Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke
Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
EINE SICHERERE BRÜCKE FÜR DEN GRENZÜBERTRITT
Die Menschen am Oberrhein nutzen sowohl für ihre private und als auch berufliche Mobilität sehr gerne das Fahrrad. Um dieser immer stärker werdenden Tendenz hin zu einer nachhaltigen Fortbewegung Rechnung zu tragen, wurde eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf durchgeführt. Um die Machbarkeit dieser neuen Verbindung zu beurteilen und die Kosten abzuschätzen, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Erfassung der topografischen Gegebenheiten, geotechnische Sondierungen, Festlegung des Verlaufs des Radwegs und der Anbindungen sowie die Prüfung des vorhandenen Ingenieurbauwerks. Ein Projekt, das die Sicherheit und den Komfort der äußerst beliebten Fuß- und Radwege verbessern soll.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
OPTIMIERUNG DER EISENBAHNINFRASTRUKTUR FÜR EINE BESSERE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT
Das Hauptziel der strategischen Studie zum Rollmaterial am Oberrhein bestand darin, den Menschen in dieser Region die Mobilität zwischen unseren drei Ländern zu erleichtern. Zu den Schwerpunktthemen der Studie gehören unter anderem die Erweiterung des Angebots an grenzüberschreitenden Bahnstrecken, die Modernisierung und Erneuerung der Fahrzeuge und auch die Einführung einer gemeinsamen Zulassung für die drei betroffenen Länder. Mit dieser neuen Festlegung des Bestands an grenzüberschreitendem Rollmaterial wird es möglich sein, den Komfort der Nutzer zu optimieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
DEN RHEIN BEI GAMBSHEIM ZU ÜBERQUEREN WAR NOCH NIE SO EINFACH UND SICHER
Bei der in den 1970er Jahren erbauten Brücke zwischen Gambsheim und Rheinau war für Fußgänger und Radfahrer keine sichere Überquerung mehr möglich. Um diesen Mangel zu beheben, wurde im Rahmen des Projekts PK309 eine Brücke für nicht motorisierte Zweiräder und Fußgänger gebaut. Auf diese Weise war es möglich, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit an den Rheinufern zu leisten und zugleich den Nutzern einen Anreiz zu einer
umweltfreundlicheren Mobilität zu bieten. Damit hat das Projekt „PK309“ dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung eine weitere Dimension verliehen, indem es die Möglichkeit geschaffen hat, den Ökotourismus rund um den Staudamm Gambsheim-Rheinau und eine der größten Fischtreppen in Europa aufzuwerten (die im Übrigen bereits aus einem anderen Interreg-Projekt hervorgegangen ist).
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
(Studie)
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
FÜR EINEN EINFACHEREN PERSONENVERKEHR ZWISCHEN COLMAR (F) UND BREISACH (D)
Der freie Personenverkehr für die breite Öffentlichkeit ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt in der Oberrheinregion und insbesondere auf der Achse Colmar-Breisach. Zu diesem Zweck wurde eine Studie zur Einrichtung eines THNS-Angebots (Transport à Haut Niveau de Service = hochwertige ÖPNV-Verbindung) durchgeführt, um die Möglichkeit eines einheitlichen ÖPNV-Angebots zu schaffen, das den wirtschaftlichen und demografischen Gegebenheiten in diesem Gebiet gerecht wird. Gegenstand des Projekts war die Durchführung der letzten notwendigen Studie, um die Bauarbeiten für die Einrichtung dieser Busverbindung auf den Weg zu bringen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
für die neue Bahnverbindung zum EuroAirport
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
DEN EUROAIRPORT NOCH BESSER ERREICHEN
Das Wachstum des EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg darf nicht verhindern, dass in diesem Wirtschaftsraum eine Dynamik im Sinne der nachhaltigen Entwicklung entsteht. Aus diesem Grund wurde für die Anbindung des Flughafens in Form einer Bahnverbindung der Rückgriff auf ein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel geplant. Dieses Großprojekt machte die Durchführung von Vorprojektstudien erforderlich, um die neue Verkehrsinfrastruktur Realität werden zu lassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausbau der multimodalen Verkehrsplattform am Bahnhof Saint-Louis im Rahmen der Verlängerung der Basler Tramlinie 3
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT IM BALLUNGSRAUM BASEL
Die Dynamik des Trinationalen Eurodistrict Basel steht außer Zweifel: 250 Gemeinden in drei Ländern (Schweiz, Frankreich und Deutschland), 900.000 Einwohner und mehr als 150.000 Arbeitsplätze.
Das Verkehrsmanagement stellt hier eine echte Priorität dar, um allen Nutzern eine möglichst reibungslose und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Genau aus diesem Grund wurde das großangelegte Projekt Tram 3 ins Leben gerufen. Die Überlegungen wurden langfristig ausgerichtet, um den Zugang zu einem umweltfreundlichen, leicht zugänglichen und von den vielen betroffenen Nutzern benötigten Verkehrsmittel zu erleichtern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Informations- und Verkehrsleitsystem für die Nutzer der Rheinfähren
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
INFORMIEREN, UM EINE UMFANGREICHERE NUTZUNG DER RHEINFÄHREN ZU ERREICHEN
Die Rheinfähren Rhinau/Kappel, Drusenheim/Rheinmünster und Seltz/Plittersdorf erfreuen sich bei ihren zahlreichen Nutzern großer Beliebtheit. Es handelt sich um ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel, das allerdings auch mit einer ganzen Reihe von Schwierigkeiten verbunden ist, die der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind. Vor diesem Hintergrund wurde mit den Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts das Ziel verfolgt, die Nutzer der Rheinfähren umfassender zu informieren, um die Entwicklung dieser Mobilitätsalternative zum Pkw sowie die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu fördern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Lösungen zur Überwindung der technischen Grenzen heutiger rein elektrischer oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge durch die Entwicklung eines Systems zur Kombination komplementärer Speichertechnologien unter Verwendung eines hybriden Speichersystems aus Lithium-Ionen-Batterie und Superkondensatoren mittels prädiktiver Algorithmen.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Endurance low cost drone
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Entwicklung einer kostengünstige Drohne, die unter allen Wetterbedingungen Reichweiten von mehreren tausend Kilometern fliegen können. Der erste Auftrag des entwickelten Prototyps war die Überwachung der Luftverschmutzung und des Klimas.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Ergebnisse des Projekts:
Bild : http://www.elcod.eu/wp/index.php/elcod-de/project-description-de/project-storkdrone-de/fotos-de/
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Radtour Baden-Elsass-Pfalz
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Das Kleinprojekt „Rundradweg PAMINA-Rheinpark Nord“ ermöglichte die zweisprachige Beschilderung und Werbung für einen Radrundweg, der durch die Gebiete der Südpfalz, des Nordelsass und Badens führt. Dieser Rundweg, der Teil des grenzüberschreitenden Radwegenetzes ist, wurde mit einem eigenen Logo sowie drei Informationstafeln ausgeschildert. Darüber hinaus wurde der Rundweg digitalisiert und eine zweisprachige Karte veröffentlicht.
Trotz der Einschränkungen durch die Gesundheitskrise nach der Coronavirus-Pandemie konnte die Einweihung des grenzüberschreitenden Rundwegs im September 2020 stattfinden. Gleichzeitig wurde eine Fahrradtour auf dem neuen grenzüberschreitenden Rundweg organisiert, an der Experten aus den Bereichen Tourismus und Fahrradtourismus sowie Abgeordnete teilnahmen. Schließlich wurde im Oktober 2020 eine geführte Radtour in Begleitung eines Reiseleiters für die Zivilgesellschaft organisiert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter