EVEIL 3D - Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren am Oberrhein
EVEIL 3D – Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren am Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Fremdsprachenerlernen mithilfe immersiver 3D-Technologie – Eine dreidimensionale, digitale Welt eröffnet Schülerinnen und Schülern im Oberrheingebiet innovative und spannende Möglichkeiten, die deutsche und französische Sprache zu erlernen
Lehrbücher für den Spracherwerb beziehen schon seit geraumer Zeit multimediale Online-Angebote ein. Das Fremdsprachenerlernen soll auf diese Weise effektiver gestaltet werden und den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zur Sprache ermöglichen.
Das Projekt EVEIL-3D baut auf den bisherigen Erkenntnisse zum einfacheren Spracherwerb auf und versucht, mitilfe einer direkten Sinneswahrnehmungsreizung das Sprachenlernen zu fördern. LinguistInnen, SprachdidakterInnen, IngeneurInnen und InformatikerInnen bündelten im Projekt ihr Fachwissen und konnten so neue Wege des Fremdsprachenlernens entwickeln.
Eintauchen in eine dreideimensionale, digitale Welt
Ein Serious Game erschafft eine dreidimensionale, digitale Welt, welche Schülerinnen und Schüler durch die Zeit reisen lässt. Die Baugeschichte des Strasbourger Münsters wird durch die Kombination von Gesten- und Spracherkennung den jungen Menschen auf französischer oder deutscher Sprache vermittelt. Interkation, Musik und Geräusche verstärken die Faktoren des Spracherlernens und fördern die Schülerinnen und Schüler kognitiv.
Kompakt, innovativ und spannend
Die Eveil-3-Software steht allen interessierten Organisationen in der Metropolregion Oberrhein kostenlos zur Verfügung. Regelmäßige Fortbildungen für das französische und deutsche Lehrpersonal des Oberrheingebiets vermitteln notwendige Kompetenzen, um die 3D-Anwendungen auch in den verschiedenen Unterrichtsfächern ein- und umzusetzen.
Projektbrochüre
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Leichtathletik-Meisterschaften des Eurodistrikts
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
„Leichtathletik-Meisterschaften des Eurodistrikts“ ist der erste offizielle Wettkampf einer olympischen Disziplin im Eurodistrikt und richtet sich besonders an junge Sportlerinnen und Sportler. Bisher wurde – auf gemeinsame Initiative des deutschen Vereins Leichtathletik Kreis Kehl und der französischen Ligue Régionale de l’Alsace und mit Unterstützung des Eurodistrikts ein Leichtathletik-Halle in 2013 wurde die Regionalmeisterschaft zwischen den Leichathletikverbänden der CUS, des Ortenaukreises und des Kreises Rastatt/Baden-Baden/Bühl, an der rund 1000 junge Athletinnen und Athleten teilnahmen, in Schutterwald veranstaltet. Die Organisatoren erwarten eine ähnliche Teilnahmeanzahl in der nächsten Ausgabe der Meisterschaft, die am 10. und 11. Mai 2014 in Straßburg stattfinden wird.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Kleinprojektefonds – Mein Eurodistrikt
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Förderung grenzüberschreitender Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Feste – Der Kleinprojektefonds des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau trug zur Intensivierung der Bürgerbegegnungen im Oberrheingebiet bei
Innovative Projekte im Eurodistrikt Strasbourt-Ortenau zu verwirklichen stand im Mittelpunkt des 2007 initiierten Projekts. Die Bürgerinnen und Bürger sollten auf diese Weise, in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen, tatsächlich und unmittelbar in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit miteingebunden werden. Initiativen aus der Zivilgesellschaft und Vereinen konnten mithilfe des Fonds unterstützt und deren Arbeit greifbar für die Bewohner des Eurodistrikts gemacht werden.
Der „Kleinprojektfonds – Mein Eurodistrikt“ hielt Fördermittel für konkrete Begegnungsprojekte der Bürgerinnen und Bürger innerhalb des Eurodistrikts bereit. Die geförderten Begegnungen trugen dazu bei, die Nachbarn und deren Kultur sowie Sprache auf der anderen Seite des Rheins besser kennen und verstehen zu lernen.
Der Kleinprojektfonds förderte insgesamt 24 Projekte mit einem Gesamtvolumen i.H.v. 530 000 €.
Im Jahr 2016 wurde von Interreg-Oberrhein und den vier Eurodistrikten des Oberrheins die Neuauflage des Kleinprojektsfonds beschlossen, um auch in Zukunft und im Rahmen des INTERREG V Programms Projektideen zu fördern und bereits bestehende Begegnungen zu intensivieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Der Eurodistrikt zu Fuß
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Deutsche und französische Bürger des Eurodistrikts haben am Samstag den 25. Mai 2013 in Straßburg am Wandertag „Der Eurodistrikt zu Fuß“ teilgenommen, die von der französischen CD 67 FFSP und dem deutschen DVV veranstaltet wurde. Zwei Strecken mit einer Länge von 6,5 Km und 11 Km mit Start am Rieth-Gymnasium in Cronenbourg (Straßburg) wurden angeboten. Die Wanderer hatten die Möglichkeit, das Stadtzentrum und die historische Kulturerbe der Stadt zu entdecken. Bei der Ankunft wurde für die Verpflegung der Wanderer gesorgt. Dabei war Zeit für Gespräche und Austausch bei musikalischer Umrahmung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Der Judengarten – Begegnungen zwischen den Bürgernvon Mackenheim/Elsass und Breisach
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Die beantragte intensive Arbeits-und Dokumentsphase
auf dem jüdischen Friedhof bei Mackenhiem/Elsass als Voraussetzung
für die geplante Begegnung im November 2012 fand im Juli 2012 statt. Am 18. November 2012 wurden die Forschungsergebnisse in einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem Friedhof und in der ehemaligen Synagoge von Mackenheim präsentiert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Optimierungs- und Pflegemassnahmen von ökologischen Hot Spots für seltene Tier- und Pflanzenarten im Dreiländereck – Aufbau einer trinationalen Unterhaltungsgruppe
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Die drei Verbände Naturschutzbund NABU, Ligue pour la protection des oiseaux LPO und SVS/BirdLife Schweiz setzen sich daüfr ein, das ökologisch wertvolle Lebensräume, vor allem Streuobstwiesen – erhalten bleiben. Zu diesem Zweck konnten in den vergangenen Jahren mehrere Grundstücke im Dreiländereck gepachtet oder gar gekauft werden. Für die Zielarten wie Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals ist es sehr wichtig, dass ihre Lebensräume optimal gepflegt und aufgewertet werden. Um diese Arbeiten auszuführen, wurde während der Projektlaufzeit die Kontaktdaten von über 100 Freiwilligen aus den drei Ländern zusammengestellt. Diese wurden von mehreren Fachpersonen aus den beteiligten Verbänden angeleitet und so in der Naturschutzpflege ausgebildet. Die Ehrenamtlichen kommen aus den drei Ländern. Sie trafen sich 18 Mal während der Projektlaufzeit zu Arbeitseinsätzen. Dabei fand ein intensiver grenzüberschreitender Austausch über die verschiedenen Pflegemethoden und Erkenntnisse statt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
50 Jahre Elysée-Vetrag – Zug der Jugend und Zukunftswerkstatt
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Am 29.01.2013 trafen sich dt.-frz. Schüler in der Zeit von 9h bis 13h zu einem Zukunftsworkshop
mit den Fragestellung „Welche Bedeutung hat die deutsch-französische Freundschaft für uns? Was erwarten wir von diesem Tandem für Europa? Wie können wir uns aktiv einbringen? Nachmittags wurde eine Ausstellung zu den Persönlichkeiten von Charles de Gaulle und Konrad Adenerauer besucht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Dt.-französisches Ferienlager in Bernau im Schwarzwald
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Das Centre Culturel Français organisierte diesen Sommer ein dt.-frz. Sprachferienlager
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Partnerschaftsfest Hartheim-Fessenheim
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Die Gemeinde Hartheim am Rhein veranstaltete vom 31. Mai bis zum 02. Juni 2013 mit Ihrer Partnergemeinde Fessenheim ein großes Partnerfest zum 20-jährigen Jubiläum der Partnerschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitender Velotag
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Entwicklung einer neuen Veranstaltung, die sich an Freizeitradfahrer und Touristen wendet.
Das Radwegenetz 2 Ufer, 3 Brücken ist seit 2007 fertig gestellt. Der grenzüberschreitende Velotag soll ein Bindeglied für Veranstaltungen darstellen, die an diesem Tag von verschiedenen Veranstaltern, wie Gemeinden, Touristinformationen und Vereinen schon geplant sind oder neu entwickelt werden. Die Akteure dieser Veranstaltung für das Radfahren, für die Co2 neutrale Mobilität sollen Tourist-Informationen, Vereine, Fachgeschäfte und die Gastronomie sein. Die Werbemaßnahmen beziehen sich auf das grenzüberschreitende Radwegenetz, seine kulturellen, industriellen und historischen Sehenswürdigkeiten sowie Freizeiteinrichtungen. Ein Informationstreffen mit den dt.-und französischen Vereinen hat schon im Januar 2013 stattgefunden.Entwicklung einer neuen Veranstaltung, die sich an Freizeitradfahrer und Touristen wendet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter