Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
ENTWICKLUNG EINES GRENZÜBERSCHREITENDEN ANGEBOTS FÜR DIE GESUNDHEITLICHE NAHVERSORGUNG IM PAMINA-RAUM
Der Zugang der Bürgerinnen und Bürger im Eurodistrict Pamina zu einer ortsnahen Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Voraussetzung, um die Lebensqualität in der Region aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund machte sich das Projekt daran, ein Angebot für die Nahversorgung im Gesundheitswesen zu entwickeln, um noch besser und flexibel auf die sich verändernden gesundheitlichen Bedürfnisse der Menschen im Eurodistrict Pamina eingehen zu können. Die Herausforderung für das Projekt bestand darin, die Zusammenarbeit bei den rechtlichen und administrativen Schwierigkeiten für die Akteure im Gesundheitswesen zu verbessern und zu systematisieren, die Attraktivität des Pamina- Raums für Ärztinnen und Ärzte von außerhalb zu erhöhen und die Kostenübernahme für grenzüberschreitende medizinische Behandlungen zu vereinfachen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
ZIEL: NACHHALTIGE INNOVATION
Der „Upper Rhine Cluster for Sustainability Research“ hat die FuE für nachhaltige Innovationen zu seiner Priorität gemacht. Dramatische Klimaveränderungen, alternde Energieinfrastrukturen, versiegende Ressourcen, übermäßiger Konsum und ausgeprägte soziale Ungleichheiten sind Alarmsignale, aus denen der Entschluss gefasst wurde, ein nachhaltiges Wachstum anzustreben. Nachhaltigkeit und Innovation stehen auch im Mittelpunkt der Vorhaben des Clusters. Mit der Bildung eines Netzwerks, das als Ideengeber fungiert, haben es sich die Akteure des Projekts zum Ziel gesetzt, die wissenschaftliche Exzellenz und die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
und Koordinationsplattform für die Säule Wissenschaft der Metropolregion Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
DIE WISSENSCHAFTSSÄULE DER TMO
Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) stützt ihre Strategie für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf vier Säulen: Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Im vorliegenden Fall der Einrichtung einer Dienstleistungs- und Koordinationsplattform hatte die Säule Wissenschaft das Ziel, den Oberrhein zur wettbewerbsstärksten Region in Europa zu machen, indem die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in diesem Bereich durch die Einrichtung eines ständigen Koordinationsbüros verbessert wird. Damit wurde angestrebt, den Wissensaustausch zu erleichtern, dem Netzwerk zwischen den Akteuren im Bereich FuE mehr Dynamik zu verleihen und auf diesem Wege die internationale Sichtbarkeit der TMO auf dem Gebiet der Forschung und Innovation zu erhöhen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein strukturieren
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
INTERNATIONALE EXZELLENZ MIT TRIRHENATECH
Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 verfolgt die Allianz TriRhenaTech das Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein zu strukturieren. Seither kooperieren im Rahmen von TriRhenaTech folgende Hochschulen: die Hochschulen Furtwangen, Karlsruhe, Kaiserslautern und Offenburg in Deutschland, die Fachhochschule Nordwestschweiz in der Schweiz und die im Netzwerk Alsace Tech zusammengeschlossenen 14 Grandes Écoles im Elsass. Ausbildung, Forschung, Innovation und Technologietransfer im Bereich der angewandten Wissenschaften sind die Tätigkeitsbereiche der Geschäftsstelle von TriRhenaTech, die mit diesem Projekt eine gemeinsame hochschulübergreifende Leistungsbeschreibung ausarbeiten wollte. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Arbeitsschwerpunkte entwickelt, wie beispielsweise die Sichtbarkeit des Netzwerks, die Stärkung des Dialogs zwischen den Hochschulen, das Angebot eines breiten Spektrums an Studiengängen oder auch eine einfachere Mobilität der Studierenden am Oberrhein.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Aufbau einer trinationalen Graduiertenakademie „SEcurity-RIsk-ORientation“ im Oberrheinraum
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
OPTIMIERTES RISIKOMANAGEMENT DURCH SERIOR
Um den zunehmenden Risiken für unsere Gesellschaften in den Bereichen Energie, Demografie und Finanzen zu begegnen, hat das Projekt SERIOR (SEcurity RIsk ORientation) eine Zusammenarbeit in Form einer „Trinationalen Risikoakademie“ ins Leben gerufen. Dabei haben sechs Universitäten am Oberrhein gemeinsam an der Optimierung der Forschung im Bereich des Risikomanagements gearbeitet. Doktoranden und Postdoktoranden erhielten dank SERIOR Zugang zu praxisorientierten Qualifizierungsprogrammen für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich des Risikomanagements sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Risiken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Stärkung der Forschungsinfrastrukturen in der Metropolregion Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
DIE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN IN DER TRINATIONALEN METROPOLREGION OBERRHEIN OPTIMIEREN
Um in Europa und auch auf internationaler Ebene weiterhin auf dem Gebiet der FuE wettbewerbsfähig zu bleiben, haben die Akteure in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) dieses Projekt mit dem Ziel entwickelt, Mittel und Wege zu finden, wie sich die Forschungsinfrastrukturen in diesem Raum stärken lassen. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Themen wie etwa die Verfügbarkeit, die Identifizierung der Bedarfe und Schwächen sowie die strukturellen Aspekte der operativen Nutzung der jeweiligen Infrastrukturen behandelt, um die bereits vorhandene Stärke der bestehenden Forschungsinfrastrukturen aufrechtzuerhalten und auszubauen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Systematisierung und Professionalisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein unter aktiver Einbindung der Wirtschaft
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
EIN NETZWERK FÜR DIE AKTEURE DES WISSENSUND TECHNOLOGIETRANSFERS
„Sich austauschen, um besser zusammenzuarbeiten“ – so könnte das Motto des Projekts Knowledge Transfer Upper Rhine lauten. Das Ziel war einfach und bestand darin, langfristig ein Netzwerk für den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren aufzubauen: den Universitäten und Hochschulen, die Beiträge zum Wissens- und Technologietransfer (WTT) leisten, den institutionellen und den nicht institutionellen Akteuren (z. B. den Handelskammern im ersten und den Unternehmensclustern im zweiten Fall) sowie den Unternehmen in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO). Um in diesem Netzwerk für die gewünschte Dynamik zu sorgen, wird auf zahlreiche Maßnahmen zurückgegriffen, wie beispielsweise Weiterbildungen, eine modulare R2B- Plattform (Research to Business) und auch grenzüberschreitende Veranstaltungen zum Thema Innovation.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Berufsfelder mit Bedarf und grenzüberschreitende Arbeitskräfte
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
FÖRDERUNG VON BERUFSZWEIGEN MIT FACHKRÄFTEMANGEL VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN DURCH EINEN GRENZÜBERSCHREITENDEN ARBEITSMARKT
Das Projekt Fachkräfteallianz PAMINA hatte zum Ziel, ein genaues Bild vom lokalen Arbeitsmarkt mit seiner besonderen grenzüberschreitenden Dimension zu zeichnen. Vor diesem Hintergrund wurden mehrere auf das Gebiet des Eurodistrict PAMINA abgestimmte Maßnahmen umgesetzt, um die Integration der Arbeitssuchenden ab 45 Jahren zu verbessern, durch eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Unternehmen Lösungen für den Arbeitskräftemangel zu finden und die grenzüberschreitende berufliche Eingliederung in Bereiche mit guten Beschäftigungsaussichten zu verstärken, wie zum Beispiel im Gesundheits- und Sozialsektor.
Die Broschüre der Ergebnisse des Projekts hier unten herunterladen :
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Binationale Doppelqualifikation Heilerziehungspflege
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
ERLEICHTERUNG DER GRENZÜBERSCHREITENDEN BESCHÄFTIGUNG DURCH EINE DOPPELTE BINATIONALE QUALIFIKATION
Mit dem Projekt war es möglich, Auszubildenden zum moniteur-éducateur auf französischer Seite und zum Heilerziehungspfleger auf deutscher Seite einen Zugang zur Ausbildung an der Partnerschule im Nachbarland zu eröffnen. Auf diese Weise können die Auszubildenden eine binationale Doppelqualifizierung erwerben, die ihnen die Möglichkeit bietet, auf beiden Seiten des Rheins als anerkannte und hochqualifizierte Fachkräfte zu arbeiten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Film und audiovisuelle Medien am Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
DEN OBERRHEIN ZU EINEM GRENZÜBERSCHREITENDEN RAUM MACHEN, DER IN DER FILMBRANCHE UND IM BEREICH DER AUDIOVISUELLEN MEDIEN MASSSTÄBE SETZT
Im Herzen des deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiets bietet die Branche „Film und audiovisuelle Medien“ ein großes Potenzial als maßgeblicher Faktor für die wirtschaftliche Attraktivität. Mit dem Projekt Film am Oberrhein konnten die Akteure der Branche auf beiden Seiten des Rheins ihr jeweiliges Wissen über das technische und künstlerische Potenzial der Talente, die Ressourcen, die regionale Wirtschaftsstruktur sowie die Fördermöglichkeiten in der Vorproduktion, Produktion und Postproduktion verbessern. Mit den verschiedenen Möglichkeiten der
Zusammenarbeit und der Aus- und Weiterbildung war es möglich, diesem Sektor gemeinsam Impulse für eine dynamischere Entwicklung zu verleihen, was nicht so gut gelungen wäre, wenn man auf jeder Seite der Grenze allein gehandelt hätte.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter