Optimierungs- und Pflegemassnahmen von ökologischen Hot Spots für seltene Tier- und Pflanzenarten im Dreiländereck - Aufbau einer trinationalen Unterhaltungsgruppe

Optimierungs- und Pflegemassnahmen von ökologischen Hot Spots für seltene Tier- und Pflanzenarten im Dreiländereck – Aufbau einer trinationalen Unterhaltungsgruppe

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Optimierungs- und Pflegemassnahmen von ökologischen Hot Spots für seltene Tier- und Pflanzenarten im Dreiländereck – Aufbau einer trinationalen Unterhaltungsgruppe

Die drei Verbände Naturschutzbund NABU, Ligue pour la protection des oiseaux LPO und SVS/BirdLife Schweiz setzen sich daüfr ein, das ökologisch wertvolle Lebensräume, vor allem Streuobstwiesen – erhalten bleiben. Zu diesem Zweck konnten in den vergangenen Jahren mehrere Grundstücke im Dreiländereck gepachtet oder gar gekauft werden. Für die Zielarten wie Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals ist es sehr wichtig, dass ihre Lebensräume optimal gepflegt und aufgewertet werden. Um diese Arbeiten auszuführen, wurde während der Projektlaufzeit die Kontaktdaten von über 100 Freiwilligen aus den drei Ländern zusammengestellt. Diese wurden von mehreren Fachpersonen aus den beteiligten Verbänden angeleitet und so in der Naturschutzpflege ausgebildet. Die Ehrenamtlichen kommen aus den drei Ländern. Sie trafen sich 18 Mal während der Projektlaufzeit zu Arbeitseinsätzen. Dabei fand ein intensiver grenzüberschreitender Austausch über die verschiedenen Pflegemethoden und Erkenntnisse statt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

50 Jahre Elysée-Vetrag – Zug der Jugend und Zukunftswerkstatt

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

50 Jahre Elysée-Vetrag – Zug der Jugend und Zukunftswerkstatt

Am 29.01.2013 trafen sich dt.-frz. Schüler in der Zeit von 9h bis 13h zu einem Zukunftsworkshop
mit den Fragestellung „Welche Bedeutung hat die deutsch-französische Freundschaft für uns? Was erwarten wir von diesem Tandem für Europa? Wie können wir uns aktiv einbringen? Nachmittags wurde eine Ausstellung zu den Persönlichkeiten von Charles de Gaulle und Konrad Adenerauer besucht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Dt.-französisches Ferienlager in Bernau im Schwarzwald

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Dt.-französisches Ferienlager in Bernau im Schwarzwald

Das Centre Culturel Français organisierte diesen Sommer ein dt.-frz. Sprachferienlager


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Partnerschaftsfest Hartheim-Fessenheim

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Partnerschaftsfest Hartheim-Fessenheim

Die Gemeinde Hartheim am Rhein veranstaltete vom 31. Mai bis zum 02. Juni 2013 mit Ihrer Partnergemeinde Fessenheim ein großes Partnerfest zum 20-jährigen Jubiläum der Partnerschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich des nachhaltigen Bauens verbessern und auf die Erfordernisse der Zukunft in der trinationalen Metropolregion Oberrhein anpassen

Das Projekt TEM3 steht für „Transfer Energie Material“ und vereinte während der dreijährigen Projektlaufzeit die Hochschulen aus Karlsruhe, Strasbourg und der Nordwestschweiz mit regionalen Gebietskörperschaften als Kooperationspartner. Im Vordergrund des Projekts stand das Ziel, den Wissenstransfer für nachhaltiges Bauen in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung im Oberrheingebiet zu verbessern.

Zwei Themenkomplexe: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Schwerpunkt des Projekts lag auf den zwei übergeordneten Themenkomplexen Nachhaltigkeit/Umweltverträglichkeit von Baustoffen und der Energieeffizienz im Bauwesen. Die Kooperation der Projektpartner und der regelmäßiger Austausch untereinander sollten garantieren, dass der wissenschaftliche Kenntnisstand stetig erweitert und die jeweiligen Kompetenzen vertieft werden konnten.

 Gezielte Weiterbildungsangebote

Mithilfe diverser Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Förderung des Ingenieurnachwuchs, sollte der Wissenstand in den genannten Themenbereichen verbessert werden, um diesen anschließend in der Baupraxis schneller anwenden zu können. So wurden an den beteiligten Hochschulen neue Lehrinhalte vermittelt und die Möglichkeit für die Absolvierung Laborpraktika oder Übungen an den Partner-Hochschulen eröffnet.

Das Projekt hat während seiner Projektlaufzeit dabei geholfen, die Oberrheinregion als Forschungs- und Wissenschaftsregion zu etablieren. Aus einst national geprägten Fachkompetenzen und Lehrinhalten konnte sich aufgrund des intensiven Austauschs zwischen den Partnerhochschulen eine Harmonisierung in diesen Berichen entwickeln.

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Frühlingsfest mit Einweihung der neuen Bouleplätze

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Frühlingsfest mit Einweihung der neuen Bouleplätze

Kontaktpflege mit Petanqueclub Fessenheim und Boulefreunde aus verschiedenen Gemeinden im Sundgau. Zu diesem Projekt (Frühlingsfest) wurden der Petanqueclub Fessenheim mtt 50 Personen mit Familie sowie 30 personen mit Familie aus dem Sundgau eingeladen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auf dem Weg zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Auf dem Weg zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein

Dynamik, Wirtschaftskraft, Innovations-, Wettbewerbs- und Entscheidungsfunktionen zeichnen den Oberrhein aus – Damit das Oberrheingebiet im Grenzraum auch in Zukunft die Stellung einer attraktiven und wettbewerbsstarken Region im Herzen Europas beibehalten kann, wurde mit der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) die erste grenzüberschreitende Metropolregion in Europa geschaffen.

Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz setzten sich das Ziel, im Rahmen des Projekts die Stellung der TMO stetig zu verbessern und deren Potenziale optimal zu nutzen.

Eine nachhaltige gemeinsame Entwicklungsstrategie

Im Vodergrund des Projekts stand die Etablierung eines nachhaltigen Koordinationsnetzwerkes, welches Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft miteinander besser verbinden und eine effiziente Koordination gewähren sollte. Im Rahmen monatlicher Treffen konnten sich die beteiligten Interessensvertreter austauschen und sich auf aktuelle Erfordernisse aufmerksam machen. Der eingeführte Inernetauftritt der MTO konnte zudem ein aktuelles Informationsangebot gewährleisten.

Damit auch in Zukunft eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen dieses Wirtschaftsraums garantiert sein würde, erarbeiteten die Projektpartner das Strategiepapier „Gemeinsam handeln und gestalten“. Diese Entwicklungsstrateige sollte die Erreichung gemeinsamer Ziele der TMO garantieren und wurde immer wieder auf aktuelle Erfordernisse angepasst und fortgeschreiben.

Einbeziehung aller vier Säulen für mehr Dynamik

In die Entwicklungsaktivitäten sowie Strategieerarbeitungen wurden und werden auch weiterhin die vier Säulen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einbezogen. Sie stellen die vier tragenden Säulen der Metropolregion dar und bilden damit die Grundlage für die Umsetzung der Konzepte der TMO. Die gleichberechtigte Einbeziehung garantiert die Entstehung neuer Dynamiken im Oberrheingebiet.

Die lange Tradition der erfolgreichen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein wurde und wird auch nach Projektabschluss weiterhin gepflegt und vertieft – ein Ende dieser Kooperation ist nicht in Sicht. Auch in den nächsten Jahren werden sich die Akteure der MTO dafür einsetzen, eine sich immer tiefer verwurzelnde Kooperation gewähren zu können. Die Strategie wird weiterhin auf aktuelle Erfordernisse regelmäßig angepasst.

Download: Strategie 2020 für die Trinationale
Metropolregion Oberrhein

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Bande knüpfen über den Rhein

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Bande  knüpfen über den Rhein

Personen in prekären Situationen planen gemeinsam ein Theaterstück


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Das humanistische Erbe am Oberrhein

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Das humanistische Erbe am Oberrhein

Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für das humanistische Erbe am Oberrhein  – Erforschung der humanitischen Ausgaben alter griechischer und lateinischer Autoren des 15. und 16. Jahrhunderts in Form einer Bibliothekenkooperation der Städte Basel, Colmar, Freiburg im Breisgau, Haguenau, Karlsruhe, Mulhouse, Sélestat und Straßburg.

Eine umfassende Studie der humanistischen Arbeiten am Oberrhein stand im Mittelpunkt des Projekts. So sollte es möglich werden, die in den Bibliotheken der Oberrheinregion unentdeckt schlummernden humanistischen Schätze besser zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Am Beginn der Projektdurchführung stand die Inventarisierung der nicht bearbeiteten humanistischen Sammlungen. Eine Datenbank wurde erstellt, um die über 5.000 Werke der am Oberrhein entstandenen humanistischen Ausgaben griechischer und römischer Klassiker der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch wurde parallel dazu eine Homepage erstellt, welche einen Überblick über das Thema gab und über aktuelle Tätigkeiten sowie Veranstaltungen informierte.

Eine Wanderausstellung, welche in den wichtigsten Bibliothek der Region Station machte, ermöglichte Einblicke in die Exponate des Humanismus am Oberrhein.

Die zahlreichen Veranstaltungen, sowie die Online-Angebote konnten dazu beitragen, die Öffentlichkeit für das kulturelle Erbe und für den Reichtum der am Oberrhein entstandenen Werke zu sensibilisieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Robotik in der Schule

Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025

Robotik in der Schule

Das Georg-Kerschensteiner Gymnasium in Müllheim hat mit seiner französischen Partnerschule Lycée Louis Armand in Mulhouse ein neues Projekt, das Projekt Robotik in der Schule durchgeführt. In diesem Projekt entwickelten und programmierten Schülerinnen und Schüler Roboter-Fahrzeuge. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in gemischt französsich-deutschen Gruppen an diesem Projekt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter