Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030
Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Ziel des Projekts war es die länderübergreifende Grundwasserbewirtschaftung im Südpfalzischen – Nordelsässischen zu optimieren und Anpassungsstrategien zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Spitzenbedarfszeiten vor dem Hintergrund regionaler Klimaszenarien bis 2030 zu erarbeiten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB)
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Im Rahmen des Projekts wurde ein Tankmotorschiff zu einem Ausbildungszentrum für Mitglieder der Feuerwehren bezüglich Risiken von Flussschifffahrt und Seveso-Einrichtungen am Rheinufer umgebaut. Nach einer Reihe von Tests der an Bord angebrachten Simulatoren wurde eine Ausbildergruppe des SDIS 67 wie auch eine deutsche Gruppe aus Rheinland-Pfalz ausgebildet.
Bild: CRERF-MUEB auf dem Rhein
Quelle: www.crerf-mueb.eu
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen: Archive als Gedächtnisse der historisch gewachsenen Landschaft Oberrhein
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Archive und deren Kulturgut waren bislang nur einem kleinen Personenkreis zugänglich. Sprache, Bildungsstand und die in den alten Unterlagen verwendete Schrift bilden Barrieren, die im Projekt erstmals durch eine zweisprachige digitale Präsentation von Archiven aufgehoben wurden. Bislang sind ca. 60.000 Images hinterlegt und mit Datensätzen verknüpft. Der zeitliche Rahmen reicht in Einzelfällen sogar bis ins 18. Jahrhundert. Ein Vertrag mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist unterschrieben, sodass die Daten in die EUROPEANA überspielt werden können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Auf dem Weg zur Governance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO)
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Eine der vier Säulen der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) hat die Entwicklung des wirtschaftlichen Potenzials des Oberrheingebiets zur Aufgabe. Ziel dieses Projekts war die Schaffung einer Koordinationsstelle für die Säule Wirtschaft der TMO, die den Ausbau eines nachhaltigen Koordinations-netzwerkes zwischen den wirtschaftlichen Akteuren des Oberrheins, sowie den Aufbau konkreter Projekte und die Verbesserung der Sichtbarkeit der von der Säule Wirtschaft bzw. von der TMO durchgeführten Maßnahmen verfolgt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Certi-Bio-Rhin – grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Im Rahmen des Projekts CERTI-BIO-RHIN, wurde ein trinationales grenzüberschreitendes Netzwerk im Bereich der Bildung zur ökologischen Landbewirtschaftung geschaffen. Darüber hinaus wurden zweisprachige frei zugängliche Lernmaterialen gesammelt. Es wurden auch neue Materialien entwickelt, wie beispielsweise ein pädagogischer Simulationsbetrieb. Austausche und Fachseminare für Schüler, Ausbilder, Lehrer und Praktiker zum Kennenlernen von Methoden und Techniken des jeweiligen Nachbarlandes und zur Steigerung der Mobilität wurden ebenfalls durchgeführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Dreiländermuseum – Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Dieses Projekt hat zur Schaffung von zwei Netzwerken geführt, für historische Gesellschaften und Museen. Das Museum am Burghof wurde auch zum Dreiländermuseum umgestaltet, mit einer frei zugänglichen Sammlungsdatenbank und einem reichhaltigen zweisprachigen Bildungsprogramm für die breite Öffentlichkeit und für Behinderte. Diese Aktionen haben die Geschichte der Region in Vergangenheit und Gegenwart für die Öffentlichkeit zugänglicher gemacht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Begleitung und Umsetzung der Wissenschaftsoffensive am Oberrhein
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Vorantreiben grenzüberschreitender Kooperationen am Oberrhein im Bereich Forschung und Innovation – Zahlreiche Leuchtturmprojekte konnten aufgrund der Wissenschaftsoffensive der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) realisiert werden.
Die Partnerländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und die Region Elsass riefen die Wissenschaftsoffensive der TMO 2011 ins Leben. Aus ihr sollten grenzüberschreitende Projekte am Oberrhein hervorgehen, welche sich auf die Bereiche Forschung und Innovation konzentrierten.
Einzigartiges Instrument zur gezielten Projektförderung
Die Partner der Projekts beauftragten das Steinbeis-Europa-Zentrum mit der Begleitung der Wissenschaftsoffensive. Mittels Information und Sensibilisierung der Akteure, der Begleitung des Projektauswahlverfahrens, der Hilfestellung bei der Konzeption der Projektanträge sowie der Unterstützung bei der Projektumsetzung konnten sichere Rahmenbedingungen für die Akteure geschaffen werden.
Große Resonanz auf den ersten Projektaufruf
Der erste Projektaufruf im Oktober 2011 stieß bei den Akteuren aus Wissenschaft auf große Resonanz. Aus 54 generierten Projektideen wurden insgesamt 36 Projektanträge ausgearbeitet und eingereicht – 7 Leuchtturmprojekte waren die abschließende Resonanz. Das Steinbeis-Europa-Zentrum begleitete diese bei deren Umsetzung mit vielseitigen Dienstleistungen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
EVEIL 3D – Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren am Oberrhein
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Fremdsprachenerlernen mithilfe immersiver 3D-Technologie – Eine dreidimensionale, digitale Welt eröffnet Schülerinnen und Schülern im Oberrheingebiet innovative und spannende Möglichkeiten, die deutsche und französische Sprache zu erlernen
Lehrbücher für den Spracherwerb beziehen schon seit geraumer Zeit multimediale Online-Angebote ein. Das Fremdsprachenerlernen soll auf diese Weise effektiver gestaltet werden und den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zur Sprache ermöglichen.
Das Projekt EVEIL-3D baut auf den bisherigen Erkenntnisse zum einfacheren Spracherwerb auf und versucht, mitilfe einer direkten Sinneswahrnehmungsreizung das Sprachenlernen zu fördern. LinguistInnen, SprachdidakterInnen, IngeneurInnen und InformatikerInnen bündelten im Projekt ihr Fachwissen und konnten so neue Wege des Fremdsprachenlernens entwickeln.
Eintauchen in eine dreideimensionale, digitale Welt
Ein Serious Game erschafft eine dreidimensionale, digitale Welt, welche Schülerinnen und Schüler durch die Zeit reisen lässt. Die Baugeschichte des Strasbourger Münsters wird durch die Kombination von Gesten- und Spracherkennung den jungen Menschen auf französischer oder deutscher Sprache vermittelt. Interkation, Musik und Geräusche verstärken die Faktoren des Spracherlernens und fördern die Schülerinnen und Schüler kognitiv.
Kompakt, innovativ und spannend
Die Eveil-3-Software steht allen interessierten Organisationen in der Metropolregion Oberrhein kostenlos zur Verfügung. Regelmäßige Fortbildungen für das französische und deutsche Lehrpersonal des Oberrheingebiets vermitteln notwendige Kompetenzen, um die 3D-Anwendungen auch in den verschiedenen Unterrichtsfächern ein- und umzusetzen.
Projektbrochüre
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung im deutsch-französischen Oberrheingebiet – Das Projekt „Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk“ hatte sich dies zum Projektauftrag gemacht und wurde nach drei Jahren Laufzeit im Sommer 2013 erfolgreich abgeschlossen.
Der französische Dachverband Ariena als Projektträger koordinierte in Zusammenarbeit mit der Ökologiestation Lahr und weiteren Projektpartnern das Projekt, aus welchem das Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein entstanden ist. Es stellte eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Zusammenwachsen über die Grenzen hinweg dar und zeigte die gemeinschaftlichen Bemühungen, welche von einem großen Maß an Motivation und Elan getragen wurden.
Auf dem Weg zur Anneähreung an die Natur und Umwelt am Oberrhein
Im Rahmen des Projekts sollten Umweltpädagogen zusätzliche Kompetenzen im Bereich Sprache und Interkulturalität erlangen. Auf diese Weise sollte es in Zukunft möglich sein, auf gut ausgebildete und interkulturell sowie sprachlich kompetente Umweltpädagogen zurückgreifen zu können, damit diese deutsch-französische Projekte mit Umweltbildungseinrichtungen durchführen könnten. Insgesamt wurden 11 deutsche und 11 französische Umweltpädagogen ausgebildet, welche im Anschluss an die Blockfortbildungen grenzüberschreitende Schulprojekte durchführten.
Zudem wurden drei bilinguale und grenzüberschreitende Ausgaben der Umweltbildungszeitschrift “ ‚S Kernla“ im ganzen Oberrheingebiet verteilt.
Fortführung der Projektidee
Nach Projektabschluss im Juli 2013 waren sich alle Projektpartner einig darüber, dass dies nicht die Beendigung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung bedeuten sollte – eine weitere Kooperation war auch für die Zukunft gewünscht. So fanden seit 2013 zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Netzwerkes statt: der pädagogische Austausch und Begegnungen zwischen den deutschen und französischen Umweltbildnern wurden ermöglicht, mehrtägige Fortbildungen zum grenzüberschreitenden Umweltpädagogen wurden durchgeführt, grenzüberschreitende Schulprojekte wurden realisiert – um nur ein paar der durchgeführten Maßnahmen zu nennen. Diese Aktionen zielen alle darauf ab, die Natur- und Umwelterziehung mit interkultureller Kommunikation und Sprachenlernen zu verbinden und auf diese Weise die Bürger und Bürgerinnen des Oberrheins einander näher zu bringen.
Themenbezogene Materialien können auf der Homepage des Projekts gefunden werden
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich des nachhaltigen Bauens verbessern und auf die Erfordernisse der Zukunft in der trinationalen Metropolregion Oberrhein anpassen
Das Projekt TEM3 steht für „Transfer Energie Material“ und vereinte während der dreijährigen Projektlaufzeit die Hochschulen aus Karlsruhe, Strasbourg und der Nordwestschweiz mit regionalen Gebietskörperschaften als Kooperationspartner. Im Vordergrund des Projekts stand das Ziel, den Wissenstransfer für nachhaltiges Bauen in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung im Oberrheingebiet zu verbessern.
Zwei Themenkomplexe: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Der Schwerpunkt des Projekts lag auf den zwei übergeordneten Themenkomplexen Nachhaltigkeit/Umweltverträglichkeit von Baustoffen und der Energieeffizienz im Bauwesen. Die Kooperation der Projektpartner und der regelmäßiger Austausch untereinander sollten garantieren, dass der wissenschaftliche Kenntnisstand stetig erweitert und die jeweiligen Kompetenzen vertieft werden konnten.
Gezielte Weiterbildungsangebote
Mithilfe diverser Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Förderung des Ingenieurnachwuchs, sollte der Wissenstand in den genannten Themenbereichen verbessert werden, um diesen anschließend in der Baupraxis schneller anwenden zu können. So wurden an den beteiligten Hochschulen neue Lehrinhalte vermittelt und die Möglichkeit für die Absolvierung Laborpraktika oder Übungen an den Partner-Hochschulen eröffnet.
Das Projekt hat während seiner Projektlaufzeit dabei geholfen, die Oberrheinregion als Forschungs- und Wissenschaftsregion zu etablieren. Aus einst national geprägten Fachkompetenzen und Lehrinhalten konnte sich aufgrund des intensiven Austauschs zwischen den Partnerhochschulen eine Harmonisierung in diesen Berichen entwickeln.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter