PAMINA-Burgenprojekt: Partnerschaft zwischen den Burgen Lichtenberg (Elsass) und Madenburg (Südliche Weinstrasse)

PAMINA-Burgenprojekt: Partnerschaft zwischen den Burgen Lichtenberg (Elsass) und Madenburg (Südliche Weinstrasse)

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

PAMINA-Burgenprojekt: Partnerschaft zwischen den Burgen Lichtenberg (Elsass) und Madenburg (Südliche Weinstrasse)

Ziel des Projekts war eine anspruchsvolle touristische Erschließung der Burgen Lichtenberg (Nord-Elsass) und Madenburg (Südpfalz) sowie die Förderung eines besseren Verständnisses der gemeinsamen Geschichte und Kultur dieser Regionen.
Die konkrete Maßnahmen waren:
– Computergestützte Infosäulen,
– Multi-Visionsschow,
– Relief-Karte der Region,
– Broschüren und Faltblätter zum Burgenprojekt,
– Veranstaltungen, die zum Besuch der Burgen animieren sollen,
– Dauerausstellung zur Geschichte der Burg,
– gemeinsame Publikationen, Seminare, Schulfahrten, Wechselausstellungen, einheitliche Regelungen bei Eintrittspreisen.
Die Gestaltung der beiden Burgen nach einem abgestimmten museumspädagogischen Konzept wurde durch die Beauftragung deutsch-französischer Experten/Berater ermöglicht. Diese haben nach gemeinsamer Analyse der Situation auf beiden Burgen ein originelles Gestaltungskonzept für die Besucherinformation über Burgen der Region und das Leben auf den Burgen erarbeitet. Bestandteile des Projektes sind auch die Schaffung der beiden Reliefkarten, der gemeinsamen Exponatepräsentation, der Videopräsentation und der mehrsprachigen interaktiven Multimedia- Infosäulen. Durch den verspäteten Beginn der Umsetzung konnten nicht alle der o.g. Teilmaßnahmen realisiert werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Im Rahmen des Projektes haben die Handwerkskammern des PAMINA-Raumes eine grenzüberschreitende Wanderausstellung zum Thema Jugend und Handwerk entwickelt. Diese hatte zum Ziel, über die verschiedenen Handwerksberufe und deren Möglichkeiten zu informieren. Außerdem sollten die Jugendlichen motiviert werden, einen handwerklichen Beruf zu erlernen.
Die eigens konzipierte Wanderausstellung wurde an 21 Orten grenzüberschreitend präsentiert hauptsächlich in Schulen und Bildungszentren des Handwerks. Ca. 40 000 Besucher hat die Ausstellung insgesamt erreicht. An drei regionalen Multiplikatorveranstaltungen haben 55 Beratungslehrer teilgenommen. Weitere Werbemaßnahmen kamen hinzu, wie z.B. Briefaktion an Schulen, Fachartikel, Europa-Workshops für Schüler, Schülerwettbewerb („Handwerk 2000 in Europa“) sowie ein Internetauftritt. Zur Intensivierung der grenzübergreifenden Kontakte zwischen Schule und Handwerk wurden Stipendien vergeben, die für Projekttage, Schüleraustausch etc. genutzt wurden; daran haben 40 Klassen bzw. 800 Schüler teilgenommen. Das ursprünglich geplante Abschlusssymposium konnte nicht durchgeführt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Die Projektpartner haben ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem der treidimensionale Aufbau des tieferen Untergrundes dargestellt und Fragen zur Nutzung der Geo-potenziale beantwortet werden können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion

Das im Rahmen dieses Projekts vereinte trinationale wissenschaftliche Netzwerk hat parallel alle Bestandteile der Biomassewertschöpfungskette untersucht, um Szenarien zu verschiedenen Entwicklungsalternativen zu erstellen, deren potentielle Auswirkungen unter Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren, und einen Leitfaden zur nachhaltigen Biomassenutzung zu erstellen. Dieser Leitfaden wurde über die Projektwebseite einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um der Biomassenutzung als erneuerbare Energie- und/oder Rohstoffquelle am Oberrhein zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Das Projekt „Plan EE“ hat ein online Planungstool entwickelt, das Szenarien für eine ideale Nutzung der erneuerbaren Energien in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein erstellen kann. Es umfasst sowohl die Analyse der bestehenden technischen Potenziale, als auch ihre Akzeptanz durch die Bevölkerung und die sozio-ökonomischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Auf diese Weise dient es lokalen Entscheidungsträgern und die breite Öffentlichkeit Energiewende im Oberrheingebiet zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

RheNaTour – Sanftes Erleben einer Ramsarzone

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

RheNaTour – Sanftes Erleben einer Ramsarzone

Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wiederherstellung der Rheinauen und Erhaltung der Artenvielfalt in Lauterniederung – Sumpfschildkröte ohne Grenzen

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Wiederherstellung der Rheinauen und Erhaltung der Artenvielfalt in Lauterniederung – Sumpfschildkröte ohne Grenzen

Das Projekt hatte als langfristiges Hauptziel die effektive Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte und die Schaffung einer „Gründerpopulation“ zur weiterführenden Neubesiedlung der Rheinauen. Weitere positive Aspekte des Projekts waren die Maßnahmen zur Renaturierung der bemerkenswerten Rheinauen-Landschaft und zum Schutz der gesamten, in diesem Lebensraum angesiedelten Flora und Fauna. Schließlich, haben sie Projektpartner auch die nachhaltige Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Schüler für den Schutz der Sumpfschildkröte und deren Lebensraum angestrebt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein

Hauptziel des Projekts war den Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein.
Während der gesamten Projektlaufzeit wurden mehrere alte Obstsorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, sowie im Elsass erfasst. Eine Sortenerhebung wurde durchgeführt und eine Datenbank, angelegt. Schließlich sind Fach- und Privatleute für die Pflege der Streuobstbestände, Obst- Aufbewahrung und Benutzung sensibilisiert und ausgebildet worden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Das Projekt ermöglichte präzise Untersuchungen zum problematischen Kastanienrindenkrebsbefall. Verschiedene Versuche zum Schutz der Bäume vor einem Befall durch „Impfungen“ wurden durchgeführt, außerdem wurde eine Luftbildkartierung erstellt. Vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit zum Thema EKA-Holz wie z.B. ein Design-Wettbewerb und Ausstellungen haben stattgefunden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wohnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Vosges-du-Nord. Energie – Umwelt – regionale Baukultur

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Wohnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Vosges-du-Nord. Energie – Umwelt – regionale Baukultur

Im Rahmen dieses Projekts haben die Projektpartner ein Handbuch entwickelt und Fortbildungen, Workshops und Besichtigungen beispielhafter Projekte durchgeführt. Dank dieser Hilfsmittel sowie der Öffentlichkeitsarbeit rund um das Projekt und dessen zentralem Thema konnte ein Netzwerk der Handelnden im Bereich ökologische Sanierung ins Leben gerufen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter