Machbarkeitsstudie: Verbesserung der Rheinübergänge zwischen Gambsheim / Rheinau und Lauterbourg
Machbarkeitsstudie: Verbesserung der Rheinübergänge zwischen Gambsheim / Rheinau und Lauterbourg
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurde eine Bestandsaufnahme der grenzüberschreitenden Mobilität im Einzugsgebiet Gambsheim/ Rheinau und Lauterbourg erstellt (Straße, Fahrrad, ÖPNV,…). Anschließend wurden die sozioökonomischen Faktoren und die Umweltanforderungen analysiert. Diese Arbeit wird die kommenden Untersuchungen über den Ausbau der grenzüberschreitenden Verbindungen im Studienabschnitt, gleichzeitig aber auch alle Bauprojekte des Abschnitts, ob grenzüberschreitend oder nicht, auf nützliche Weise bereichern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die Verjüngung der Eichen im Oberrheinischen Tiefland (QREG)
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel des Projektes war die Analyse der Bedingungen und die Entwicklung von Methoden zum Erhalt der Eiche als forstlicher Hauptbaumart von einem herausragenden wirtschaftlichen, landeskulturellen, naturschützerischem und sozialem Interesse.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bahnanbindung des EuroAirports Basel-Mulhouse – Vorstudien
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das Projekt beinhaltete die umfassende Analyse aller Auswirkungen des Eisenbahnanschlusses des EuroAirports Basel-Mulhouse, sowohl für den Flughafen, als auch für die Entwicklung der gesamten Region und des regionalen Verkehrsnetzes. Diese Analyse hat die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile der verschiedenen Alternativen für alle drei Länder aufgezeigt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Stärkung des öffentlichen Verkehrs und der Park&Ride-Standorte im Trinationalen Eurodistrict Basel
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Diese Studie hat die Erarbeitung eines trinationalen ÖV- und Park and Ride (P&R) Maßnahmenplans für den gesamten TEB-Raum (Trinationaler Eurodistrikt Basel) und dessen beispielhafte Vertiefung für den grenzüberschreitenden Bereich Basel-West-Allschwil-Hégenheim-Saint Louis ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
RHEIN-SOLAR: Ein Exzellenzcluster für organische Solarzellen am Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das Projekt „RHEIN-SOLAR“ ermöglichte es, ein Konsortium zur Organischen Photovoltaik zu bilden, das aus 13 Teams aus drei Ländern (FR, D, CH) besteht, die die nötigen unterschiedlichen Kompetenzen vereinen. Durch die Zusammenarbeit konnte ein Solarmodul erfolgreich realisiert werden. Dieses Modul ist langzeitstabil und zeigt einen Wirkungsgrad von 5%.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Hauptziel des Projekts war den Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein.
Während der gesamten Projektlaufzeit wurden mehrere alte Obstsorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, sowie im Elsass erfasst. Eine Sortenerhebung wurde durchgeführt und eine Datenbank, angelegt. Schließlich sind Fach- und Privatleute für die Pflege der Streuobstbestände, Obst- Aufbewahrung und Benutzung sensibilisiert und ausgebildet worden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Atmo-IDEE: Rheinüberschreitende Luftreinhaltung im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und am Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Fokus des Projekts war die Beurteilung des Einflusses der bereits bestehenden Luftverschmutzung im Gebiet Straßburg-Ortenau, und des Emissions- und Immissionseinflusses von zusätzlichen vorhersehbaren Luftverschmutzungen geplanter Bauprojekte. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: Messkampagnen, Emissionserhebung, Referenzkarten für die Luftverschmutzungsindikatoren. Eine gemeinsame Datenbasis liefert die objektiven Elemente für die Analyse und öffentliche Diskussion.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das Projekt ermöglichte präzise Untersuchungen zum problematischen Kastanienrindenkrebsbefall. Verschiedene Versuche zum Schutz der Bäume vor einem Befall durch „Impfungen“ wurden durchgeführt, außerdem wurde eine Luftbildkartierung erstellt. Vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit zum Thema EKA-Holz wie z.B. ein Design-Wettbewerb und Ausstellungen haben stattgefunden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Garten für den Rhein – Grenzüberschreitender Gestaltungsplan für den ländlichen und außerstädtisch geprägten Raum
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Dank einer Bestandsaufnahme zu den ökologischen, landschaftsgestalterischen, landwirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, eines Maßnahmenplans, konkreter Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit konnte ein grenzüberschreitendes Nutzungskonzept für ländliche Räume und Stadtumlandbereiche entlang des Rheins im Rahmen dieses Projekts erstellt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Qualitätsorientiertes Flächenmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen am Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Mit diesem Projekt, und dank der Organisation von Runden Tische und der Entwicklung von Handlungshilfen, wurden neue Ansätze über Flächen-Management zum Vorschein gebracht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter