Pflege und Regeneration der Silberweidenwälder
Pflege und Regeneration der Silberweidenwälder
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Die Rheinwälder die von der Staustufe Iffezheim bis nach Lauterbourg reichen bilden ein Naturerbe von unermesslichem Wert, da sie den deutsch-französischen Abschnitt des Flusses, der am wenigsten genutzt wurde einrahmen. Diese Auenlandschaft von immer noch bedeutendem Ausmass beherbergt die letzten Ökosysteme, die bei Hochwasser immer noch regelmässig überschwemmt werden. Es handelt sich um den Weichholz Auenwald. Diese characterische Baumformation an beiden Ufern des Flusses bedeckt noch immer eine bedeutende Fläche von schätzungsweise 250ha. Der Erhalt dieser Wälder ist von immenser Bedeutung, sowohl für den Schutz der Biotope und den Erhalt der grundlegenden Bedingungen für Biodiversität als auch für eine bessere Wasserwirtschaft. Die Begradigung des Flusslaufs hat die natürlichen Erneurungskapazitäten der Auenwälder stark eingeschränkt. Ohne Bewirtschaftungsmassnahmen (Erhalt und Verjüngung), die den geschwächten natürlichen Prozess ersetzen können, könnten diese alten und verlassenen Auenwälder verschwinden. Daher wurde im Rahmen dieses Projekts ein Bewirtschaftungsplan, der die dringendsten Pflegemassnahmen definiert, entwickelt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung touristischer Produkte im PAMINA-Raum
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Aufbauend auf den Ergebnissen des INTERREG I-Projektes „Grenzüberschreitendes touristisches Entwicklungsprogramm“, wurden die dabei gewonnenen Erfahrungen systematisch umgesetzt und vertieft. Entwicklung und Vermarktung grenzüberschreitender touristischer Produkte/Angebote sowie die praktische Unterstützung der örtlichen Tourismusstellen standen im Vordergrund der Zielsetzung des Projektes.
Zur systematischen Bestandsaufnahme regionaler touristischer Angebote im PAMINA-Raum und zur davon abgeleiteten Kreation grenzübergreifender touristischer Produkte wurden Fachgremien eingerichtet und vier Workshops veranstaltet. Dabei konnten neun Angebote unter dem Thema „Europa zum Schnuppern“ erstellt werden, die in einer zweisprachigen Broschüre vermarktet wurden. Außerdem wurden 13 grenzübergreifende Radtouren erarbeitet und in Prospektform bekannt gemacht. Die Angebote wurden bei drei großen Tourismusveranstaltungen präsentiert. Zur Weiterbildung wurden fünf Seminare zum Thema „Event-Marketing“ sowie fünf weiter Fortbildungen durchgeführt. Außerdem wurde eine zentrale digitale Bilddatenbank über den PAMINA-Raum angelegt. Schließlich trugen die Maßnahmen auch zur Sicherung vorhandener Arbeitsplätze und mittel- bis langfristig zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
PAMINA-Rheinpark
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Projekt sollte den Wert der oberrheinischen Kulturlandschaft mit all seinen ökologischen, historischen und kulturellen Komponenten zur Geltung bringen. Im Einzelnen wurden folgende Teilmaßnahmen durchgeführt:
- Errichtung von Museen mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten,
- Errichtung ökologischer Stationen als Verknüpfungselemente,
- Schaffung einer grenzüberschreitenden, umweltfreundlichen Infrastruktur (Anlaufstellen für Besucher, Fuß- und Radwege, etc.)
- Entwicklung eines grenzüberschreitenden, langfristigen Gestaltungs- und Marketingkonzeptes.
Zudem wurde das Musemsnetzwerk weiter ausgebaut, indem neue Museumsstandorte identifiziert wurden (Mothern, Seltz, Ottersdorf, Durmersheim, Steinmauern, Neuburg). Des Weiteren wurden dem Netzwerk vier Stationen hinzugefügt. Zwei Infrastrukturen wurden geschaffen (Thematischer Spielplatz Mothern, Sanitäranlagen in Seltz). Zum Projektende sind 8 Museen und 31 Stationen fertig gestellt worden. Die gemeldete Besucherzahl beläuft sich auf 9.300 sowie 3.600 im CIN Munchhausen/Jahr. Im gesamten Rheinparkgebiet mit allen Standorten wurde eine einheitliche Beschilderung angebracht. Im Bereich des Marketing und der Animation wurde in einer eigens gebildeten AG ein Konzept erarbeitet, das von der Mitgliederversammlung beschlossen und anschliessend umgesetzt wurde. Jährlich findet ein Tag der offenen Tür statt (ca. 3500 Teilnehmer/Jahr), eine Internetpräsentation wurde ins Netz gestellt und Messebeteiligungen haben stattgefunden. Eine Projektbroschüre (10.000 Exexmplare), eine Orientierungskarte (15.000 Exemplare), sowie Plakate und Aufkleber wurden herausgegeben. Hinzu kommen 16 Veranstaltungen und Konzerte mit rund 8.200 Besuchern. Während der Projektlaufzeit haben 192 Gruppen den Rheinpark besucht, die unter anderem aus irischen, finnischen und italienischen Teilnehmenden bestanden. Entsprechend den Vorgaben bei der Projektausarbeitung wurde als Träger ein deutsch-französischer Verein nach deutschem Recht gegründet. Eine Halbtagsstelle wurde im Rahmen des Projekts geschaffen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einrichtung des Multiservice-Centers (MSC)
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Ziel des Projektes war die Einrichtung eines gemeinsamen „Multi-Service-Centers“, dessen Aufgaben waren:
– die grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Communauté de Communes de Wissembourg und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zu fördern und zu erleichtern durch die Vermittlung von Dienstleistungen, insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmen;
– Vergrößerung des Bekanntheitsgrades des Wirtschaftsstandortes „Wissembourg/Bad Bergzabern“;
– Die Nutzung bestehender Informationsstrukturen zu optimieren.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen und Bewertungsindikatoren, wie sie in der Finanzvereinbarung festgelegt worden sind, umgesetzt (Unternehmensberatung, Unterstützung bei Ausschreibungen, Vermittlungsdienstleistungen, bilaterale Zusammenarbeit, Schaffung von Arbeitsplätzen, Konsolidierung der regionalen Wirtschaft). Das Multiservice-Center hat darüber hinaus über 30 Informationsveranstaltungen und Seminare durchgeführt, die für die Unternehmensleiter bestimmt waren und an die 500 Personen erreicht haben. An das Center wurden rd. 300 Informationsanfragen und Beratungswünsche zu sehr unterschiedlichen Themen gerichtet. Am Projektanfang sind 2 qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen worden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Projekt BIOCOMBUST hat die Auswirkungen partikelförmiger Emissionen aus Biomasseverbrennung auf Luftqualität und Gesundheit in der Region Oberrhein untersucht. Der Einfluss der Partikel auf die menschlichen Lungenzellen wurde abhängig von ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit analysiert. Es wurde auch gezeigt, dass anfallenden Aschen als möglicher CO2-neutraler Klinkerersatz für die regionale Zementindustrie nutzen werden können. Unter dem Motto „Wissenschaft hautnah“ wurden die Forschungsergebnisse der Projektpartner für die Öffentlichkeit aufbereitet und auf Wissenschaftskonferenzen vorgestellt. Die Website des Projekts und die virtuelle Plattform (www.biocombust.eu/backstage) mit über 30 eigens produzierten Kurzfilmen zum Thema Biomasseverbrennung stellen auch nach Ablauf des Projekts wichtige Informationsquellen dar, die längerfristig zur Verfügung stehen werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Tarifkooperation im Dreiländereck
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Dank verschiedener Analysen, einer Kommunikationskampagne und eines elektronischen Tools, wurden mit dem Projekt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Raum des Trinationalen Eurodistrict Basels und des Oberrheins, geprüft.
Bild : https://www.tram3.info/de/archiv-download/fotos/index.html
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
RheNaTour: Sanftes Erleben einer Ramsarzone
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsarzone deklariert. Das Projekt des Vereins Rhin vivant/Lebendiger Rhein war das erste, das vorsah, den neuen internationalen Rechtsrahmen zu nutzen, um Maßnahmen zum Schutz der Feuchtgebiete und zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in diesem Gebiet umzusetzen. Die durchgeführten Maßnahmen hatten somit zum Ziel, die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus miteinander in Einklang zu bringen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein (LOGAR)“
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Projekt hat die Entwicklung eines grenzüberschreitendes Netzwerks ermöglicht, das zugleich dauerhaft und fachlich konsistent ist, um die Bewirtschaftungswerkzeuge des Grundwassers im Oberrhein, größte Grundwasserressource Europas, zu koordinieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie: Gestaltung des Rheinquerung zwischen Gerstheim / Schwanau und Rhinau / Kappel
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Departement Bas-Rhin, in Zusammenarbeit mit dem Lokalen Verbund für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GLCT) „Vis-à-vis“, das sich zunächst grundsätzlich für die Verbesserung der Verbindung zwischen dem Kommunalverband Piémont des Vosges und der Region Lahr interessierte, beabsichtigte, weitere Überlegungen anzustellen und in diesem Zusammenhang eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Rheinüberquerung zwischen Gerstheim / Schwanau und Rheinau / Kappel durchführen. Das Resultat der Studie ergab jedoch, dass keins der fünf vorgestellten Szenerien durchführbar war, da sie sich als unvereinbar mit dem Umweltschutz der durchquerten Sektoren und als nicht ausreichend gemeinnützlich erwiesen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Die Projektpartner haben ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem der treidimensionale Aufbau des tieferen Untergrundes dargestellt und Fragen zur Nutzung der Geo-potenziale beantwortet werden können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter