NICE PAMINA - Netzwerk der IT-Cluster im Wirtschaftsraum PAMINA

NICE PAMINA – Netzwerk der IT-Cluster im Wirtschaftsraum PAMINA

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

NICE PAMINA – Netzwerk der IT-Cluster im Wirtschaftsraum  PAMINA

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Volkshochschulen / Universités Populaires im PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Volkshochschulen / Universités Populaires im PAMINA-Raum

Die VHS/UP haben diesseits und jenseits des Rheines sowohl andere Programminhalte, als auch eine abweichende Funktionsweise bzw. Organisation. Daher wurde für den PAMINA-Raum ein gemeinsames abgestimmtes Angebot geschaffen. Außerdem sollte ein ständiger Austausch von Wissen zu einer dauerhaften Partnerschaft bei der Organisation, Kursleitung und Betreuung von Kursteilnehmern führen. Dabei handelt es sich vorzüglich um Angebote in 4 Themenbereichen: Lernen und Vertiefung der Sprache, Kultur, Natur- und Umweltschutz, Wirtschaft und Politik.
Das Projekt wurde wie vorgesehen umgesetzt. Rund 4.800 Personen, in etwa zu gleichen Teilen aus den drei Teilgebieten des PAMINA-Raumes, haben sich bei insgesamt 204 Bildungsangeboten während der Projektlaufzeit angemeldet. Das Projekt hat auch durch eine sehr gute Medienberichterstattung viel Aufmerksamkeit gewonnen. Als Grundlage für die dauerhafte Fortführung des Projektes wurde im November 1999 ein grenzüberschreitender Verein mit dem Namen „Association transfrontalière des Universités Populaires“ gegründet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Förderung des grenzüberschreitenden Tourismus durch die konzeptionelle Entwicklung von regionalen Umweltbildungszentren in der PAMINA-Region

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Förderung des grenzüberschreitenden Tourismus durch die  konzeptionelle Entwicklung von regionalen Umweltbildungszentren in der PAMINA-Region

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Fortsetzung des Raumentwicklungs- konzepts für den PAMINA-Raum – Vorbereitungsphase für die REGIO PAMINA

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Fortsetzung des Raumentwicklungs- konzepts für den PAMINA-Raum – Vorbereitungsphase für die REGIO PAMINA

Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Fischpassage und Altrheinprojekte

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Fischpassage und Altrheinprojekte

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Aufwertung des historischen Kulturgutes

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Aufwertung des historischen Kulturgutes

Dieses Projekt sah vor, das historische Kulturgut des PAMINA Raums aufzuwerten, in dessen Zentrum das Museum „Abri de Hatten“ steht. Das Projekt konnte trotz eines schwierigen Kontexts seine Ziele erreichen. Dank starkem Einsatz von Ehrenamtlichen konnten insbesondere die Unannehmbarkeiten, die durch die Verspätung der baulichen Massnahmen entstanden sind, behoben werden. Die privaten Partner (die Unternehmen Klemisch und Meissner) waren wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage, ihren gesamten Kofinanzierungbeitrag zu leisten. Sämtliche bauliche Massnahmen konnten durchgeführt werden (Restaurierung und Bühnenmalerei des Unterschlupfs – der den Ausstellungsraum darstellt) und lediglich die Beschilderung im Raum der Malgré-nous musste noch in einigen abschliessenden Arbeiten fertig gestellt werden. Ein deutsch-französischer Wissenschaftsausschuss wurde ins Leben gerufen und hat sich regelmässig getroffen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Begegnungen mit der Wildkatze

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Grenzüberschreitende Begegnungen mit der Wildkatze

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA-Kulturprojekte

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

PAMINA-Kulturprojekte

Mit einem abgestimmten Paket von fünf Kulturprojekten sollte zum systematischen Aufbau und Ausbau der Kooperation im Bereich der Kultur im PAMINA-Raum beigetragen werden.
Bei den fünf Projekten handelte es sich um :
1. „Festival junger europäischer Pianisten“
2. „Grenzüberschreitendes Bildhauer-Projekt“
3. „Sinfonisches Blasorchester PAMINA“
4. „Bildhauersymposium –Diesseits und jenseits der Lauter-„
5. „Tausendjähriger Todestag der heiligen Adelheid“.
Diese fünf Unterprojekte fanden unter starkem Einbezug der Öffentlichkeit statt. Die Aufführungen, Konzerte, Umzüge bzw. Arbeiten der meist jungen Künstler stießen auf ein breites Echo. Neben den eigentlichen Vorführungen wurden auch Kataloge hergestellt. Die im Rahmen des Projektes entstandenen 22 Kunstwerke aus Aluminium, Bronze, Stahl und Sandstein der Bildhauer bzw. Skulpteure sind im öffentlichen Raum platziert worden.
Bei den Musikveranstaltungen haben ca. 2000 Zuschauer teilgenommen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender städtebaulicher Leitplan

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Grenzüberschreitender städtebaulicher Leitplan

Ziel des Projektes war die Weiterführung der im Rahmen von INTERREG I entwickelten Planungsgrundsätze für den „Europa-Platz“, was zu einer gemeinsamen und koordinierten städtebaulichen Entwicklungsplanung für Neulauterburg und den nördlichen Bereich von Lauterbourg führen sollte.
Das Projekt wurde wie vorgesehen umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse ermöglichen:
– die gemeinsame Entwicklung eines grenzübergreifenden Quartiers, damit auch
– eine weitest mögliche städtebauliche Verbindung der bestehenden Siedlungsteile beiderseits der Grenze, und für die Zukunft
– eine gemeinsame Reaktion auf den beiderseits der Grenze spürbaren Siedlungsdruck. Das Projekt hat Pilotcharakter und kann anderen Grenzgemeinden in Vorgehensweise und Ergebnis als Beispiel dienen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Lehreraustausch im PAMINA-Raum (Phase II)

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Lehreraustausch im PAMINA-Raum (Phase II)

Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter