Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich des nachhaltigen Bauens verbessern und auf die Erfordernisse der Zukunft in der trinationalen Metropolregion Oberrhein anpassen

Das Projekt TEM3 steht für „Transfer Energie Material“ und vereinte während der dreijährigen Projektlaufzeit die Hochschulen aus Karlsruhe, Strasbourg und der Nordwestschweiz mit regionalen Gebietskörperschaften als Kooperationspartner. Im Vordergrund des Projekts stand das Ziel, den Wissenstransfer für nachhaltiges Bauen in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung im Oberrheingebiet zu verbessern.

Zwei Themenkomplexe: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Schwerpunkt des Projekts lag auf den zwei übergeordneten Themenkomplexen Nachhaltigkeit/Umweltverträglichkeit von Baustoffen und der Energieeffizienz im Bauwesen. Die Kooperation der Projektpartner und der regelmäßiger Austausch untereinander sollten garantieren, dass der wissenschaftliche Kenntnisstand stetig erweitert und die jeweiligen Kompetenzen vertieft werden konnten.

 Gezielte Weiterbildungsangebote

Mithilfe diverser Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Förderung des Ingenieurnachwuchs, sollte der Wissenstand in den genannten Themenbereichen verbessert werden, um diesen anschließend in der Baupraxis schneller anwenden zu können. So wurden an den beteiligten Hochschulen neue Lehrinhalte vermittelt und die Möglichkeit für die Absolvierung Laborpraktika oder Übungen an den Partner-Hochschulen eröffnet.

Das Projekt hat während seiner Projektlaufzeit dabei geholfen, die Oberrheinregion als Forschungs- und Wissenschaftsregion zu etablieren. Aus einst national geprägten Fachkompetenzen und Lehrinhalten konnte sich aufgrund des intensiven Austauschs zwischen den Partnerhochschulen eine Harmonisierung in diesen Berichen entwickeln.

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auf dem Weg zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Auf dem Weg zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein

Dynamik, Wirtschaftskraft, Innovations-, Wettbewerbs- und Entscheidungsfunktionen zeichnen den Oberrhein aus – Damit das Oberrheingebiet im Grenzraum auch in Zukunft die Stellung einer attraktiven und wettbewerbsstarken Region im Herzen Europas beibehalten kann, wurde mit der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) die erste grenzüberschreitende Metropolregion in Europa geschaffen.

Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz setzten sich das Ziel, im Rahmen des Projekts die Stellung der TMO stetig zu verbessern und deren Potenziale optimal zu nutzen.

Eine nachhaltige gemeinsame Entwicklungsstrategie

Im Vodergrund des Projekts stand die Etablierung eines nachhaltigen Koordinationsnetzwerkes, welches Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft miteinander besser verbinden und eine effiziente Koordination gewähren sollte. Im Rahmen monatlicher Treffen konnten sich die beteiligten Interessensvertreter austauschen und sich auf aktuelle Erfordernisse aufmerksam machen. Der eingeführte Inernetauftritt der MTO konnte zudem ein aktuelles Informationsangebot gewährleisten.

Damit auch in Zukunft eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen dieses Wirtschaftsraums garantiert sein würde, erarbeiteten die Projektpartner das Strategiepapier „Gemeinsam handeln und gestalten“. Diese Entwicklungsstrateige sollte die Erreichung gemeinsamer Ziele der TMO garantieren und wurde immer wieder auf aktuelle Erfordernisse angepasst und fortgeschreiben.

Einbeziehung aller vier Säulen für mehr Dynamik

In die Entwicklungsaktivitäten sowie Strategieerarbeitungen wurden und werden auch weiterhin die vier Säulen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einbezogen. Sie stellen die vier tragenden Säulen der Metropolregion dar und bilden damit die Grundlage für die Umsetzung der Konzepte der TMO. Die gleichberechtigte Einbeziehung garantiert die Entstehung neuer Dynamiken im Oberrheingebiet.

Die lange Tradition der erfolgreichen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein wurde und wird auch nach Projektabschluss weiterhin gepflegt und vertieft – ein Ende dieser Kooperation ist nicht in Sicht. Auch in den nächsten Jahren werden sich die Akteure der MTO dafür einsetzen, eine sich immer tiefer verwurzelnde Kooperation gewähren zu können. Die Strategie wird weiterhin auf aktuelle Erfordernisse regelmäßig angepasst.

Download: Strategie 2020 für die Trinationale
Metropolregion Oberrhein

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

GISOR – Das geographische Informationssystem für das Gebiet des Oberrheins

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

GISOR – Das geographische Informationssystem für das Gebiet des Oberrheins

Erstellung einer gemeinsamen Geodatenbank – Eine dauerhafte, operationelle und leistungsfähige Datenbereitstellung und -verwaltung mithilfe des Geographischen Informationssystems des Oberrheins (GISOR) 

Bereits im Jahr 2004 wurde das Informationssystem GISOR mithilfe einer Interreg-Oberrhein-Förderung (IIIA) entwickelt und zeichnete sich schon bald als ein sehr effektives Instrument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus. Das Raumordnungswerkzeug für die Länder Deutschland, Frankreich und der Nordwestschweiz sollte nun im Rahmen dieses Projekts technisch überarbeitet und an die EU-Richtlinie INSPIRE ausgerichtet werden.

Eine innovative und bürgernahe Trinationale Metropolregion Oberrhein

GISOR machte es möglich, eine gemeinsame Vorstellung der Raumordnung des Oberrheingebiets zu schaffen und auch bei den Bürgern das Bild über das Rheingebiet zu schärfen. Geographische Daten werden aus den beteiligten Ländern gesammelt und gebündelt, um anschließend in Form von Karten aufbereitet zu werden. Diese Verfahren konnten dazu beitragen, dass die räumliche Identität gesteigert wurde und grenzüberschreitende Akteure in ihrer Zusammenarbeit unterstützt wurden.

Nachfolger: GeoRhena

2017 wurde aus GISOR das Tool GeoRhena. Das Ziel, die Sammlung und Aufbereitung thematischer Daten des Oberrheins, blieb das selbe und richtete sich, wie auch sein Vorgänger Werkzeug, an grenzüberschreitende Akteure aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger des Rheingebiets. Die Bereitstellung von Karten und Geodaten ist im alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. GeoRhena (GISOR) trug und trägt auch heute noch dazu bei, dass die vielseitigen grenzüberschreitenden Verfelchtungen des Oberrheingebiets abgebildet werden und nicht an den Landesgrenzen enden.

Flyer des Projekts

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Festlichkeiten im Rahmen des 50. Jubiläums der Partnerschaft zwischen den Städten Reichshoffen und Kandel

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Festlichkeiten im Rahmen des 50. Jubiläums der Partnerschaft zwischen den Städten Reichshoffen und Kandel

Mit der Unterschrift einer Partnerschaftsurkunde, am 5. August 1961, war Reichshoffen die erste Stadt im Elsass, die mit einer deutschen Gemeinde eine Partnerschaft beschloss. Es entstand eine tiefe und dauerhafte Freundschaft zwischen der Bevölkerung von Kandel und Reichshoffen. Das 50 jährige Jubiläum sollte den seinerzeit mutigen Schritt durch zahlreiche Festlichkeiten dauerhaft verfestigen. Beide Städte hatten bereits 2009 mit der Unterstützung des EURODISTRICT ein Holzsymposium mit der Teilnahme von Künstlern beider Länder organisiert. Ein ähnliches Symposium wurde 2011 in Reichshoffen durchgeführt. Die vorgeschlagene Thematik bezog sich auf Symbole verschiedener europäische Länder. Die daraus entstandenen Werke verschönern den Pfad zwischen dem Rathaus und der Kirche. Am Samstag, den 27. August 2011, organisierten die Vereine „Saint-Georges Reichshoffen“ und „TSV Kandel“ außerdem einen Staffellauf von Kandel nach Reichshoffen, bei dem eine neue Partnerschaftsurkunde überbracht wurde. Verschiedene Chöre und Musikvereine beider Städte trugen zum guten Gelingen der Festlichkeiten bei, unter anderem: der Volkschor, die Stadtmusik und das Ensemble Bienenwald’Oldies aus Kandel sowie das Ensemble Mélodie en Choeur, der Chor Sainte Cécile und die Stadtmusik aus Reichshoffen. Daneben wurde ein reichhaltige Rahmenprogramm geboten. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Bau eines Glockenspiels, das im Kirchturm der St. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Bau eines Glockenspiels, das im Kirchturm der St. Michel Kirche installiert wurde, und dessen Hauptglocken am Samstag, den 27. August 2011, live vor dem deutsch-französischen Publikum gegossen wurden. Zum verbesserten Publikumsaustausch wurde ein Bus-Shuttle eingesetzt. An den Feierlichkeiten nahmen zirka 6 000 Personen aus Deutschland und Frankreich teil.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Revitalisierung des grenzüberschreitenden PAMINA-Radwegs Lautertal

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Revitalisierung des grenzüberschreitenden PAMINA-Radwegs Lautertal

Im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes sollte der PAMINA-Radweg Lautertal anlässlich seiner fertig gestellten Neuausstattung mit einer zeitgemäßen, benutzerfreundlichen und identitätsstiftenden einheitlichen Beschilderung neu ins Blickfeld der Bevölkerung des Pamina-Raumes gerückt werden. Zu diesem Zweck wurden im Streckenverlauf des Radwegs bürgernahe Sonderaktionen mit Unterhaltungs-, Bewirtungs- und Mitmachangeboten organisiert und entsprechend beworben, die dazu einluden, die Komfortabilität, Familienfreundlichkeit und nachbarschaftlich verbindende Funktion dieser grenzüberschreitenden Freizeitinfrastruktur neu zu entdecken. Die öffentlichkeitswirksame Aktion wurde unter das Dach des alljährlich stattfindenden Radelaktionstages „Radeln ohne Grenzen“ gestellt. Zu den angebotenen Aktionen zählten u.a. ein Draisinen-Parcours für Kinder, Kinderanimationen mit Hüpfburg, Spielemobil und Clowns sowie Informationsstände und Speisen und Getränke. Das „Fahrrad-Fest“ wurde im Rahmen des PAMINA-Wochenendes gemeinsam mit dem Fährfest in Seltz/Plittersdorf unter dem Slogan „Hoppla Pamina“ beworben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Lavendel-Linie

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Die Lavendel-Linie

Im Rahmen dieses Projektes, welches sich vor allem auf die Arbeit von Freiwilligen stützte, wurden die Bahnhöfe und Haltestellen zwischen Wissembourg und Winden erneuert und verschönert. Als Wohlfühl-Inseln mit mediterranem Flair wurden sie zu Kristallisationspunkten einer grenzüberschreitenden regionalen Identität. Dieser Effekt wurde durch die Kombination von künstlerischen (Skulpturen und/oder Reliefs, welche die Uznamen der Bewohner des Ortes aufgreifen) und gärtnerischen (mediterrane Pflanzen) Elementen erreicht. Im Rahmen des Projektes wurden insgesamt acht, zum Teil grenzüberschreitende, Workshops mit unterschiedlichen, deutschfranzösischen Freiwilligen-Gruppen (Jugendfeuerwehr, Schulen, Pfadfinder, Vereine) an den Bahnhaltepunkten von Wissembourg, Schweighofen, Kapsweyer, Steinfeld, Schaidt und Winden realisiert. Einige der beteiligten Schulen haben außerdem zusätzliche Projekte, wie z.B. Brieffreundschaften, umgesetzt. Ein großer Teil der Projektausgaben bzw. -einnahmen basierte auf der Inwertsetzung ehrenamtlicher Arbeit. Die Zahl der insgesamt eingebrachten Stunden an ehrenamtlicher Arbeit übertraf bei weitem 3 200 Stunden. Die Erneuerung der von Vandalismus zerstörten Bahnhaltepunkte war ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektes. Im Laufe der Realisierung der Lavendel-Linie haben die Deutsche Bahn AG sowie die SNCF die Schäden auf eigene Kosten behoben. Die Pflege der erneuerten und verschönerten Einrichtungen wird durch Bürger- Patenschaften gewährleistet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Performance-Woche: „Sie haben einen neue Nachricht.“

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Grenzüberschreitende Performance-Woche: „Sie haben einen neue Nachricht.“

Im Rahmen des Verfahrens von Lissabon wurde von der europäischen Union verkündet, dass 2010 das « Europäische Jahr des Kampfes gegen Armut und sozialen Ausschluss » sein wird. Vor diesem Hintergrund hat das Centre Albert Schweitzer den Dialog mit verschiedenen Vereinen und Hilfseinrichtungen der Grenzregion aufgenommen, die mit Gruppen am Rande der Gesellschaft arbeiten und dadurch auch deren Schwierigkeiten kennen. Daraus ist das Vorhaben entstanden, Mitglieder dieser Gruppen aus ihrer gewohnten Umwelt zu locken und gemeinsam mit Schülern aus Herxheim und Walbourg eine Projektwoche zu realisieren. Während dieser Woche (1.-5. März 2010) trafen sich die Teilnehmer im Rahmen von Diskussionsrunden und kreativen Workshops. Die verschiedenen Ausdrucksarten in den Workshops (Theater, Musik, Tanz, Video) und die bilingualen Betreuer führten dazu, dass die sprachlichen sowie sozialen Barrieren für alle Teilnehmer herabgesetzt werden konnten. Zur Vorbereitung der Maßnahme fanden den vorhergehenden Wochen Gespräche in den teilnehmenden Einrichtungen statt. Am Ende der Projektwoche wurden die Workshop-Ergebnisse vor einem deutsch-französischen Publikum präsentiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Symposium für Sandsteinskulpturen Weißenburg/Bad Bergzabern

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Symposium für Sandsteinskulpturen Weißenburg/Bad Bergzabern

Im Rahmen des Sandsteinsymposiums haben Künstler während der Woche vom 16. bis 22. August 2010 vor erwachsenen Bürgern, Schülern und Besuchern der Region gearbeitet und Workshops mit diesen durchgeführt. Die Informations- und Einführungswerkstätten für das deutsch-französische Publikum fanden im Grabenloch von Wissembourg statt. Andere Künstler aus der Region haben ergänzend einen Tag der offenen Tür in ihren Ateliers angeboten. Die während des Symposiums gefertigten Skulpturen wurden im Anschluss an verschiedenen Orten im Eurodistrikt Regio Pamina aufgestellt. Um die grenzüberschreitende Mobilität der Bürger zusätzlich anzuregen, wurde eine in Französisch und Deutsch abgefasste Broschüre mit einem Stempelblatt herausgegeben, das im Verlauf eines Besichtigungsparcours an den verschiedenen Stationen abgestempelt werden konnte. Die Stempelblätter nahmen an einer Verlosung teil. Des Weiteren wurden zweisprachige Informationsvorträge zum Sandstein sowie Naturerkundungs-Touren und ein Ausflug zu einem lokalen Steinbruch angeboten. Insgesamt nahmen rund 300 Personen aus Deutschland und Frankreich an den Workshops- und Informationsveranstaltungen teil. Während der gesamten Woche fanden sich zudem mehrere hundert Bürger und Touristen im Grabenloch ein.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA – unsere Zukunft

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

PAMINA – unsere Zukunft

Im Rahmen ihrer grenzübergreifenden Kooperation haben die Projektpartner dieses Projekt gemeinsam initiiert, um für die Kindergärten und Schulen in der PAMINA-Region Materialien und Projektbeispiele zu entwickeln, die sie in grenzübergreifenden Begegnungen mit den Kindern umsetzen können. Auf diese Weise sollen die Kinder so früh grenzregionalen europäischen Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Annährend 500 Kinder haben von März bis Juni zusammengearbeitet und folgende Projekte durchgeführt: • Musik – PAMINArt. Ein Musical, das die Begegnung deutscher und französischer Kinder thematisiert. • Kunst – PAMINAMuse. Ein interkulturelles Buch, inspiriert durch das Museum Tomi Ungerer. • Natur – PAMINAtur. Die Natur mit allen Sinnen erleben und daraus einen Ausstellungspfad konstruieren. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden bei einem großen Festival in Lauterbourg vorgestellt und stehen zukünftig für die Unterrichtsgestaltung zur Verfügung. Insgesamt waren über 500 Personen an der Veranstaltung sowie an den Aktivitäten des Projektes beteiligt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wettbewerb und Ausstellung: „Wasser, Quelle aller Inspiration“

Publié par Adipso le Samstag 19 Juli 2025

Wettbewerb und Ausstellung: „Wasser, Quelle aller Inspiration“

Das Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe wollte mit diesem Wettbewerb die Blickwinkel der Bürger einander gegenüber stellen und die Menschen dazu anregen, über das Thema Wasser in ihrer Region oder im Allgemeinen nachzudenken. Das Projekt reihte sich einerseits in den Rahmen des Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation ein, andererseits lief es parallel zum 5. Weltwasserforum ab. Das Projekt „Wasser, Quelle aller Inspiration“ bestand aus zwei Phasen: Zuerst wurden die Einwohner des Eurodistrikt Regio Pamina eingeladen, an dem zirka sechsmonatigen Fotowettbewerb zum Thema Wasser teilzunehmen. Der Wettbewerb war sowohl für Laien als auch für Spezialisten aller Altersgruppen offen. Die Kandidaten erstellten ein fotographisches Werk, das ihre Sicht zum Thema Wasser ausdrückt. Eine deutsch-französische Jury verlieh anschließend Preise im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. In der zweiten Phase wurden die Werke in einer Wanderausstellung in verschiedenen Städten des Eurodistrikt Regio Pamina gezeigt. Diese Ausstellung sollte den Bewohnern die Gelegenheit bieten, die Verbindung, die die Preisträger zwischen dem Thema und der Kunst herstellen konnten, zu entdecken und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Wasserproblematik zu lenken. Insgesamt nahmen 84 Personen am Wettbewerb teil. Die Wanderausstellung besuchten über 1 000 Bürger.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter