ITADA (grenzüberschreitendes Institut zur rentablen umweltgerechten Landbewirtschaftung)

ITADA (grenzüberschreitendes Institut zur rentablen umweltgerechten Landbewirtschaftung)

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

ITADA (grenzüberschreitendes Institut zur rentablen umweltgerechten Landbewirtschaftung)

Das grenzüberschreitende Institut zur rentablen umweltgerechten Landbewirtschaftung (ITADA) wurde geschaffen, um das am Oberrhein existierende Potential an Forschung gemeinsam auszuschöpfen, um Anbauarten zu testen, die optimale Erträge mit Boden- und Grundwasserschutz verbinden. Darüber hinaus hat das ITADA zum Ziel, das Ausschöpfen neuer wirtschaftlich tragfähiger Kulturen zu entwickeln, die jene, die von der GAP betroffen sind zu ersetzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Fluoreszenzbilderfabrikation

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Fluoreszenzbilderfabrikation

Gegenstand des Projekts war die Nutzung eines auf Lasertechnologie aufbauenden Prozesses zur Definition des Zustands von Pflanzen (Nährstoffmangel, Stresssituation,…). Die erhaltenen Ergebnisse entsprechen den Erwartungen der Partner. Über die SIM Vorrichtung hinaus, wurde ein Prototyp einer Maschine die Fluoreszenzbilder mit Blitz produziert (im Gegensatz zu bereits bestehenden Lasersystemen) entwickelt. Diese beiden Maschinen bildeten ein vollständiges Angebot im Bezug auf Analysen durch Fluorezenz. Dieser Prozess hat seinen Nutzen für die frühzeitige Diagnose von Mangelerscheinungen und Stress der Pflanzenkulturen bewiesen. Somit konnten Mangelerscheinungen oder übermässige Zufuhr von Mineralien in einem scheinbar gesunden Weinblatt identifiziert werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Strong-Motion Erdbeben Messnetz

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Strong-Motion Erdbeben Messnetz

Ziele des Projektes waren :
– Die Errichtung eines grenzüberschreitenden Netzes zur Beschleunigungsmessung für die Aufzeichung starker Erdbeben im Oberrheingebiet,
– Die schnelle Erstellung von Daten und einer gemeinsamen Informationsgrundlage nach einem starken Erdbeben,
– Grenzüberschreitende Beurteilung des Erdbebenrisikos,
– Aufbau einer gemeinsamen Datenbank zur Entwicklung von Bauvorschriften für ein erdbebensicheres Bauen sowie die Ermittlung des Einflusses der Untergrundbeschaffenheit und der Bauweise.
Die verschiedenen Projektetappen wurden wie vorgesehen durchgeführt, obwohl einige technische Schwierigkeiten eine Verlängerung um 6 Monate notwendig machten :
– Materialprüfung, Standortsuche für Messstationen, Standortvorbereitung, Stationsaufbau und Inbetriebnahme der Messstationen,
– Daten-Verifikation, Datenauswertung,
– Jahresbulletin, Entwicklung einer gemeinsamen Datenbank, technische Dokumentationen und wissenschaftliche Veröffentlichungen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

EUCOR – Stelle für wissenschaftliche Weiterbildung

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

EUCOR – Stelle für wissenschaftliche Weiterbildung

Das Projekt hatte die Einrichtung einer Stelle für wissenschaftliche Weiterbildung im grenzüberscheitenden Rahmen von EUCOR zum Ziel. Dieses Weiterbildungszentrum sollte eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Universtitäten und der Industrie mit sich bringen. Die Einrichtung des Zentrums basierte auf folgenden Massnahmen und Zielen: – Gutachten und Beratung der Universitäten, die im Bereich der beruflichen Weiterbildung am wenigsten erfahren sind, – geographische Erweiterung des Einflussbereichts von EUCOR, – Anpassung von Weiterbildungsangeboten an den gemeinsamen europäischen Binnenmarkt, – Entwicklung von „Europakollegs“ im Bereich Gesundheit (Bilddiagnostik, Mikrochirurgie, Reproduktionsbiologie). Ein Experte für berufliche Weiterbildung wurde speziell für den Betrieb des Zentrums bestimmt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Das Projekt „Plan EE“ hat ein online Planungstool entwickelt, das Szenarien für eine ideale Nutzung der erneuerbaren Energien in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein erstellen kann. Es umfasst sowohl die Analyse der bestehenden technischen Potenziale, als auch ihre Akzeptanz durch die Bevölkerung und die sozio-ökonomischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Auf diese Weise dient es lokalen Entscheidungsträgern und die breite Öffentlichkeit Energiewende im Oberrheingebiet zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung

Das Projekt BIOCOMBUST hat die Auswirkungen partikelförmiger Emissionen aus Biomasseverbrennung auf Luftqualität und Gesundheit in der Region Oberrhein untersucht. Der Einfluss der Partikel auf die menschlichen Lungenzellen wurde abhängig von ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit analysiert. Es wurde auch gezeigt, dass anfallenden Aschen als möglicher CO2-neutraler Klinkerersatz für die regionale Zementindustrie nutzen werden können. Unter dem Motto „Wissenschaft hautnah“ wurden die Forschungsergebnisse der Projektpartner für die Öffentlichkeit aufbereitet und auf Wissenschaftskonferenzen vorgestellt. Die Website des Projekts und die virtuelle Plattform (www.biocombust.eu/backstage) mit über 30 eigens produzierten Kurzfilmen zum Thema Biomasseverbrennung stellen auch nach Ablauf des Projekts wichtige Informationsquellen dar, die längerfristig zur Verfügung stehen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Redynamisierung des Restrheins

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Redynamisierung des Restrheins

Im Projekt wurden zukunftsorientierte Überlegungen für das gesamte Rheingebiet zwischen Hüningen und Breisach durchgeführt, wobei Bedingungen erarbeitet wurden, die ökologisch für die Biodiversität fördernde Funktionalität in einem Auengebiet mit zahlreichen verflochtenen Gerinnen wiederherstellen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Die Projektpartner haben ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem der treidimensionale Aufbau des tieferen Untergrundes dargestellt und Fragen zur Nutzung der Geo-potenziale beantwortet werden können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion

Das im Rahmen dieses Projekts vereinte trinationale wissenschaftliche Netzwerk hat parallel alle Bestandteile der Biomassewertschöpfungskette untersucht, um Szenarien zu verschiedenen Entwicklungsalternativen zu erstellen, deren potentielle Auswirkungen unter Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren, und einen Leitfaden zur nachhaltigen Biomassenutzung zu erstellen. Dieser Leitfaden wurde über die Projektwebseite einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um der Biomassenutzung als erneuerbare Energie- und/oder Rohstoffquelle am Oberrhein zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Das Projekt ermöglichte präzise Untersuchungen zum problematischen Kastanienrindenkrebsbefall. Verschiedene Versuche zum Schutz der Bäume vor einem Befall durch „Impfungen“ wurden durchgeführt, außerdem wurde eine Luftbildkartierung erstellt. Vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit zum Thema EKA-Holz wie z.B. ein Design-Wettbewerb und Ausstellungen haben stattgefunden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter