technischen Potenziale, als auch ihre Akzeptanz durch die Bevölkerung und die sozio-ökonomischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Auf diese Weise dient es lokalen Entscheidungsträgern und die breite Öffentlichkeit Energiewende im Oberrheingebiet zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA-Burgenprojekt: Partnerschaft zwischen den Burgen Lichtenberg (Elsass) und Madenburg (Südliche Weinstrasse)

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

PAMINA-Burgenprojekt: Partnerschaft zwischen den Burgen Lichtenberg (Elsass) und Madenburg (Südliche Weinstrasse)

Ziel des Projekts war eine anspruchsvolle touristische Erschließung der Burgen Lichtenberg (Nord-Elsass) und Madenburg (Südpfalz) sowie die Förderung eines besseren Verständnisses der gemeinsamen Geschichte und Kultur dieser Regionen.
Die konkrete Maßnahmen waren:
– Computergestützte Infosäulen,
– Multi-Visionsschow,
– Relief-Karte der Region,
– Broschüren und Faltblätter zum Burgenprojekt,
– Veranstaltungen, die zum Besuch der Burgen animieren sollen,
– Dauerausstellung zur Geschichte der Burg,
– gemeinsame Publikationen, Seminare, Schulfahrten, Wechselausstellungen, einheitliche Regelungen bei Eintrittspreisen.
Die Gestaltung der beiden Burgen nach einem abgestimmten museumspädagogischen Konzept wurde durch die Beauftragung deutsch-französischer Experten/Berater ermöglicht. Diese haben nach gemeinsamer Analyse der Situation auf beiden Burgen ein originelles Gestaltungskonzept für die Besucherinformation über Burgen der Region und das Leben auf den Burgen erarbeitet. Bestandteile des Projektes sind auch die Schaffung der beiden Reliefkarten, der gemeinsamen Exponatepräsentation, der Videopräsentation und der mehrsprachigen interaktiven Multimedia- Infosäulen. Durch den verspäteten Beginn der Umsetzung konnten nicht alle der o.g. Teilmaßnahmen realisiert werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Mit Hauptziel die Erhaltung und Steigerung der Biodiversität im Dreiländereck hat dieses Projekt ein Netzwerk von Akteuren des Umweltschutz geschafft, mehrere Studien geführt und Arbeitshilfen für eine biodiversitätsfördernde Stadtentwicklung ergestellt. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen (Pflanzung, Bau)wurden auch mit der Bevölkerung geführt, um den Biotopverbund über die Grenzen hinweg zu ergänzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Im Rahmen des Projektes haben die Handwerkskammern des PAMINA-Raumes eine grenzüberschreitende Wanderausstellung zum Thema Jugend und Handwerk entwickelt. Diese hatte zum Ziel, über die verschiedenen Handwerksberufe und deren Möglichkeiten zu informieren. Außerdem sollten die Jugendlichen motiviert werden, einen handwerklichen Beruf zu erlernen.
Die eigens konzipierte Wanderausstellung wurde an 21 Orten grenzüberschreitend präsentiert hauptsächlich in Schulen und Bildungszentren des Handwerks. Ca. 40 000 Besucher hat die Ausstellung insgesamt erreicht. An drei regionalen Multiplikatorveranstaltungen haben 55 Beratungslehrer teilgenommen. Weitere Werbemaßnahmen kamen hinzu, wie z.B. Briefaktion an Schulen, Fachartikel, Europa-Workshops für Schüler, Schülerwettbewerb („Handwerk 2000 in Europa“) sowie ein Internetauftritt. Zur Intensivierung der grenzübergreifenden Kontakte zwischen Schule und Handwerk wurden Stipendien vergeben, die für Projekttage, Schüleraustausch etc. genutzt wurden; daran haben 40 Klassen bzw. 800 Schüler teilgenommen. Das ursprünglich geplante Abschlusssymposium konnte nicht durchgeführt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erweiterung des Straßburger Straßenbahnnetzes – Tramlinie D nach Kehl

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Erweiterung des Straßburger Straßenbahnnetzes – Tramlinie D nach Kehl

Das Projekt bezog sich auf die Arbeiten zur Herstellung des grenzüberschreitenden Abschnitts zwischen der letzten Haltestelle auf französischer Seite (Port du Rhin) und der ersten Station auf Kehler Seite (Bahnhof Kehl), insbesondere:
– den Bau einer neuen Rheinbrücke (300m) für die Straßenbahn, Fußgänger und Radfahrer,
– den Bau der Straßenbahnstrecke (973m) und die damit verbundenen Tiefbauarbeiten.

 

Heute bedient die Straßburger Straßenbahn 4 Stationen in der Stadt Kehl, bis zum Kehler Rathaus.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationaler Grünzug Basel (CH) – Huningue (F) – Weil am Rhein (D)

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Trinationaler Grünzug Basel (CH) – Huningue (F) – Weil am Rhein (D)

Dieses Projekt hat erlaubt einen neuen Grünzug (Rad- und Fußgängerweg) zwischen der Schweiz (Novartis-Campus in Basel) und der Dreiländerbrücke, die Huningue (F) mit Weil am Rhein (D) verbindet, zu schaffen. Der Ausbau der verschiedenen Abschnitten wurde 2015 geführt und des vollständigen Grünzugs 2016 geöffnet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter