Entwicklung eines Warndienstes zur Bekämpfung der BesenwuchsKrankheit des Apfels

Entwicklung eines Warndienstes zur Bekämpfung der BesenwuchsKrankheit des Apfels

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Entwicklung eines Warndienstes zur Bekämpfung der BesenwuchsKrankheit des Apfels

Ziel des Projekts war es die Verbreitung der Krankheit des Apfelbaums in der gesamten Oberrheinebene zu verhindern, um die Ertragsfähigkeit der regionalen Apfelproduktion zu erhalten. Die infizierten Bäume produzieren zu kleine Früchte und schaffen somit einen hohen wirtschaftlichen Verlust seitens des Produzenten.
Die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Warnsystems sollte die Ausbreitung der Krankheit durch gezielte Bekämpfung der infektionsträchtigen Insekten (sog. Vektoren) verhindern.
Im Rahmen des Projekts sollte:
– Ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern und Beratern geschaffen werden, die praktische Erfahrungen in wissenschaftliche Informationen austauschen.
– Das Risiko in den verschiedenen Regionen evaluiert werden, um angepasst Bekämpfungsmethoden festzulegen. Dazu mussten der Infektionsgrad der Obstbaumgärten, die Bevölkerungsdichte und die Infektiosität der Vektoren bestimmt werden. Die durchgeführten Studien haben aufgezeigt, dass die gesamte Region infiziert ist und die Verbreitungsvektoren bestimmt.
– Prognosemodelle entwickelt werden, durch die der zeitliche Ablauf der Insektizid-Behandlungen bestimmt werden kann. Durch gezieltes Einfangen der Vektoreninsekte im Rahmen derer der Zeitraum deren Ankunft und Verschwinden genau bestimmt wurde, konnte ein Prognose- und Warnsystem entwickelt werden.Ziel des Projekts war es die Verbreitung der Krankheit des Apfelbaums in der gesamten Oberrheinebene zu verhindern, um die Ertragsfähigkeit der regionalen Apfelproduktion zu erhalten. Die infizierten Bäume produzieren zu kleine Früchte und schaffen somit einen hohen wirtschaftlichen Verlust seitens des Produzenten.
Die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Warnsystems sollte die Ausbreitung der Krankheit durch gezielte Bekämpfung der infektionsträchtigen Insekten (sog. Vektoren) verhindern.
Im Rahmen des Projekts sollte:
– Ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern und Beratern geschaffen werden, die praktische Erfahrungen in wissenschaftliche Informationen austauschen.
– Das Risiko in den verschiedenen Regionen evaluiert werden, um angepasst Bekämpfungsmethoden festzulegen. Dazu mussten der Infektionsgrad der Obstbaumgärten, die Bevölkerungsdichte und die Infektiosität der Vektoren bestimmt werden. Die durchgeführten Studien haben aufgezeigt, dass die gesamte Region infiziert ist und die Verbreitungsvektoren bestimmt.
– Prognosemodelle entwickelt werden, durch die der zeitliche Ablauf der Insektizid-Behandlungen bestimmt werden kann. Durch gezieltes Einfangen der Vektoreninsekte im Rahmen derer der Zeitraum deren Ankunft und Verschwinden genau bestimmt wurde, konnte ein Prognose- und Warnsystem entwickelt werden.Ziel des Projekts war es die Verbreitung der Krankheit des Apfelbaums in der gesamten Oberrheinebene zu verhindern, um die Ertragsfähigkeit der regionalen Apfelproduktion zu erhalten. Die infizierten Bäume produzieren zu kleine Früchte und schaffen somit einen hohen wirtschaftlichen Verlust seitens des Produzenten.
Die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Warnsystems sollte die Ausbreitung der Krankheit durch gezielte Bekämpfung der infektionsträchtigen Insekten (sog. Vektoren) verhindern.
Im Rahmen des Projekts sollte:
– Ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern und Beratern geschaffen werden, die praktische Erfahrungen in wissenschaftliche Informationen austauschen.
– Das Risiko in den verschiedenen Regionen evaluiert werden, um angepasst Bekämpfungsmethoden festzulegen. Dazu mussten der Infektionsgrad der Obstbaumgärten, die Bevölkerungsdichte und die Infektiosität der Vektoren bestimmt werden. Die durchgeführten Studien haben aufgezeigt, dass die gesamte Region infiziert ist und die Verbreitungsvektoren bestimmt.
– Prognosemodelle entwickelt werden, durch die der zeitliche Ablauf der Insektizid-Behandlungen bestimmt werden kann. Durch gezieltes Einfangen der Vektoreninsekte im Rahmen derer der Zeitraum deren Ankunft und Verschwinden genau bestimmt wurde, konnte ein Prognose- und Warnsystem entwickelt werden.Ziel des Projekts war es die Verbreitung der Krankheit des Apfelbaums in der gesamten Oberrheinebene zu verhindern, um die Ertragsfähigkeit der regionalen Apfelproduktion zu erhalten. Die infizierten Bäume produzieren zu kleine Früchte und schaffen somit einen hohen wirtschaftlichen Verlust seitens des Produzenten.
Die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Warnsystems sollte die Ausbreitung der Krankheit durch gezielte Bekämpfung der infektionsträchtigen Insekten (sog. Vektoren) verhindern.
Im Rahmen des Projekts sollte:
– Ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern und Beratern geschaffen werden, die praktische Erfahrungen in wissenschaftliche Informationen austauschen.
– Das Risiko in den verschiedenen Regionen evaluiert werden, um angepasst Bekämpfungsmethoden festzulegen. Dazu mussten der Infektionsgrad der Obstbaumgärten, die Bevölkerungsdichte und die Infektiosität der Vektoren bestimmt werden. Die durchgeführten Studien haben aufgezeigt, dass die gesamte Region infiziert ist und die Verbreitungsvektoren bestimmt.
– Prognosemodelle entwickelt werden, durch die der zeitliche Ablauf der Insektizid-Behandlungen bestimmt werden kann. Durch gezieltes Einfangen der Vektoreninsekte im Rahmen derer der Zeitraum deren Ankunft und Verschwinden genau bestimmt wurde, konnte ein Prognose- und Warnsystem entwickelt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entdecken Sie PAMINA auf Verbrauchermessen

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Entdecken Sie PAMINA auf Verbrauchermessen

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

GateWay : Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der interaktiven Medien

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

GateWay : Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der interaktiven Medien

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Inhaltliche Vertiefung der Museenlandschaft sowie zielorientierte Umsetzung der grenzüberschreitenden Tourismus- und Marketingkonzepts im Bereich des PAMINA Rheinparks

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Inhaltliche Vertiefung der Museenlandschaft sowie zielorientierte  Umsetzung der grenzüberschreitenden Tourismus- und Marketingkonzepts im Bereich des PAMINA Rheinparks

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Aktivitätszone Wissembourg-Bad Bergzabern

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Aktivitätszone Wissembourg-Bad Bergzabern

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sollten die Möglichkeiten zur Schaffung eines grenzüberschreitenden Industrie- und Gewerbeparks im Raum Wissembourg-Bad Bergzabern näher untersucht werden. Vorrangiges Ziel der geplanten INTERREG-Studie war die Klärung juristischer, steuerlicher und organisatorischer Fragen. Im Ergebnis waren praktische Lösungsvorschläge erwartet, die über den Anwendungsfall hinaus beispielhafte Lösungen für die Realisierung grenzüberschreitender Industrie- und Gewerbeparks aufzeigen sollten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Destinationsmanagement für die Förderung der grenzüberschreitenden Tourismusentwicklung in der PAMINARegion

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Destinationsmanagement für die Förderung der grenzüberschreitenden Tourismusentwicklung in der PAMINARegion

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender Regionalpark „Rheinauen“

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Grenzüberschreitender Regionalpark „Rheinauen“

Der grenzüberschreitende Regionalpark „Rheinauen“ erhebt zweifachen Anspruch: 1. das Natur-, Kultur und wirtschaftliche Erbe retten und schützen, welches durch Konflikte der Flächennnutzung bedroht ist; 2. dem Menschen einen Lebensraum zurück gewinnen. Dieses Projekt besteht aus der konkreten Umsetzung der Studie zum Schutz und zur Aufwertung dieses Gebiets zwischen Beinheim und Lauterbourg am linken Rheinufer und Rastatt am rechten Rheinufer. Der Regionalpark Rheinauen als dynamisches Element des gesamten Gebiets beinhaltet von nun an Wege, die Stellen zur Besichtigung, zur Initiation und zur Durchführung von Aktivitäten mit Bezug zum Fluss bieten. Im Rahmen einer Massnahme, die Aktivitäten mit Bezug zu Natur, Kultur, Lebensraum und fachlichen Kenntnissen bietet, besteht seine Aufgabe im Erhalten, Repräsentatieren, Erklären, wieder aufleben lassen des Erbes und im Dienen als Lokalentwicklungsinstrument.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Nachhaltige Massnahmen zur Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft im Bereich des PAMINA Rheinparks

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Nachhaltige Massnahmen zur Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft im Bereich des PAMINA Rheinparks

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Alt, verwirrt – alleingelassen

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Alt, verwirrt – alleingelassen

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eine Region, eine Umwelt, eine Geschichte im PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Eine Region, eine Umwelt, eine Geschichte im PAMINA-Raum

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter