Einrichtung eines ständigen Sekretariats des Oberrheinrats

Einrichtung eines ständigen Sekretariats des Oberrheinrats

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Einrichtung eines ständigen Sekretariats des Oberrheinrats

FÜR EINE BESSERE KOORDINATION DER GRENZÜBERGREIFENDEN GREMIEN AM OBERRHEIN

Der Oberrheinrat ist das trinationale Parlament der Oberrheinregion und besteht aus lokalen und regionalen Mandatsträgern. Er setzt sich aus lokalen Mandatsträgern zusammen und hat als  Hauptaufgabe, bei den wichtigen Herausforderungen, die den grenzüberschreitenden Raum betreffen, für eine gegenseitige politische Abstimmung zu sorgen. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe wurde bislang dadurch eingeschränkt, dass der Oberrhein nicht über eine ständige Verwaltungsstruktur verfügte. Aus diesem Grund hatte sich das Projekt zum Ziel gesetzt, ein ständiges  Sekretariat einzurichten, um die Arbeitsmöglichkeiten der Mitglieder des Oberrheinrats zu erweitern, damit sie mit ihrer Tätigkeit zum Nutzen des grenzüberschreitenden Oberrheinraums eine  möglichst große Wirkung erzielen können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regio TriRhena – Ein Film über die Region zwischen Basel-Mulhouse-Colmar-Freiburg

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Regio TriRhena – Ein Film über die Region zwischen Basel-Mulhouse-Colmar-Freiburg

Ziel des Projektes war die Realisierung eines Films, eines Begleithefts und eines CD-Roms über die Region zwischen Basel, Mulhouse, Colmar und Freiburg.
Ein Film mit 27 Minuten Gesamtlänge wurde realisiert und auf Englisch, Deutsch und Französisch vertont. Die vier Städte und die wirtschaftlichen Aspekte unter Einbeziehung der Infrastruktur wurden dargestellt. Die trinationalen Ausbildungsmöglichkeiten und die Hochschulkooperationen wurden erwähnt. Das Bild wurde durch kulturelle Einrichtungen und Freizeitaktivitäten sowie Lebensart und Landschaft touristisch abgerundet.
Das Begleitheft ist auf Englisch, Deutsch und Französisch verfasst und entält eine Filmübersicht. Die dreisprachige CD-Rom enthält, neben einer Darstellung der Gesamtregion und iher vier Städte, Kapitel zu Bildung und Wissenschaft, Kultur, Land und Leute, Freizeit und Tourismus, Wirtschaft und zum Film sowie Internetlinks zu den wichtigsten Homepages der Region.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Weltweites Kinderfestival

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Weltweites Kinderfestival

Das Projekt bestand aus der Organisation eines Treffens von Kindern aus der ganzen Welt in der RegioTriRhena, mit Festivitäten, Begegnungen und Reflexionen zu den Themen Kultur und Frieden. Die globale Ziele erweisen sich eindeutig als übertroffen, sowohl wegen der grossen Begeisterung der Kinder und der Erwachsenen als auch wegen der eigenen Dynamik des festivals und wegen dem erreichten Echo:

– Anzahl der Medien: 77
– Anzahl der teilnehmenden Länder 103
– Anzahl der privaten Geldgeber: 80
– Anzahl der Gastgbervereine: 100
– Anzahl der Hochrangige Persönlichkeiten (Botschafter, Diplomaten, Kaderleute von der UNO, UNESCOund iOK): 60.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Mobil(e) Regio Tanz Festival

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Mobil(e) Regio Tanz Festival

Das Projekt bestand darin, ein zweijährliches Festival für zeitgenössischen Tanz ins Leben zu rufen, dessen erste Ausgabe vom 27. September bis zum 6. Oktober 2002 stattfand. Es hatte ebenfalls zum Ziel, eine stetige grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Kreierens und des Vertriebs von zeitgenössischem Tanz zu fördern.
Das grenzüberschreitende Tanzfestival wurde in 9 Partnerstädten in Frankreich, Deutschland und der Schweiz organisiert.
9 Partner haben sich ausserdem im Rahmen des künstlerischen Labels „mobil(e) danse dans la Regio/ Tanz in der Regio“ zusammengeschlossen und haben die Vorführung und Tour einer Tanzaufführung koproduziert.
Über 40 Verkaufsstellen haben sich zu einem Netzwerk zusammen geschlossen und nutzen dasselbe Verkaufssystem für Eventtickets. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Massnahme kompliziert umzusetzen ist, woraufhin sie eingestellt wurde.
Die Partner haben ausserdem versucht, ihre Preise anzugleichen. Die Unterschiede zwischen den gewöhnlichen Preispolitiken der verschiedenen Einrichtungen sowie die unterschiedlichen Ansätze bezüglich des Publikums haben die Möglichkeit, in Bezug auf eine gemeinsame Preispolitik einen Konsens zu finden, starkt reduziert. Die Partner haben in Folge ihre gewöhnlichen Preise beibehalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regioartline.org

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Regioartline.org

Das Projekt hatte zum Ziel, das online Kunstmagazin www.regioartline.org, das bisher auf das Badenerland begrenzt war, grenzüberschreitend für die trinationale Region auszubauen.
Das Magazin, das von einer Redaktion mit Kulturjournalisten aus den drei Ländern verfasst wird, dient als Portal für die Verbreitung von Kunst und die Entwicklung eines anerkannten Kunst- und Medienjournalismus. Dank dieses Projekts konnte ausserdem ein Künstlerverzeichnis geschaffen werden, das dazu dient, die Vernetzung von Künstlern und Einrichtungen durch Präsentationen im Internet zu erleichtern und deren Arbeit durch neue Medien zu unterstützen.
Das Projekt wurde anschliessend auch im Raum Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein umgesetzt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Forum für Geschichte und Kultur der Regio TriRhena

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Forum für Geschichte und Kultur der Regio TriRhena

Ziel des Projekts war es, die grenzüberschreitende Geschichte durch drei Massnahmen, die sich gegenseitig ergänzen zu präsentieren:
– Die Durchführung einer interaktiven und zweisprachigen Dauerausstellung im Museum am Burghof in Lörrach mit einem umfassenden pädagogischen Begleitprogramm über die RegioTriRhena und ihre Geschichte. Diese Ausstellung sollte die vershiedenen Perspektiven der drei Länder gleichermassen darstellen.

– Die Herausgabe eines 250seitigen, zweisprachigen Werks über die RegioTriRhena und ihre Geschichte. Dieses ist reich an Illustrationen und wurde von einem trinationen Team an Autoren und Fachredakteuren erarbeitet. Allerdings ging diese Massnahme aufgrund des Mangels an grenzüberschreitenden Studien in der Regio nur langsam foran und seine Herausgabe musste verschoben werden. Das geschichtliche Werk zur Regio konnte schliesslich 2007 herausgegeben werden.

– Die zeitgleich mit der Ausstellung und der Arbeit am Buch durchgeführte Erstellung einer digitalen Datenbank. Diese beinhaltet Informationen zu ungefähr 2000 historisch und kulturell interessanten Objekten mit Bezug zur RegioTriRhena.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationales Ruderzentrum

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Trinationales Ruderzentrum

2008 wurde in Niffer am Ufer des Rhein-Rhône-Kanals mit Unterstützung durch Interreg das trinationale Ruderzentrum ausgebaut und neu ausgestattet, um den Sportlerinnen und Sportlern aus den drei Ländern bessere Bedingungen in einer natürlichen Trainingsumgebung bieten zu können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Datenbank- und Archivierungsnetzwerk oberrheinischer Kulturträger – DANOK

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Datenbank- und Archivierungsnetzwerk oberrheinischer Kulturträger – DANOK

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Rehabilitation am Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Rehabilitation am Oberrhein

Mit der INTERREGIO-Studie wurde erstmals eine internationale Studie zur Messung von Rehabilitationserfolgen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Rehabilitationsstrukturen vorgelegt. Somit stehen Rehabilitationsforschung und –praxis der politischen Entwicklung eines Konvergenzstrebens der EG-Sozialsysteme nicht mehr nach.
Der Vergleich der Rehabilitationssysteme in den drei Ländern zeigt, dass man bei der grossen sozioökonomischen Bedeutung des Syndroms « chronische Rückenschmerzen » nicht umhin kommen wird, an einer Verbesserung der Rehabilitationsprogramme zu arbeiten. Dies gilt in den drei Ländern der Regio ungeachtet aller Unterschiede in den Systemen der sozialen Sicherung und der gesundheitlichen Versorgung.
Eine gesundheitsökonomische Evaluation beleuchtete, dass die beteiligten Kliniken unterschiedliche Stärken haben. Somit erweist sich die trinationale Zusammenarbeit durch die Schaffung eines Rehabilitationsinformationssystems nützlich, in dem interessierten Klinikern und Forschern Informationen angeboten werden. Zu diesem Zweck tragen die Schaffung gemeinsamer Einrichtungen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Therapeuten und der Aufbau eines grenzüberschreitend tätigen Instituts zur Qualitätsicherung und –kontrolle in der Rehabilitationsmedizin zu der Vertiefung dieser Zusammenarbeit bei.Mit der INTERREGIO-Studie wurde erstmals eine internationale Studie zur Messung von Rehabilitationserfolgen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Rehabilitationsstrukturen vorgelegt. Somit stehen Rehabilitationsforschung und –praxis der politischen Entwicklung eines Konvergenzstrebens der EG-Sozialsysteme nicht mehr nach.
Der Vergleich der Rehabilitationssysteme in den drei Ländern zeigt, dass man bei der grossen sozioökonomischen Bedeutung des Syndroms « chronische Rückenschmerzen » nicht umhin kommen wird, an einer Verbesserung der Rehabilitationsprogramme zu arbeiten. Dies gilt in den drei Ländern der Regio ungeachtet aller Unterschiede in den Systemen der sozialen Sicherung und der gesundheitlichen Versorgung.
Eine gesundheitsökonomische Evaluation beleuchtete, dass die beteiligten Kliniken unterschiedliche Stärken haben. Somit erweist sich die trinationale Zusammenarbeit durch die Schaffung eines Rehabilitationsinformationssystems nützlich, in dem interessierten Klinikern und Forschern Informationen angeboten werden. Zu diesem Zweck tragen die Schaffung gemeinsamer Einrichtungen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Therapeuten und der Aufbau eines grenzüberschreitend tätigen Instituts zur Qualitätsicherung und –kontrolle in der Rehabilitationsmedizin zu der Vertiefung dieser Zusammenarbeit bei.Mit der INTERREGIO-Studie wurde erstmals eine internationale Studie zur Messung von Rehabilitationserfolgen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Rehabilitationsstrukturen vorgelegt. Somit stehen Rehabilitationsforschung und –praxis der politischen Entwicklung eines Konvergenzstrebens der EG-Sozialsysteme nicht mehr nach.
Der Vergleich der Rehabilitationssysteme in den drei Ländern zeigt, dass man bei der grossen sozioökonomischen Bedeutung des Syndroms « chronische Rückenschmerzen » nicht umhin kommen wird, an einer Verbesserung der Rehabilitationsprogramme zu arbeiten. Dies gilt in den drei Ländern der Regio ungeachtet aller Unterschiede in den Systemen der sozialen Sicherung und der gesundheitlichen Versorgung.
Eine gesundheitsökonomische Evaluation beleuchtete, dass die beteiligten Kliniken unterschiedliche Stärken haben. Somit erweist sich die trinationale Zusammenarbeit durch die Schaffung eines Rehabilitationsinformationssystems nützlich, in dem interessierten Klinikern und Forschern Informationen angeboten werden. Zu diesem Zweck tragen die Schaffung gemeinsamer Einrichtungen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Therapeuten und der Aufbau eines grenzüberschreitend tätigen Instituts zur Qualitätsicherung und –kontrolle in der Rehabilitationsmedizin zu der Vertiefung dieser Zusammenarbeit bei.Mit der INTERREGIO-Studie wurde erstmals eine internationale Studie zur Messung von Rehabilitationserfolgen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Rehabilitationsstrukturen vorgelegt. Somit stehen Rehabilitationsforschung und –praxis der politischen Entwicklung eines Konvergenzstrebens der EG-Sozialsysteme nicht mehr nach.
Der Vergleich der Rehabilitationssysteme in den drei Ländern zeigt, dass man bei der grossen sozioökonomischen Bedeutung des Syndroms « chronische Rückenschmerzen » nicht umhin kommen wird, an einer Verbesserung der Rehabilitationsprogramme zu arbeiten. Dies gilt in den drei Ländern der Regio ungeachtet aller Unterschiede in den Systemen der sozialen Sicherung und der gesundheitlichen Versorgung.
Eine gesundheitsökonomische Evaluation beleuchtete, dass die beteiligten Kliniken unterschiedliche Stärken haben. Somit erweist sich die trinationale Zusammenarbeit durch die Schaffung eines Rehabilitationsinformationssystems nützlich, in dem interessierten Klinikern und Forschern Informationen angeboten werden. Zu diesem Zweck tragen die Schaffung gemeinsamer Einrichtungen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Therapeuten und der Aufbau eines grenzüberschreitend tätigen Instituts zur Qualitätsicherung und –kontrolle in der Rehabilitationsmedizin zu der Vertiefung dieser Zusammenarbeit bei.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Lehreraustausch 1996-2001

Publié par Adipso le Donnerstag 17 Juli 2025

Lehreraustausch 1996-2001

In diesem Projekt wurden die Ziele des vorhergehenden Projektes im Grundschulbereich fortgesetzt und auf weiterführende Schulen unter Einbeziehung der Nordwestschweiz erweitert.
In den Schuljahren 1998 bis 2001 wurden im Grundschulbereich insgesamt 20 Lehrer aus Baden-Württemberg ausgewählt und in 161 Klassen im Elsass eingesetzt. Dadurch wurden 3.710 Schüler erreicht. Aus dem Elsass wurden zwischen 1999 und 2001 9 Lehrer in 72 Klassen vor 1.620 Schülern aus Baden Württemberg eingesetzt. An den weiterführenden Schulen fanden zwischen 90 Lehrern und ihren 90 Klassen (über 2000 Schüler) grenzüberschreitende Begegnungen statt.
Die Rückmeldungen von Lehrern, Eltern und Schülern waren positif. Ausserdem fanden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen statt. Eine geplante grosse Abschlussveranstaltung Ende September 2001 musste kurzfristig abgesagt werden.In diesem Projekt wurden die Ziele des vorhergehenden Projektes im Grundschulbereich fortgesetzt und auf weiterführende Schulen unter Einbeziehung der Nordwestschweiz erweitert.
In den Schuljahren 1998 bis 2001 wurden im Grundschulbereich insgesamt 20 Lehrer aus Baden-Württemberg ausgewählt und in 161 Klassen im Elsass eingesetzt. Dadurch wurden 3.710 Schüler erreicht. Aus dem Elsass wurden zwischen 1999 und 2001 9 Lehrer in 72 Klassen vor 1.620 Schülern aus Baden Württemberg eingesetzt. An den weiterführenden Schulen fanden zwischen 90 Lehrern und ihren 90 Klassen (über 2000 Schüler) grenzüberschreitende Begegnungen statt.
Die Rückmeldungen von Lehrern, Eltern und Schülern waren positif. Ausserdem fanden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen statt. Eine geplante grosse Abschlussveranstaltung Ende September 2001 musste kurzfristig abgesagt werden.In diesem Projekt wurden die Ziele des vorhergehenden Projektes im Grundschulbereich fortgesetzt und auf weiterführende Schulen unter Einbeziehung der Nordwestschweiz erweitert.
In den Schuljahren 1998 bis 2001 wurden im Grundschulbereich insgesamt 20 Lehrer aus Baden-Württemberg ausgewählt und in 161 Klassen im Elsass eingesetzt. Dadurch wurden 3.710 Schüler erreicht. Aus dem Elsass wurden zwischen 1999 und 2001 9 Lehrer in 72 Klassen vor 1.620 Schülern aus Baden Württemberg eingesetzt. An den weiterführenden Schulen fanden zwischen 90 Lehrern und ihren 90 Klassen (über 2000 Schüler) grenzüberschreitende Begegnungen statt.
Die Rückmeldungen von Lehrern, Eltern und Schülern waren positif. Ausserdem fanden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen statt. Eine geplante grosse Abschlussveranstaltung Ende September 2001 musste kurzfristig abgesagt werden.In diesem Projekt wurden die Ziele des vorhergehenden Projektes im Grundschulbereich fortgesetzt und auf weiterführende Schulen unter Einbeziehung der Nordwestschweiz erweitert.
In den Schuljahren 1998 bis 2001 wurden im Grundschulbereich insgesamt 20 Lehrer aus Baden-Württemberg ausgewählt und in 161 Klassen im Elsass eingesetzt. Dadurch wurden 3.710 Schüler erreicht. Aus dem Elsass wurden zwischen 1999 und 2001 9 Lehrer in 72 Klassen vor 1.620 Schülern aus Baden Württemberg eingesetzt. An den weiterführenden Schulen fanden zwischen 90 Lehrern und ihren 90 Klassen (über 2000 Schüler) grenzüberschreitende Begegnungen statt.
Die Rückmeldungen von Lehrern, Eltern und Schülern waren positif. Ausserdem fanden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen statt. Eine geplante grosse Abschlussveranstaltung Ende September 2001 musste kurzfristig abgesagt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter