Lehreraustausch im Oberrheingebiet (Phase I)
Lehreraustausch im Oberrheingebiet (Phase I)
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Aufbauend auf dem Grundschulprogramm „Lerne die Sprache des Nachbarn“ sind in allen allgemeinbildenden und beruflichen Schularten Lehrer aller Fachrichtungen grenzüberschreitend ausgetauscht worden, um durch ihren Einsatz die Fremdsprachenkompetenz der Schüler im Gastland zu fördern und das Regio- und Europabewusstsein zu stärken. Sie wurden auf ihren Einsatz im Fortbildungsveranstaltungen vorbereitet; zur Organisation des Lehreraustausches wurden Partnerschulen zusammengeführt sowie Hospitationen von Lehrern ermöglicht.
Das Projekt zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Formenvielfalt bei den zustande gekommenen Kontakten zwischen den beteiligten Lehrkräften aus. Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitendes Technologie- und Kooperationsnetz PAMINA
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Ziel der Projektpartner war, mit diesem Projekt die Wettbewerbsfähigkeit der technologie- und innovationsorientierten KMU sowie die grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im PAMINA-Raum zu fördern.
Erreicht werden sollte dies durch Teilprojekte wie: Öffentlichkeitsarbeit und Erstellung von Informationsbriefen, Veranstaltungen und Kongresse zur Technologie, verstärktes Regionalmarketing, Zusammenstellung von technologietransferbezogenen Informationsmappen, Kooperationsvermittlung, CD-ROM-Erstellung, Aufbau eines Kooperationsnetzes zwischen relevanten Einrichtungen, Aufbau und Pflege von Datenbanken.
Folgende Ergebnisse wurden erreicht:
– Grenzübergreifende Betriebsberatungen: über 700
– Grenzübergreifende Veranstaltungen: über 50 und Messepräsentationen: 17
– Online-Infodienste: Inbetriebnahme Server (www.pamina.com) mit Präsentation Partner/Projekt, aktuellen Infos, links, Veranstaltungen etc. Schwerpunkt insgesamt „Technologie“
– Grenzübergreifende Videokonferenz: Tests und praktische Anwendung zwischen Projektpartnern und externen Einrichtungen
– Öffentlichkeitsarbeit: 1 CD ROM, 1 Videofilm als CD
– Mitwirkung an Foren etc.: Aktive Beteiligung beim „Club der Wirtschaftsförderer des PAMINA-Raums“ und dessen Arbeitsgruppen z.B. über „Deutsch-französisches Bankensystem“ mit Veröffentlichung als Broschüre und im Internet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Jugendprogramm PAMINA
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wohnsitzverlagerung im PAMINA- Raum: Analyse und Bewertung im Hinblick auf eine kooperative Siedlungsentwicklung
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Ziel des Projektes war es, die Wanderungsbewegung im PAMINA-Raum und ihre Auswirkungen auf die Wohnungsteilmärkte erfassen und bewerten zu können. Dazu sollten im Rahmen einer Untersuchung Kenntnisse über das Wohnen im PAMINA-Raum im allgemeinen, sowie über die damit verbundenen einzelnen Faktoren gewonnen werden.
Das Projekt wurde wie vorgesehen durchgeführt. Drei Projektphasen wurden realisiert: die Sammlung und Analyse von Sekundärdaten; die Erhebung spezifischer Primärdaten zu den Wohnsitzverlagerungen im PAMINA-Raum und ihre Auswertung; die qualitative Unterfütterung der quantitativen Analyse durch Erkenntnisse, die aus Arbeitsgruppen mit Akteuren aus dem Bereich des Wohnungsmarktes gewonnen wurden. Im Rahmen der Primärdatenerhebung wurden 120 deutsche Haushalte, die ihren Wohnsitz ins Nordelsass verlagert haben, befragt. Diese Erhebung wurde durch die Ergebnisse zweier Studienarbeiten ergänzt, wodurch die Grundgesamtheit auf 400 Haushalte ausgedehnt werden konnte. Auf deutscher Seite wurden weitere 150 Haushalte befragt.
Die Studie hat in ihren Ergebnissen wesentlich zur Versachlichung der in der Region oftmals emotional geführten Debatte zur Frage der Wohnsitzverlagerungen insbesondere von Deutschen ins Nordelsass beigetragen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
PAMINA-Kulturprojekte
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Mit einem abgestimmten Paket von fünf Kulturprojekten sollte zum systematischen Aufbau und Ausbau der Kooperation im Bereich der Kultur im PAMINA-Raum beigetragen werden.
Bei den fünf Projekten handelte es sich um :
1. „Festival junger europäischer Pianisten“
2. „Grenzüberschreitendes Bildhauer-Projekt“
3. „Sinfonisches Blasorchester PAMINA“
4. „Bildhauersymposium –Diesseits und jenseits der Lauter-„
5. „Tausendjähriger Todestag der heiligen Adelheid“.
Diese fünf Unterprojekte fanden unter starkem Einbezug der Öffentlichkeit statt. Die Aufführungen, Konzerte, Umzüge bzw. Arbeiten der meist jungen Künstler stießen auf ein breites Echo. Neben den eigentlichen Vorführungen wurden auch Kataloge hergestellt. Die im Rahmen des Projektes entstandenen 22 Kunstwerke aus Aluminium, Bronze, Stahl und Sandstein der Bildhauer bzw. Skulpteure sind im öffentlichen Raum platziert worden.
Bei den Musikveranstaltungen haben ca. 2000 Zuschauer teilgenommen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitender städtebaulicher Leitplan
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Ziel des Projektes war die Weiterführung der im Rahmen von INTERREG I entwickelten Planungsgrundsätze für den „Europa-Platz“, was zu einer gemeinsamen und koordinierten städtebaulichen Entwicklungsplanung für Neulauterburg und den nördlichen Bereich von Lauterbourg führen sollte.
Das Projekt wurde wie vorgesehen umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse ermöglichen:
– die gemeinsame Entwicklung eines grenzübergreifenden Quartiers, damit auch
– eine weitest mögliche städtebauliche Verbindung der bestehenden Siedlungsteile beiderseits der Grenze, und für die Zukunft
– eine gemeinsame Reaktion auf den beiderseits der Grenze spürbaren Siedlungsdruck. Das Projekt hat Pilotcharakter und kann anderen Grenzgemeinden in Vorgehensweise und Ergebnis als Beispiel dienen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Lehreraustausch im PAMINA-Raum (Phase II)
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Raumnutzungskonzept PAMINA
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Das Projekt hatte zum Ziel eine grenzüberschreitende Raumnutzungspolitik für den PAMINA-Raum zu entwickeln und ist somit die Folge der Orientierungslinien, die 1996 im Rahmen eines INTERREG I Projekts definiert wurden.
Das Projekt gründet auf zwei komplementären Achsen: die Definition von Raumplanungsprinzipien, die für Planungsdokumente beidseits der Grenze genutzt werden können sowie der Beschluss eines Kooperations- und Orientierungsabkommens für die Wirtschaft im gesamten PAMINA-Raum. Diese wurden übersetzt und durch konkrete Projekte umgesetzt.
Die Bestandsaufnahme, die für die Zielsetzung unumgänglich war, hat sich als anspruchsvoller und langwieriger herausgestellt, als vorgesehen. Die Suche nach Ergebnissen der Bestandsaufnahme hat ebenfalls mehr Zeit in Anspruch genommen, als vorgehen.
Durchgeführt wurden:
– Fast 10 Seminare über Raumplanung, mit Teilnehmern der drei Teilräume des PAMINA-Gebiets
– 6 Themenblätter über wichtige Problemstellungen im Bereich der Raumplanung, mit jeweils einer Raumanalyse in Form einer Karte
– Eine Datenbank mit den erhobenen Indikatoren
– Eine CD-ROM (500 Exemplare) und eine Internetseite (www.regio-pamina.org), auf denen die erhobenen Daten und die dazugehörigen Analysen abrufbar sind
– Etwa 5 Protokolle, die in der regionalen Presse und auf nationaler Ebene in der Fachpresse erschienen sind sowie mehrere Projektpräsentationen auf regionaler und nationaler Ebene mit deren Ergebnissen (Sitzungen, Kongresse, etc.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Schüler entdecken den PAMINA-Raum
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Ziel des Projektes war die Förderung der Kenntnisse über das gemeinsame Erbe in den Teilgebieten des PAMINA-Raumes sowie die Ausarbeitung pädagogischer Angebote auf der Basis des gemeinsamen Erbes. Im Rahmen des Projektes sollten Schüleraustauschprogramme zwischen den Regionen Mittlerer Oberrhein, Südpfalz und Nordelsass unterstützt werden.Auf der Basis einer flächendeckenden Erhebung wurden zunächst die interessanten Ziele im PAMINA-Raum gesammelt. Die Auswertung und Aufbereitung der Rohinformationen floss schließlich in eine zweisprachigen Katalog (Auflage 10.000) und eine Wandkarte (Auflage 15.000) ein. Beides wurde an ale Schulen im PAMINA-Raum verteilt und der Presse präsentiert. Somit liegte den Lehrern ein umfassender nach den Themen Wirtschaft, Geschichte, Kultur, Brauchtum, Wissenschaft, Technik und Kunst gegliederter Katalog vor, der die Vorbereitung von Klassenfahrten bzw. grenzübergreifenden Begegnungen dienen sollte. Zusätzlich wurde im Rahmen eines Seminars mit Lehrern drei pädagogische Dossiers zu bestimmten Themen erarbeitet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
RheNaTour – Sanftes Erleben einer Ramsarzone
Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025
Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter