Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Verbesserung des Wissenstransfers für nachhaltiges Bauen

Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich des nachhaltigen Bauens verbessern und auf die Erfordernisse der Zukunft in der trinationalen Metropolregion Oberrhein anpassen

Das Projekt TEM3 steht für „Transfer Energie Material“ und vereinte während der dreijährigen Projektlaufzeit die Hochschulen aus Karlsruhe, Strasbourg und der Nordwestschweiz mit regionalen Gebietskörperschaften als Kooperationspartner. Im Vordergrund des Projekts stand das Ziel, den Wissenstransfer für nachhaltiges Bauen in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung im Oberrheingebiet zu verbessern.

Zwei Themenkomplexe: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Schwerpunkt des Projekts lag auf den zwei übergeordneten Themenkomplexen Nachhaltigkeit/Umweltverträglichkeit von Baustoffen und der Energieeffizienz im Bauwesen. Die Kooperation der Projektpartner und der regelmäßiger Austausch untereinander sollten garantieren, dass der wissenschaftliche Kenntnisstand stetig erweitert und die jeweiligen Kompetenzen vertieft werden konnten.

 Gezielte Weiterbildungsangebote

Mithilfe diverser Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Förderung des Ingenieurnachwuchs, sollte der Wissenstand in den genannten Themenbereichen verbessert werden, um diesen anschließend in der Baupraxis schneller anwenden zu können. So wurden an den beteiligten Hochschulen neue Lehrinhalte vermittelt und die Möglichkeit für die Absolvierung Laborpraktika oder Übungen an den Partner-Hochschulen eröffnet.

Das Projekt hat während seiner Projektlaufzeit dabei geholfen, die Oberrheinregion als Forschungs- und Wissenschaftsregion zu etablieren. Aus einst national geprägten Fachkompetenzen und Lehrinhalten konnte sich aufgrund des intensiven Austauschs zwischen den Partnerhochschulen eine Harmonisierung in diesen Berichen entwickeln.

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklung von Instrumenten für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse aus dem Oberrheingebiet

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Entwicklung von Instrumenten für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse aus dem Oberrheingebiet

Im Rahmen des Projekts wurden eine Zustandsbeschreibung der ökologischen Obstund Gemüsebranche am Oberrhein und eine Marktstudie geschafft. Die Studien haben zur Erarbeitung eines Instruments zur Entscheidungsfindung für die Akteure zur Ermittlung der Ausbaupotentiale und der Vorzüge einer regionalen Erzeugung, um die Kontrolle und Optimierung der Erzeugungskosten und die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten beim Absatz geführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TRION: Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

TRION: Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben

Dieses zweite von TRION-climate im Rahmen von Interreg IV getragene Projekt, das sich erneuerbaren Energien widmete, legte den Grundstein für eine langfristige strukturierte Zusammenarbeit, die sich in der Gründung eines Vereins nach deutschem Recht äußerte.

Dank dieses Projekts konnten Treffen, Veröffentlichungen, Maßnahmen zur Zusammenführung von Daten, Schulungen und zahlreiche Veranstaltungen ins Leben gerufen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein

Ziel des Projektes war die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Netzwerks zur Betriebsevaluierung mit
ökologisch wirtschaftenden Betrieben aus dem Elsass, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz.Ziel des Projektes war die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Netzwerks zur Betriebsevaluierung mit
ökologisch wirtschaftenden Betrieben aus dem Elsass, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz.Ziel des Projektes war die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Netzwerks zur Betriebsevaluierung mit
ökologisch wirtschaftenden Betrieben aus dem Elsass, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Aufbau eines trinationalen Energie Netzwerkes Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Aufbau eines trinationalen Energie Netzwerkes Metropolregion Oberrhein

Die Oberrheinregion ist geografisch und klimatisch eine Einheit. Dennoch hat man in den einzelnen Regionen heute im Bereich Klimaschutz und Energie große Unterschiede. Ziel des Projekts war es, ein trinationales Netzwerk Energie Metropolregion Oberrhein aufzubauen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde in Zusammenarbeit mit der Kommission Klimaschutz der D-F-CH – Oberrheinkonferenz, eine Koordinierungsstelle geschaffen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der TMO

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der TMO

DEN ÜBERGANG ZU DEN ERNEUERBAREN ENERGIEN OPTIMIEREN UND REGIONALISIEREN

Sich endgültig von der Nutzung der umweltverschmutzenden fossilen Energieträger zu verabschieden, ist ein notwendiges Ziel für jeden Akteur in der regionalen Wirtschaft. Diesbezüglich ist eine Umstellung auf die erneuerbaren Energien DIE Voraussetzung für einen Ansatz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt RES_TMO ins Leben gerufen, um die Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen und die Speicherung dieser Energie zu optimieren. Indem RES_TMO im Hinblick auf die Nachfrage nach der Erzeugung und Speicherung grüner Energie ein sicheres und flexibles Angebot mit ausreichenden Kapazitäten entwickelt hat, verfolgte das Projekt einen effektiven und nachhaltigen Weg in Richtung der Umstellung auf erneuerbare Energien.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

ZIEL: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND MIKROSOZIALE ANALYSE VERBINDEN

Das Projekt SMI (Smart Meter Inclusif) hatte zwei Hauptziele: die Entwicklung eines leistungsstarken KI-basierten Instruments, mit dem die Verbraucher Einfluss auf ihren Energieverbrauch haben und dessen Sicherheit in einem sehr uneinheitlichen Netz stetig verbessert werden kann. Auf der Grundlage der grenzüberschreitend durchgeführten Studie konnten die am Projekt SMI beteiligten Akteure nicht nur Empfehlungen für den regionalen Markt geben, sondern auch die Ausweitung des Projekts auf den internationalen Markt unterstützen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion

FUNDIERTER INFORMIEREN, UM EINEN GRÜNEREN GRENZÜBERSCHREITENDEN VERKEHR ZU FÖRDERN

Mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung am Oberrhein geht seit jeher ein Anstieg des grenzüberschreitenden motorisierten Verkehrs einher, was zugleich negative Folgen für die Umwelt in der Region mit sich bringt. Das Projekt SuMo-Rhine (was für SUstainable MObility am Rhein steht) hatte sich daher zum Ziel gesetzt, ein Indikatorensystem zu entwickeln, mit dem sich die Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verkehrssysteme auf die nachhaltige Entwicklung im Projektgebiet bewerten lassen. Auf der Grundlage der Ergebnisse konnten Möglichkeiten ermittelt werden, wie sich der grenzüberschreitende motorisierte Verkehr begrenzen und der Anteil der alternativen Verkehrsmittel erhöhen lassen. Auf diese Weise kann ein aktiver Beitrag zum ökologischen Wandel am Oberrhein geleistet werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Lösungen zur Überwindung der technischen Grenzen heutiger rein elektrischer oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge durch die Entwicklung eines Systems zur Kombination komplementärer Speichertechnologien unter Verwendung eines hybriden Speichersystems aus Lithium-Ionen-Batterie und Superkondensatoren mittels prädiktiver Algorithmen.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

ACA-MODES: Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems

Ein auf digitalen Methoden und einem Demonstrator basierender Ansatz zur Planung und Steuerung dezentraler und (virtuell) vernetzter hybrider Energiesysteme, mit dem die gewonnene Flexibilität zur Unterstützung des Netzes genutzt werden kann.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter