Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen

Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen

Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) und deren Komplikationen sind eine der Hauptursachen für die Sterblichkeit des Menschen. Dieses Projekt hat genetischen Untersuchungen geführt, um die Pathophysiologie dieser Erkrankungen besser zu verstehen. Ein Teil der Ergebnisse wurde zur Veröffentlichung eingereicht, für einen anderen Teil der Ergebnisse werden weitere Studien benötigt, die aktuell laufen.

 

Das Projektflyer herunterladen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

NEURO-RHINE

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

NEURO-RHINE

Neurogenese und Neuroprotektion zur Prävention neurologischer Erkrankungen oder der Wiederherstellung neurophysiologischer Funktionen

Mit der Schaffung des Netwerks „NeuroRhine“ zielte das Projekt auf dem Zusammenschluss verschiedenen Fachkompetenzen und die Entwicklung von therapeutischen Lösungen zur effektiven Verhinderung oder Beseitigung derjenigen Schäden, die für Alzheimer oder motorische und schmerzhafte Nervenleiden verantwortlich sind. 2 neuroprotektiven Verbindungen wurden im Rahmen dieser Forschung identifiziert. Möglichkeiten einer Validierung der Wirksamkeit der Verbindungen und einer klinischen Forschung werden zur Zeit analysiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

BioValley, Cluster der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik für die wirtschaftlichen Entwicklung der Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

BioValley, Cluster der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik für die wirtschaftlichen Entwicklung der Metropolregion Oberrhein

Im Rahmen dieses Projekts wurde das des Clusters BioValley auf den Schlüsselkomponenten eines Clusters basiert, d.h.: die Industrie (Bedarf und Angebote der Unternehmen), die Forschung (Angebot der öffentlichen Labors), und die Bildung (Angebot an Erstausbildung und Weiterbildung und Sensibilisierung der Jüngeren).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Hepatologische Spitzenforschung am Oberrhein : Hepatitis C Virus : Vom Zelleintritt bis zum Hepatozellulären Karzinom und zur Lebertransplantation

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Hepatologische Spitzenforschung am Oberrhein : Hepatitis C Virus : Vom Zelleintritt bis zum Hepatozellulären Karzinom und zur Lebertransplantation

Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) mit seinen Folgen Leberzirrhose, Leberzellkarzinom sowie Lebertransplantation führen zu einer wesentlichen volksgesundheitlichen sowie volkswirtschaftlichen Belastung. Dieses Projektes hat dazu beigetragen, eine HCV-Impfung, neue antivirale Therapiestrategien inkl. der Verhinderung einer Reinfektion nach Lebertransplantation, sowie Immuntherapie bei Leberzellkarzinom zu entwickeln.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TIGER – Trinationale Initiative Gehirnerkrankungen

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

TIGER – Trinationale Initiative Gehirnerkrankungen

Fokus dieses Forschungsprojekts war die Entwicklung neuen Ansätzen zur Behandlung von Gehirnerkrankungen, die durch elektrische, pharmakologische oder optische Stimulation die Netzwerkaktivität stabilisieren und deren Funktionalität wieder herstellen. Dank diesem erheblichen Durchbruch könnten unterschiedliche Behandlungswege zur Wiederherstellung gesunder Netzwerkaktivität eingesetzt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

LBBR: Lupus BioBank des OberRheins

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

LBBR: Lupus BioBank des OberRheins

Im Rahmen des Projekts wurde eine weltweit einzigartige Lupus-Kohorte gegründet. Die Art des Projekts und dessen Durchführung haben der Forschung im Bereich seltener Autoimmunkrankheiten neuen Schwung gegeben. Das Netzwerk von 17 Einrichtungen erleichtert die Annäherung der Wissenschaftler, die in ihren jeweiligen Instituten an denselben Themen arbeiten, erheblich. Die geschaffene Biobank hat den geleisteten Forschungsarbeiten außerdem zu weltweitem Ansehen durch die wissenschaftliche Gemeinschaft verholfen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TriNeuron

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

TriNeuron

Neurex stellt in einem Grenzraum 110 Neuro-Forschungseinrichtungen und über 1200 Forschern dar, die unterschiedlichste Ansätze und Techniken zum Einsatz bringen. Die Partner des TriNeuron-Projekts haben im Rahmen des Neurex-Netzwerks die Bedingungen geschafft, um eine Exzellenz-Forschung zu gewährleisten, die Wettbewerbsfähigkeit im Oberrheingebiet zu verbessern und den Weg zu einem trinationalen Neurocampus zu schaffen. Dabei wurden die bisher erworbenen Kenntnisse über das Gehirn für die Gesellschaft nutzbar gemacht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein Netzwerk zur Förderung der synthetischen Biologie im Oberrhein-Gebiet (NSB-Oberrhein)

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Ein Netzwerk zur Förderung der synthetischen Biologie im Oberrhein-Gebiet (NSB-Oberrhein)

Ziel des Projekts war die Einführung eines „internationalen Masterstudiengangs“. Der Fokus dieses Studiengangs wurde auf den besonders innovativen Sektor der synthetischen Biologie gesetzt. Er wurde im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen Basel, Freiburg, Karlsruhe und Straßburg durchgeführt. Die Einführung eines gemeinschaftlichen Forschungsprojekts zur Erforschung und Behandlung neurodegenerativer Krankheiten mit den Werkzeugen der synthetischen Biologie hat diese Zusammenarbeit noch verstärkt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

NANO@MATRIX: Netzwerk und präklinischen Tests in der medizinischen Bildgebung für Nanopartikel

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

NANO@MATRIX: Netzwerk und präklinischen Tests in der medizinischen Bildgebung für Nanopartikel

Die Arbeiten von Nano@matrix haben es ermöglicht, die Eigenschaften, das Verhalten und die Auswirkungen auf den Organismus von Nanomedikamenten für die Diagnose und Therapie besser zu verstehen. Die Projektpartner haben Nanomedikamente aus Eisenoxidnanopartikeln, an die organische Moleküle und ein Farbstoff gekoppelt sind hergestellt und getestet. Verschiedene spezifische Apparate zur optischen Bildgebung wurden gebaut und ein Prototyp für eine neue Sonde wurde entwickelt und getestet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Prometheus – Die NIKT im Dienste der Betreuung von Transplantationspatienten

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Prometheus – Die NIKT im Dienste der Betreuung von Transplantationspatienten

Im Rahmen des Projekts wurden Transplantationspatienten in Frankreich und Deutschland durch ein interaktives Terminal betreut. Dieses Tool hat die Betreuung qualitativ verbessert und einige Daten haben auch seinen ökonomischen und psychologischen Nutzen nachgewiesen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter