Trinationale Ingenieurausbildung
Trinationale Ingenieurausbildung
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
In der IBB Muttenz, der Université de Haut Alsace und der Berufsakademie Lörrach wurde für 30 Studenten pro Jahr ein vierjähriger trinationaler Ingenieurausbildungsgang eingerichtet. Die Ausbildung wurde auf die drei Standorte sowie auf Unternehmen der drei Länder verteilt. Die Diplome werden europaweit anerkannt. Der sukzessive Aufbau des Studienbetriebs (Lehrpläne, Prüfungsordnung, Durchführung der Lehrveranstaltungen und Schaffung der Infrastruktur) wurde entsprechend dem Antrag durchgeführt.
Vier aufeinanderfolgende Jahrgänge haben den Studienbetrieb aufgenommen.
Die Resonanz bei allen Beteiligten (Studenten, Professoren, Unternehmen) ist durchweg positiv. Vom ersten Jahrgang der Studenten erhielten 76 % den Abschluss (drei nationale Diplome). Sofern die Absolventen nicht ein 5. Jahr weiterstudieren wollen, haben sie alle eine Beschäftigung. Etwa 40 % der Absolventen arbeiten im Nachbarland. Mit über 80 Unternehmen bestehen Kooperationen. Das Verhältnis der Studenten untereinander und mit den Professoren ist sehr gut.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausbildung zum/zur trinationalen Wirtschaftsassistenten/in
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt hatte die Einrichtung eines trinationalen Ausbildungsgangs zum Wirtschaftsassitenten, der nach zwei Jahren mit einem Bac, Matura oder Abitur abschließt, zum Gegenstand.
Diese Projekt sollte den Schülern (10 pro Land) ermöglichen, sich mit der Kultur und den Arbeitspraktiken der drei Länder auseinander zu setzen, da jeweils knapp 2/3 der Ausbildung im Nachbarland, in einer der drei Partnerinstitute stattfanden.
Die Lehre sollte auf Französisch und Deutsch stattfinden, in jeweils 4 Monaten Schule und 4 Monaten Praktikum in jedem der drei Länder.Das Projekt hatte die Einrichtung eines trinationalen Ausbildungsgangs zum Wirtschaftsassitenten, der nach zwei Jahren mit einem Bac, Matura oder Abitur abschließt, zum Gegenstand.
Diese Projekt sollte den Schülern (10 pro Land) ermöglichen, sich mit der Kultur und den Arbeitspraktiken der drei Länder auseinander zu setzen, da jeweils knapp 2/3 der Ausbildung im Nachbarland, in einer der drei Partnerinstitute stattfanden.
Die Lehre sollte auf Französisch und Deutsch stattfinden, in jeweils 4 Monaten Schule und 4 Monaten Praktikum in jedem der drei Länder.Das Projekt hatte die Einrichtung eines trinationalen Ausbildungsgangs zum Wirtschaftsassitenten, der nach zwei Jahren mit einem Bac, Matura oder Abitur abschließt, zum Gegenstand.
Diese Projekt sollte den Schülern (10 pro Land) ermöglichen, sich mit der Kultur und den Arbeitspraktiken der drei Länder auseinander zu setzen, da jeweils knapp 2/3 der Ausbildung im Nachbarland, in einer der drei Partnerinstitute stattfanden.
Die Lehre sollte auf Französisch und Deutsch stattfinden, in jeweils 4 Monaten Schule und 4 Monaten Praktikum in jedem der drei Länder.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Trinationales Wissensmanagement- und e-Learning-System „Tri Campus“
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt hatte die Entwicklung einer trinationalen Lerngemeinschaft rund um eine kollaborative Internetplattform des Wissensmanagements zum Gegenstand.
Eine derartige Plattform ermöglichte es, echte Kontakte mit virtuellen Kontakten zu vervollständigen, die Lehrarbeiten weiter zu führen und Erfahrungen auszutauschen, selbst wenn es nicht möglich war, ein Treffen durchzuführen.
Die Plattform und ihre Inhalte wurden von den trinationalen Teams, die aus verschiedenen Arbeitsgruppen bestanden durchgeführt. Diese hatten die Entwicklung der verschiedenen Aspekte des Projekts zur Aufgabe.
Selbst wenn sie den echten Kontakt zwischen Lehrpersonal und Studenten nicht ersetzt konnte die Plattform doch einen Beitrag zur Entwicklung der Teamarbeit und zur Bereicherung der Pädagogik in den Studiengängen leisten.Das Projekt hatte die Entwicklung einer trinationalen Lerngemeinschaft rund um eine kollaborative Internetplattform des Wissensmanagements zum Gegenstand.
Eine derartige Plattform ermöglichte es, echte Kontakte mit virtuellen Kontakten zu vervollständigen, die Lehrarbeiten weiter zu führen und Erfahrungen auszutauschen, selbst wenn es nicht möglich war, ein Treffen durchzuführen.
Die Plattform und ihre Inhalte wurden von den trinationalen Teams, die aus verschiedenen Arbeitsgruppen bestanden durchgeführt. Diese hatten die Entwicklung der verschiedenen Aspekte des Projekts zur Aufgabe.
Selbst wenn sie den echten Kontakt zwischen Lehrpersonal und Studenten nicht ersetzt konnte die Plattform doch einen Beitrag zur Entwicklung der Teamarbeit und zur Bereicherung der Pädagogik in den Studiengängen leisten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Rhenergie: Vorbereitung und Etablierung eines auslandsorientierten, trinationalen, postgradualen Energie-Studiengangs […..]
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt hatte zum Ziel, einen « Master of Science » Studiengang im Bereich ‘European Energy Economics » zu gründen, der bei Projektbeginn in Europa noch einzigartig war.
Rund um die Entwicklung dieses Studiengangs wurden weitere Aktionen durchgeführt:
• Schaffung einer Koordinatorenstelle in jeder der Partnerinstitutionen, um einen reibungslosen Projektablauf sicher zu stellen;
• Einrichtung eines Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden;
• Organisation einer jährlichen wissenschaftlichen Energiekonferenz, an der die Studierenden der drei Partneruniversitäten sowie Fachleute aus der Region; und
• Organisation von technischen Exkursionen und interkulturellen Aktivitäten in Form von mehrtägigen Studienfahrten für Studenten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Thermalzentrum Neuwiller 2. Phase
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Managementzentrum Colmar
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Einrichtung eines Unternehmernetzwerks, welches den spezifischen Erwartungen
kleiner und mittlerer Unternehmen gerecht wird, die mit multikulturellen
Unterschieden und dem Fehlen eines spezifischen grenzüberschreitenden Netzes
konfrontiert sind.Einrichtung eines Unternehmernetzwerks, welches den spezifischen Erwartungen
kleiner und mittlerer Unternehmen gerecht wird, die mit multikulturellen
Unterschieden und dem Fehlen eines spezifischen grenzüberschreitenden Netzes
konfrontiert sind.Einrichtung eines Unternehmernetzwerks, welches den spezifischen Erwartungen
kleiner und mittlerer Unternehmen gerecht wird, die mit multikulturellen
Unterschieden und dem Fehlen eines spezifischen grenzüberschreitenden Netzes
konfrontiert sind.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Vergleichende Studie zum Umweltrecht
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Ziel der umgesetzten Studie war es, Vorschläge bezüglich der Vereinheitlichung der Verfahren in Frankreich und Deutschland zu entwickeln, insbesondere was Umweltverträglicheitsprüfungen angeht (Zulassungsverfahren und Beteilung der Öffentlicheit).
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wirtschaft und Umwelt südlicher Oberrhein
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Die durchgeführte Studie sollte eine ständige Begleitung der wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung im südlichen Grenzbereich des Oberrheins ermöglichen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Thermalbad Kurort Neuwiller
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Es handelt sich um die Einrichtung eines Thermalbads auf 1000 m2 im Rahmen eines Fitnesskonzepts rund um die Marguerite Quelle in Neuwiller. Dieses Projekt beinhlatet mehrere funktionelle Räume: Empfang und Verwaltung, Gesundheitsraum, Körperpflege, Hydrotherapie, Wildwasser, Wirtschaft und Sitzungen. Das Projekt war Teil der Entwicklungspolitik des Sundgau und sollte vorerst als „à la carte -Modell“ funktionieren. Dann sollten Aufenthalts Angebote entwickelt werden, die im Rahmen vom grünen Tourismus angeboten werden. Das Projekt beinhaltete keine eigenen Aufenthaltsmöglichkeiten, sondern stützte sich auf das Angebot der Region (Landhotels, Fremdenzimmer, Ferienhäuser, Camping am Bauernhof etc.)
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Schloß Landskron
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt bestand in der Renovierung des Zugangs zum Schloss Landskron (Sicherheit und Beschilderung), die Besichtigungen erleichtern sollen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter