PAMINA-Foren
PAMINA-Foren
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im PAMINA-Raum sollen mittels der Foren die Akteure des PAMINA-Raumes zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zusammentreffen. Hierzu wurde ein Zyklus von zunächst drei Foren realisiert, die abwechselnd in den drei PAMINA-Teilräumen stattfinden:
– 1995 in Karlsruhe (MI): Mobilität, Wohnen und Arbeiten
– 1997 in Wissembourg (NA): Wirtschaftsförderung, Infrastrukturen, Arbeitsmarkt
– 1999 in Jockgrim (PA): Kultur und Tourismus.
Die geplanten drei Foren haben mit guter Beteiligung stattgefunden. Durch die Begegnung und die Diskussion aktueller grenzübergreifender Themen konnte durch intensive Meinungs- und Erfahrungsaustausche zwischen den Politikern sowie anderen Repräsentanten und Akteuren eine breite Sensibilisierung für den PAMINA-Raum erreicht werden. Für die Erörterung gemeinsamer Aufgaben und Probleme dienten die Foren als Diskussionsplattform. Auch das Ziel, durch die Foren neue Ideen für grenzübergreifende Maßnahmen zu generieren wurde erreicht. Dabei sind insbesondere die Gründung des Clubs der Wirtschaftsförderer des PAMINA-Raums, das inzwischen als INTERREG IIIA-Projekt bewilligte „Regionalmarketing PAMINA“ und neue Projekte im Bereich Kultur und Tourismus hervorzuheben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Projekt „Plan EE“ hat ein online Planungstool entwickelt, das Szenarien für eine ideale Nutzung der erneuerbaren Energien in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein erstellen kann. Es umfasst sowohl die Analyse der bestehenden technischen Potenziale, als auch ihre Akzeptanz durch die Bevölkerung und die sozio-ökonomischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Auf diese Weise dient es lokalen Entscheidungsträgern und die breite Öffentlichkeit Energiewende im Oberrheingebiet zu fördern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
PAMINA-Burgenprojekt: Partnerschaft zwischen den Burgen Lichtenberg (Elsass) und Madenburg (Südliche Weinstrasse)
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Ziel des Projekts war eine anspruchsvolle touristische Erschließung der Burgen Lichtenberg (Nord-Elsass) und Madenburg (Südpfalz) sowie die Förderung eines besseren Verständnisses der gemeinsamen Geschichte und Kultur dieser Regionen.
Die konkrete Maßnahmen waren:
– Computergestützte Infosäulen,
– Multi-Visionsschow,
– Relief-Karte der Region,
– Broschüren und Faltblätter zum Burgenprojekt,
– Veranstaltungen, die zum Besuch der Burgen animieren sollen,
– Dauerausstellung zur Geschichte der Burg,
– gemeinsame Publikationen, Seminare, Schulfahrten, Wechselausstellungen, einheitliche Regelungen bei Eintrittspreisen.
Die Gestaltung der beiden Burgen nach einem abgestimmten museumspädagogischen Konzept wurde durch die Beauftragung deutsch-französischer Experten/Berater ermöglicht. Diese haben nach gemeinsamer Analyse der Situation auf beiden Burgen ein originelles Gestaltungskonzept für die Besucherinformation über Burgen der Region und das Leben auf den Burgen erarbeitet. Bestandteile des Projektes sind auch die Schaffung der beiden Reliefkarten, der gemeinsamen Exponatepräsentation, der Videopräsentation und der mehrsprachigen interaktiven Multimedia- Infosäulen. Durch den verspäteten Beginn der Umsetzung konnten nicht alle der o.g. Teilmaßnahmen realisiert werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Mit Hauptziel die Erhaltung und Steigerung der Biodiversität im Dreiländereck hat dieses Projekt ein Netzwerk von Akteuren des Umweltschutz geschafft, mehrere Studien geführt und Arbeitshilfen für eine biodiversitätsfördernde Stadtentwicklung ergestellt. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen (Pflanzung, Bau)wurden auch mit der Bevölkerung geführt, um den Biotopverbund über die Grenzen hinweg zu ergänzen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Im Rahmen des Projektes haben die Handwerkskammern des PAMINA-Raumes eine grenzüberschreitende Wanderausstellung zum Thema Jugend und Handwerk entwickelt. Diese hatte zum Ziel, über die verschiedenen Handwerksberufe und deren Möglichkeiten zu informieren. Außerdem sollten die Jugendlichen motiviert werden, einen handwerklichen Beruf zu erlernen.
Die eigens konzipierte Wanderausstellung wurde an 21 Orten grenzüberschreitend präsentiert hauptsächlich in Schulen und Bildungszentren des Handwerks. Ca. 40 000 Besucher hat die Ausstellung insgesamt erreicht. An drei regionalen Multiplikatorveranstaltungen haben 55 Beratungslehrer teilgenommen. Weitere Werbemaßnahmen kamen hinzu, wie z.B. Briefaktion an Schulen, Fachartikel, Europa-Workshops für Schüler, Schülerwettbewerb („Handwerk 2000 in Europa“) sowie ein Internetauftritt. Zur Intensivierung der grenzübergreifenden Kontakte zwischen Schule und Handwerk wurden Stipendien vergeben, die für Projekttage, Schüleraustausch etc. genutzt wurden; daran haben 40 Klassen bzw. 800 Schüler teilgenommen. Das ursprünglich geplante Abschlusssymposium konnte nicht durchgeführt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erweiterung des Straßburger Straßenbahnnetzes – Tramlinie D nach Kehl
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Projekt bezog sich auf die Arbeiten zur Herstellung des grenzüberschreitenden Abschnitts zwischen der letzten Haltestelle auf französischer Seite (Port du Rhin) und der ersten Station auf Kehler Seite (Bahnhof Kehl). Hierzu gehörte insbesondere:
- der Bau einer neuen Rheinbrücke (300m) für die Straßenbahn, Fußgänger und Radfahrer und
- der Bau der Straßenbahnstrecke (973m) und die damit verbundenen Tiefbauarbeiten.
Heute bedient die Straßburger Straßenbahn 4 Stationen in der Stadt Kehl und reicht bis zum Kehler Rathaus.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Trinationaler Grünzug Basel (CH) – Huningue (F) – Weil am Rhein (D)
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Dieses Projekt hat erlaubt einen neuen Grünzug (Rad- und Fußgängerweg) zwischen der Schweiz (Novartis-Campus in Basel) und der Dreiländerbrücke, die Huningue (F) mit Weil am Rhein (D) verbindet, zu schaffen. Der Ausbau der verschiedenen Abschnitten wurde 2015 geführt und des vollständigen Grünzugs 2016 geöffnet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Das Projekt BIOCOMBUST hat die Auswirkungen partikelförmiger Emissionen aus Biomasseverbrennung auf Luftqualität und Gesundheit in der Region Oberrhein untersucht. Der Einfluss der Partikel auf die menschlichen Lungenzellen wurde abhängig von ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit analysiert. Es wurde auch gezeigt, dass anfallenden Aschen als möglicher CO2-neutraler Klinkerersatz für die regionale Zementindustrie nutzen werden können. Unter dem Motto „Wissenschaft hautnah“ wurden die Forschungsergebnisse der Projektpartner für die Öffentlichkeit aufbereitet und auf Wissenschaftskonferenzen vorgestellt. Die Website des Projekts und die virtuelle Plattform (www.biocombust.eu/backstage) mit über 30 eigens produzierten Kurzfilmen zum Thema Biomasseverbrennung stellen auch nach Ablauf des Projekts wichtige Informationsquellen dar, die längerfristig zur Verfügung stehen werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Tarifkooperation im Dreiländereck
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Dank verschiedener Analysen, einer Kommunikationskampagne und eines elektronischen Tools, wurden mit dem Projekt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Raum des Trinationalen Eurodistrict Basels und des Oberrheins, geprüft.
Bild : https://www.tram3.info/de/archiv-download/fotos/index.html
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Garten für den Rhein – Grenzüberschreitender Gestaltungsplan für den ländlichen und außerstädtisch geprägten Raum
Publié par Adipso le Sonntag 27 Juli 2025
Dank einer Bestandsaufnahme zu den ökologischen, landschaftsgestalterischen, landwirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, eines Maßnahmenplans, konkreter Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit konnte ein grenzüberschreitendes Nutzungskonzept für ländliche Räume und Stadtumlandbereiche entlang des Rheins im Rahmen dieses Projekts erstellt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter