Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Film und audiovisuelle Medien am Oberrhein
Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Film und audiovisuelle Medien am Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
DEN OBERRHEIN ZU EINEM GRENZÜBERSCHREITENDEN RAUM MACHEN, DER IN DER FILMBRANCHE UND IM BEREICH DER AUDIOVISUELLEN MEDIEN MASSSTÄBE SETZT
Im Herzen des deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiets bietet die Branche „Film und audiovisuelle Medien“ ein großes Potenzial als maßgeblicher Faktor für die wirtschaftliche Attraktivität. Mit dem Projekt Film am Oberrhein konnten die Akteure der Branche auf beiden Seiten des Rheins ihr jeweiliges Wissen über das technische und künstlerische Potenzial der Talente, die Ressourcen, die regionale Wirtschaftsstruktur sowie die Fördermöglichkeiten in der Vorproduktion, Produktion und Postproduktion verbessern. Mit den verschiedenen Möglichkeiten der
Zusammenarbeit und der Aus- und Weiterbildung war es möglich, diesem Sektor gemeinsam Impulse für eine dynamischere Entwicklung zu verleihen, was nicht so gut gelungen wäre, wenn man auf jeder Seite der Grenze allein gehandelt hätte.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderung des grenzüberschreitenden Fahrradtourismus im nördlichen Teil der Communauté de communes Sauer-Pechelbronn und der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
FÖRDERUNG DES FAHRRADTOURISMUS IN EINEM GRENZÜBERSCHREITENDEN RAUM
In den Verbandsgemeinden Sauer-Pechelbronn (F) und Dahner Felsenland (D) gibt es jeweils ein großes Potenzial für den Radtourismus, das es nur noch galt auch grenzüberschreitend zu nutzen. Vor diesem Hintergrund eröffnete dieses Projekt die Möglichkeit, neue Radinfrastrukturen zu schaffen: Konkret wurden drei Radwege angelegt, jeweils mit Stationen, an denen die Radfahrer Dienstleistungen nutzen können. Gleichzeitig wurden die Grenzübergänge durch unterhaltsame Angebote besonders in Szene gesetzt. Auf diese Weise kam es zu einer Vernetzung der lokalen Akteure im Tourismus, was zur Förderung des Radtourismus in diesem Gebiet beiträgt, weil er sich damit ein hervorragendes Image erwirbt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung der Fähigkeiten der KMU/KMI am Oberrhein zur Anpassung an den Klimawandel
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
DEN KMU UND KMI AM OBERRHEIN DIE MÖGLICHKEIT ERÖFFNEN, SICH AN DIE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS ANZUPASSEN
Die Auswirkungen des Klimawandels, auf die wir uns alle einstellen müssen, haben auch Folgen für die KMU und KMI am Oberrhein. Um ihnen den Ausbau ihrer Resilienzkapazitäten zu erleichtern, haben die Akteure des Projekts Clim’ability Design Überlegungen dazu angestellt, wie sich die Fähigkeiten dieser Unternehmen im Hinblick auf die Klimaproblematik und eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Wirtschaft stärken lassen. Verschiedene Maßnahmen wurden umgesetzt, bei denen es unter anderem um die Nutzung und den Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie um sonstige Möglichkeiten zum Wissenserwerb ging. Darüber hinaus wurden auch Modelle für die nicht zu vernachlässigenden Aspekte des menschlichen Wohlbefindens entwickelt, um verschiedene Wege zur Anpassung an den Klimawandel zu untersuchen. Ein hoch engagiertes Projekt!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bedarfsorientierte Optimierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Verwaltungen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
DIE ZUSAMMENARBEIT IM GESUNDHEITSBEREICH AM OBERRHEIN ERLEICHTERN
Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entsprechend dem Bedarf der Verwaltungen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu optimieren, wurde im Rahmen des Projekts ein trinationales Kompetenzzentrum namens TRISAN aufgebaut. Dessen Hauptziel besteht darin, in der Oberrheinregion die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zu unterstützen. Zu diesem Zweck setzt das Team von TRISAN verschiedene Maßnahmen um: Verfassen von Studien zu grenzüberschreitenden Gesundheitsthemen, Erstellung von zweisprachigen Informationsmaterialien zu den Gesundheitssystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Vernetzung der Akteure aus dem Gesundheitsbereich, Verbreitung von Informationen über aktuelle Entwicklungen und Beratung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
WEIL LUFT KEINE GRENZEN KENNT
Das Hauptziel des Projekts ATMO-VISION besteht darin, den Institutionen und Verwaltungen am Oberrhein neue Instrumente bereitzustellen, mit deren Hilfe sich für diese Region Strategien zur
Verringerung von Schadstoffemissionen in die Luft erarbeiten lassen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts Studien durchgeführt, Messungen vorgenommen, Modellierungen der Luftqualität erstellt, Untersuchungen zur Herkunft der Schadstoffe angestellt und Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt. Darüber hinaus ging es auch darum, auf eine trinationale Harmonisierung der Instrumente hinzuwirken, um noch konsequenter das Ziel verfolgen zu können, die Luftqualität im Oberrheinraum zu verbessern.
Broschüre des Projetks herunterladen :
Messung der Luftqualität 2018 im Oberrheingebiet
Messung der Luftqualität mit Mikrosensoren auf einer Drohne im Oberrheingebiet
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Kompetenzzentrum für geografische Informationssysteme auf Basis eines Geoportals
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
DAS NEUE GEOGRAFISCHE INFORMATIONSSYSTEM FÜR DEN OBERRHEIN
Die Aufgabe von GeoRhena besteht darin, die verschiedenen Sachdaten zum trinationalen Oberrheinraum zu sammeln, zusammenzustellen, zu harmonisieren und als Open Data
bereitzustellen. Ganz konkret haben im Rahmen dieses Projekts französische, deutsche und Schweizer Fachleute grenzübergreifende und zweisprachige Karten und Datenbanken erarbeitet, die sich an öffentliche Akteure richten und die alle zu beruflichen oder privaten Zwecken nutzen können. Es handelt sich um ein Kompetenzzentrum, das dem Informationsbedarf auf der Ebene des
trinationalen Oberrheingebiets mit seinen zahlreichen grenzüberschreitenden Verflechtungen Rechnung trägt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Den Zugang zur grenzüberschreitenden Aus- und Weiterbildung fördern, um die Eingliederung in den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt am Oberrhein zu erleichtern
Publié par Adipso le Montag 21 Juli 2025
ERLEICHTERUNG DES ZUGANGS ZU AUSBILDUNG FÜR EINE BESSERE GRENZÜBERSCHREITENDE INTEGRATION
Am Oberrhein zu leben, bedeutet die Chance zu haben, von den wirtschaftlichen und kulturellen Stärken dreier benachbarter Länder zu profitieren, die dem Wissensaustausch große Bedeutung beimessen. Ausgehend von dieser Feststellung entwickelte das Projekt „Erfolg ohne Grenzen“ ein umfangreiches Programm an Maßnahmen, um die Möglichkeiten für eine grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung besser sichtbar zu machen und stärker mit den tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen. Dabei wurde zugleich Wert auf eine qualitativ hochwertige Begleitung der Interessentinnen und Interessenten gelegt, die konkrete grenzüberschreitende Berufsperspektiven anstrebten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter