Kinderreime und Wiegenlieder meiner Heimat

Kinderreime und Wiegenlieder meiner Heimat

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Kinderreime und Wiegenlieder meiner Heimat

Das Mikroprojekt hat 26 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren aus Neuhof in Straßburg und Kehl über zwei Monate eine Teilnahme an einem Gesangsprojekt ermöglicht. Bei mehreren gemeinsamen Proben in beiden Städten konnten die Kinder Wiegenlieder und Kinderreime aus Frankreich und Deutschland, aber auch aus der Türkei, den Antillen und Afrika einstudieren. Diese wurden im Voraus von den Bewohnern des Viertels in Straßburg-Neuhof zusammengetragen. Am 19. März haben die Kinder die Lieder vor einem breiten Publikum (insbesondere vor ihren Eltern und Freunden) im vollen Veranstaltungssaal des Espace culturel Django Reinhardt vorgetragen. Sie wurden von professionellen Musikern begleitet, unter anderen von dem berühmten elsässischen Gitarrist Mandino Reinhardt.
Aus dem Mitschnitt des Konzerts wurde eine CD erstellt, die mit einem bebilderten Buch erschienen ist und den Kindern als Andenken und den Partnern als Wertschätzung ihres Beitrags zu dem Projekt übergeben wurde. Zu diesem Anlass fand im September ein letzter deutsch-französischer Abend statt, der die Teilnehmer und Projektpartner ein letztes Mal zum Austausch zusammenbrachte.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gott parle t-il dytsch?

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Gott parle t-il dytsch?

Anlässlich des ökumenischen Treffens der Lörracher Kirchen am Samstag, den 24.05.2014, wurde ein spezielles Jugendprogramm angeboten, um die Vision eines trinationalen Jugendtreffens umzusetzen. An diesem Kleinprojekt haben sieben Partner (F, D, CH), die sich bereits sehr gut kennen, mitgewirkt. Die Zusammenarbeit hat demnach sehr gut funktioniert und dürfte in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auf zur Brücke! Weltblutspendertag 2014 Kehl-Strasbourg

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Auf zur Brücke! Weltblutspendertag 2014 Kehl-Strasbourg

Anlässlich des Weltblutspendertags organisierten am Samstag, 14. Juni 2014, der deutsche und der französische Blutspendedienst eine gemeinsame öffentliche Veranstaltung, welche die Einwohner des Eurodistrikts für das wichtige Thema der Blutspende sensibilisieren sollte.
Zwischen zwei Blutspendestätten, eine in der Stadthalle Kehl, die andere auf Straßburger Seite des Gartens der Zwei Ufer, wurden den interessierten Besuchern zahlreiche Animationen und Informationsmöglichkeiten angeboten, während es für die Kinder viele Spielmöglichkeiten gab. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Konzerten regionaler Künstler wie etwa Virginie Schaeffer oder Claus S. Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement über Grenzen“ des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau führte zudem eine Straßenbefragung durch und interviewte Spaziergänger zu Ihrer Meinung über ehrenamtliches Engagement.
Ein Highlight des Tages waren die Fahrradtaxis, die die Besucher von einer Rheinseite zur anderen fuhren, um zur Überschreitung der Passerelle anzuregen.
Die ausgelassene Stimmung wurde von strahlendem Sonnenschein begleitet. So konnten an diesem Tag mehr als 300 Blutspenden gesammelt werden.
Schließlich nahmen auch die Stadt Strasbourg und der französische Blutspendedienst „Etablissement Français du Sang Alsace“ den grenzüberschreitenden Aktionstag zum Anlass, eine Partnerschaftsvereinbarung zu unterzeichnen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Mittelalterliches Ritterturnier – grenzüberschreitende Begegnung

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Mittelalterliches Ritterturnier – grenzüberschreitende Begegnung

Der französische Verein „Ferrette la Médiévale“ hat in Saint-Ursanne am 08.06.2014 gemeinsam mit dem schweizerischen Verein „Les Médiévales“ ein grenzüberschreitendes Mittelalterliches Ritterturnier veranstaltet. Bei diesem Turnier startete ein Team von 10 französischen Reitern in verschiedenen mittelalterlichen Wettbewerben gegen ein Team von 10 Schweizer Reitern. Das Projekt erstreckte sich über zwei Phasen. Zunächst ging es um die Vorbereitung, in der zweiten Phase um die Durchführung des Turniers. In der Vorbereitungsphase wurdne die 20 Teilnehmer und Ihre Pferde trainiert, es wurden die Kostüme für Pferde und Reiter hergestellt, sowie ihre Waffen und Ausstattung. In der zweiten Phase stiessen dann die beiden mittelalterlich verkleideten Mannschaften begleitet von mittelalterlicher Musik beim eigentlichen Turnier aufeinander. Ca. 1000 Besucher sind für die Veranstaltung angereist.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

VOX Rheni 2013

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

VOX Rheni 2013

Während der zweiten Novemberhälfte wurde eine Reihe von sieben Konzerten im Eurodistrikt umgesetzt. Die Singakademie Ortenau e.V. und der Chœur Saint-Guillaume führten Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms und die h-moll-Messe von Johann Sebastian Bach in Strasbourg, in Rheinau-Rheinbischofsheim und in Sasbach auf.
Während einer Vorbereitungsphase von mehreren Monaten, die mit gemeinsamen Proben und Arbeitswochenenden verbunden war, konnten die Amateursänger ihre Partner von der anderen Rheinseite und deren Traditionen kennenlernen.
Insgesamt nahmen etwa 230 Amateur-Sänger an dem Projekt teil und 2000 bis 3000 Zuschauer kamen zu den Aufführungen. Durch vergleichsweise niedrige Eintrittspreise konnte ein breites Publikum erreicht werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

EVEIL 3D – Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

EVEIL 3D – Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren am Oberrhein

Fremdsprachenerlernen mithilfe immersiver 3D-Technologie – Eine dreidimensionale, digitale Welt eröffnet Schülerinnen und Schülern im Oberrheingebiet innovative und spannende Möglichkeiten, die deutsche und französische Sprache zu erlernen

Lehrbücher für den Spracherwerb beziehen schon seit geraumer Zeit multimediale Online-Angebote ein. Das Fremdsprachenerlernen soll auf diese Weise effektiver gestaltet werden und den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zur Sprache ermöglichen.

Das Projekt EVEIL-3D baut auf den bisherigen Erkenntnisse zum einfacheren Spracherwerb auf und versucht, mitilfe einer direkten Sinneswahrnehmungsreizung das Sprachenlernen zu fördern. LinguistInnen, SprachdidakterInnen, IngeneurInnen und InformatikerInnen bündelten im Projekt ihr Fachwissen und konnten so neue Wege des Fremdsprachenlernens entwickeln.

Eintauchen in eine dreideimensionale, digitale Welt

Ein Serious Game erschafft eine dreidimensionale, digitale Welt, welche Schülerinnen und Schüler durch die Zeit reisen lässt. Die Baugeschichte des Strasbourger Münsters wird durch die Kombination von Gesten- und Spracherkennung den jungen Menschen auf französischer oder deutscher Sprache vermittelt. Interkation, Musik und Geräusche verstärken die Faktoren des Spracherlernens und fördern die Schülerinnen und Schüler kognitiv.

Kompakt, innovativ und spannend

Die Eveil-3-Software steht allen interessierten Organisationen in der Metropolregion Oberrhein kostenlos zur Verfügung. Regelmäßige Fortbildungen für das französische und deutsche Lehrpersonal des Oberrheingebiets vermitteln notwendige Kompetenzen, um die 3D-Anwendungen auch in den verschiedenen Unterrichtsfächern ein- und umzusetzen.

Projektbrochüre

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Leichtathletik-Meisterschaften des Eurodistrikts

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Leichtathletik-Meisterschaften des Eurodistrikts

„Leichtathletik-Meisterschaften des Eurodistrikts“ ist der erste offizielle Wettkampf einer olympischen Disziplin im Eurodistrikt und richtet sich besonders an junge Sportlerinnen und Sportler. Bisher wurde – auf gemeinsame Initiative des deutschen Vereins Leichtathletik Kreis Kehl und der französischen Ligue Régionale de l’Alsace und mit Unterstützung des Eurodistrikts ein Leichtathletik-Halle in 2013 wurde die Regionalmeisterschaft zwischen den Leichathletikverbänden der CUS, des Ortenaukreises und des Kreises Rastatt/Baden-Baden/Bühl, an der rund 1000 junge Athletinnen und Athleten teilnahmen, in Schutterwald veranstaltet. Die Organisatoren erwarten eine ähnliche Teilnahmeanzahl in der nächsten Ausgabe der Meisterschaft, die am 10. und 11. Mai 2014 in Straßburg stattfinden wird.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Kleinprojektefonds – Mein Eurodistrikt

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Kleinprojektefonds – Mein Eurodistrikt

Förderung grenzüberschreitender Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Feste – Der Kleinprojektefonds des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau trug zur Intensivierung der Bürgerbegegnungen im Oberrheingebiet bei

Innovative Projekte im Eurodistrikt Strasbourt-Ortenau zu verwirklichen stand im Mittelpunkt des 2007 initiierten Projekts. Die Bürgerinnen und Bürger sollten auf diese Weise, in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen, tatsächlich und unmittelbar in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit miteingebunden werden. Initiativen aus der Zivilgesellschaft und Vereinen konnten mithilfe des Fonds unterstützt und deren Arbeit greifbar für die Bewohner des Eurodistrikts gemacht werden.

Der „Kleinprojektfonds – Mein Eurodistrikt“ hielt Fördermittel für konkrete Begegnungsprojekte der Bürgerinnen und Bürger innerhalb des Eurodistrikts bereit. Die geförderten Begegnungen trugen dazu bei, die Nachbarn und deren Kultur sowie Sprache auf der anderen Seite des Rheins besser kennen und verstehen zu lernen.

Der Kleinprojektfonds förderte insgesamt 24 Projekte mit einem Gesamtvolumen i.H.v. 530 000 €.

Im Jahr 2016 wurde von Interreg-Oberrhein und den vier Eurodistrikten des Oberrheins die Neuauflage des Kleinprojektsfonds beschlossen, um auch in Zukunft und im Rahmen des INTERREG V Programms Projektideen zu fördern und bereits bestehende Begegnungen zu intensivieren.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Der Eurodistrikt zu Fuß

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Der Eurodistrikt zu Fuß

Deutsche und französische Bürger des Eurodistrikts haben am Samstag den 25. Mai 2013 in Straßburg am Wandertag „Der Eurodistrikt zu Fuß“ teilgenommen, die von der französischen CD 67 FFSP und dem deutschen DVV veranstaltet wurde. Zwei Strecken mit einer Länge von 6,5 Km und 11 Km mit Start am Rieth-Gymnasium in Cronenbourg (Straßburg) wurden angeboten. Die Wanderer hatten die Möglichkeit, das Stadtzentrum und die historische Kulturerbe der Stadt zu entdecken. Bei der Ankunft wurde für die Verpflegung der Wanderer gesorgt. Dabei war Zeit für Gespräche und Austausch bei musikalischer Umrahmung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Begegnung um die Straßburger Neustadt

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Begegnung um die Straßburger Neustadt

Dieses Mikroprojekt wurde im Rahmen der 12. Ausgabe des Festivals Die Architekturtage/ Les Journées de l’Architecture organisiert. Am 12. Oktober fand in Offenburg eine Konferenz-Debatte statt, die von Professor Klaus Nohlen, Experte der Geschichte Neustadts, durchgeführt wurde. Am nächsten Tag folgte eine Besichtigung des Stadtviertels Neustadt, das während des Deutschen Reiches gebaut worden war. Diese gemeinsame Erfahrung stellte für die Anwohner des Eurodistrikts eine Gelegenheit dar, ihre Kenntnisse über die Architektur dieses Geschichtszeitraums zu vertiefen und gegenseitig auszutauschen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter