Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Mit Hauptziel die Erhaltung und Steigerung der Biodiversität im Dreiländereck hat dieses Projekt ein Netzwerk von Akteuren des Umweltschutz geschafft, mehrere Studien geführt und Arbeitshilfen für eine biodiversitätsfördernde Stadtentwicklung ergestellt. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen (Pflanzung, Bau)wurden auch mit der Bevölkerung geführt, um den Biotopverbund über die Grenzen hinweg zu ergänzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Im Rahmen des Projektes haben die Handwerkskammern des PAMINA-Raumes eine grenzüberschreitende Wanderausstellung zum Thema Jugend und Handwerk entwickelt. Diese hatte zum Ziel, über die verschiedenen Handwerksberufe und deren Möglichkeiten zu informieren. Außerdem sollten die Jugendlichen motiviert werden, einen handwerklichen Beruf zu erlernen.
Die eigens konzipierte Wanderausstellung wurde an 21 Orten grenzüberschreitend präsentiert hauptsächlich in Schulen und Bildungszentren des Handwerks. Ca. 40 000 Besucher hat die Ausstellung insgesamt erreicht. An drei regionalen Multiplikatorveranstaltungen haben 55 Beratungslehrer teilgenommen. Weitere Werbemaßnahmen kamen hinzu, wie z.B. Briefaktion an Schulen, Fachartikel, Europa-Workshops für Schüler, Schülerwettbewerb („Handwerk 2000 in Europa“) sowie ein Internetauftritt. Zur Intensivierung der grenzübergreifenden Kontakte zwischen Schule und Handwerk wurden Stipendien vergeben, die für Projekttage, Schüleraustausch etc. genutzt wurden; daran haben 40 Klassen bzw. 800 Schüler teilgenommen. Das ursprünglich geplante Abschlusssymposium konnte nicht durchgeführt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erweiterung des Straßburger Straßenbahnnetzes – Tramlinie D nach Kehl

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Erweiterung des Straßburger Straßenbahnnetzes – Tramlinie D nach Kehl

Das Projekt bezog sich auf die Arbeiten zur Herstellung des grenzüberschreitenden Abschnitts zwischen der letzten Haltestelle auf französischer Seite (Port du Rhin) und der ersten Station auf Kehler Seite (Bahnhof Kehl), insbesondere:
– den Bau einer neuen Rheinbrücke (300m) für die Straßenbahn, Fußgänger und Radfahrer,
– den Bau der Straßenbahnstrecke (973m) und die damit verbundenen Tiefbauarbeiten.

 

Heute bedient die Straßburger Straßenbahn 4 Stationen in der Stadt Kehl, bis zum Kehler Rathaus.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationaler Grünzug Basel (CH) – Huningue (F) – Weil am Rhein (D)

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Trinationaler Grünzug Basel (CH) – Huningue (F) – Weil am Rhein (D)

Dieses Projekt hat erlaubt einen neuen Grünzug (Rad- und Fußgängerweg) zwischen der Schweiz (Novartis-Campus in Basel) und der Dreiländerbrücke, die Huningue (F) mit Weil am Rhein (D) verbindet, zu schaffen. Der Ausbau der verschiedenen Abschnitten wurde 2015 geführt und des vollständigen Grünzugs 2016 geöffnet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung

Das Projekt BIOCOMBUST hat die Auswirkungen partikelförmiger Emissionen aus Biomasseverbrennung auf Luftqualität und Gesundheit in der Region Oberrhein untersucht. Der Einfluss der Partikel auf die menschlichen Lungenzellen wurde abhängig von ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit analysiert. Es wurde auch gezeigt, dass anfallenden Aschen als möglicher CO2-neutraler Klinkerersatz für die regionale Zementindustrie nutzen werden können. Unter dem Motto „Wissenschaft hautnah“ wurden die Forschungsergebnisse der Projektpartner für die Öffentlichkeit aufbereitet und auf Wissenschaftskonferenzen vorgestellt. Die Website des Projekts und die virtuelle Plattform (www.biocombust.eu/backstage) mit über 30 eigens produzierten Kurzfilmen zum Thema Biomasseverbrennung stellen auch nach Ablauf des Projekts wichtige Informationsquellen dar, die längerfristig zur Verfügung stehen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Tarifkooperation im Dreiländereck

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Tarifkooperation im Dreiländereck

Dank verschiedener Analysen, einer Kommunikationskampagne und eines elektronischen Tools, wurden mit dem Projekt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Raum des Trinationalen Eurodistrict Basels und des Oberrheins, geprüft.

 

Bild : https://www.tram3.info/de/archiv-download/fotos/index.html

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

RheNaTour – Sanftes Erleben einer Ramsarzone

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

RheNaTour – Sanftes Erleben einer Ramsarzone

Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein (LOGAR)“

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein (LOGAR)“

Das Projekt hat die Entwicklung eines grenzüberschreitendes Netzwerks ermöglicht, das zugleich dauerhaft und fachlich konsistent ist, um die Bewirtschaftungswerkzeuge des Grundwassers im Oberrhein, größte Grundwasserressource Europas, zu koordinieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie: Gestaltung des Rheinquerung zwischen Gerstheim / Schwanau und Rhinau / Kappel

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie: Gestaltung des Rheinquerung zwischen Gerstheim / Schwanau und Rhinau / Kappel

Das Departement Bas-Rhin, in Zusammenarbeit mit dem Lokalen Verbund für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GLCT) „Vis-à-vis“, das sich zunächst grundsätzlich für die Verbesserung der Verbindung zwischen dem Kommunalverband Piémont des Vosges und der Region Lahr interessierte, beabsichtigte, weitere Überlegungen anzustellen und in diesem Zusammenhang eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Rheinüberquerung zwischen Gerstheim / Schwanau und Rheinau / Kappel durchführen. Das Resultat der Studie ergab jedoch, dass keins der fünf vorgestellten Szenerien durchführbar war, da sie sich als unvereinbar mit dem Umweltschutz der durchquerten Sektoren und als nicht ausreichend gemeinnützlich erwiesen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Bau eines grenzüberschreitenden automatischen Streckenblocks zwischen Neuenburg (Deutschland) und Bantzenheim (Frankreich)

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Bau eines grenzüberschreitenden automatischen Streckenblocks zwischen Neuenburg (Deutschland) und Bantzenheim (Frankreich)

Dank dem Projekt wurde der Streckenblock auf dem Streckenabschnitt zwischen Mulhouse und Freiburg im Dezember 2010 installiert. Diese Vorrichtung ermöglicht einen gesicherten Zugverkehr und somit auch die tägliche Nutzung der Strecke.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter