Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Lösungen zur Überwindung der technischen Grenzen heutiger rein elektrischer oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge durch die Entwicklung eines Systems zur Kombination komplementärer Speichertechnologien unter Verwendung eines hybriden Speichersystems aus Lithium-Ionen-Batterie und Superkondensatoren mittels prädiktiver Algorithmen.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

ACA-MODES: Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems

Ein auf digitalen Methoden und einem Demonstrator basierender Ansatz zur Planung und Steuerung dezentraler und (virtuell) vernetzter hybrider Energiesysteme, mit dem die gewonnene Flexibilität zur Unterstützung des Netzes genutzt werden kann.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude

Das Projekt PROOF, das sich im Rahmen des Projektaufrufs 2016 der Wissenschaftsoffensive durchsetzen konnte, zielte darauf ab, die Nutzung der organischen Photovoltaik in Handels- und Industriegebäuden zu etablieren. Hierzu wurde diese Technologie in Membrandachabdichtungen und durchscheinende Dachelemente (Kuppeln) dieser Gebäude integriert, Ihre Leistung mit bestehenden Technologien verglichen und ihr wirtschaftliches Potential analysiert.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

ZIEL: NACHHALTIGE INNOVATION

Der „Upper Rhine Cluster for Sustainability Research“ hat die FuE für nachhaltige Innovationen zu seiner Priorität gemacht. Dramatische Klimaveränderungen, alternde Energieinfrastrukturen, versiegende Ressourcen, übermäßiger Konsum und ausgeprägte soziale Ungleichheiten sind Alarmsignale, aus denen der Entschluss gefasst wurde, ein nachhaltiges Wachstum anzustreben. Nachhaltigkeit und Innovation stehen auch im Mittelpunkt der Vorhaben des Clusters. Mit der Bildung eines Netzwerks, das als Ideengeber fungiert, haben es sich die Akteure des Projekts zum Ziel gesetzt, die wissenschaftliche Exzellenz und die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklung der Fähigkeiten der KMU/KMI am Oberrhein zur Anpassung an den Klimawandel

Publié par Adipso le Montag 4 August 2025

Entwicklung der Fähigkeiten der KMU/KMI am Oberrhein zur Anpassung an den Klimawandel

DEN KMU UND KMI AM OBERRHEIN DIE MÖGLICHKEIT ERÖFFNEN, SICH AN DIE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS ANZUPASSEN

Die Auswirkungen des Klimawandels, auf die wir uns alle einstellen müssen, haben auch Folgen für die KMU und KMI am Oberrhein. Um ihnen den Ausbau ihrer Resilienzkapazitäten zu erleichtern, haben die Akteure des Projekts Clim’ability Design Überlegungen dazu angestellt, wie sich die Fähigkeiten dieser Unternehmen im Hinblick auf die Klimaproblematik und eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Wirtschaft stärken lassen. Verschiedene Maßnahmen wurden umgesetzt, bei denen es unter anderem um die Nutzung und den Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie um sonstige Möglichkeiten zum Wissenserwerb ging. Darüber hinaus wurden auch Modelle für die nicht zu vernachlässigenden Aspekte des menschlichen Wohlbefindens entwickelt, um verschiedene Wege zur Anpassung an den Klimawandel zu untersuchen. Ein hoch engagiertes Projekt!


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau präsentiert sein Klimasparbuch

Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025

Projekte

Der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau präsentiert sein Klimasparbuch

Auf einer Pressekonferenz am 05. September 2019 präsentierte der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau sein Klimasparbuch, eines der wichtigsten Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen des INTERREG-Projekts „Zivilgesellschaft“.

Wozu ein Klimasparbuch?

Das Klimasparbuch ist ein neues Instrument der Zusammenarbeit über die Grenze hinweg in Form einer grenzüberschreitenden und zweisprachigen Broschüre, die bewährte Praktiken für einen nachhaltigen Alltag zusammenfasst. Die Broschüre enthält zahlreiche konkrete Informationen zu Klimaschutzinitiativen und -projekten im Gebiet des Eurodistrikts Straßburg-Ortenau. Behandelt werden die unterschiedlichsten Aspekte, darunter die Bereiche Ernährung und Konsum, Mobilität, Wohnen und Bauen. Mit den konkreten Hilfestellungen sollen die Leserinnen und Leser unter anderem ermutigt werden, ökologisch nachhaltige und regionale Produkte zu verwenden.

Kontext: das Projekt „Zivilgesellschaft“

Das Projekt Zivilgesellschaft wird in den und von den vier Eurodistrikten am Oberrhein durchgeführt (Eurodistrikt Pamina, Eurodistrikt Straßburg-Ortenau und Trinationaler Eurodistrikt Basel. Für den Eurodistrikt Freiburg / Centre et Sud Alsace übernehmen die Umsetzung das Departement Haut-Rhin und der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Mit dem Projekt sollen die vielfältigen Akteure der Zivilgesellschaft am Oberrhein dabei unterstützt werden, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern im Grenzgebiet zu stärken. Dazu tragen auch verschiedene große und kleine Veranstaltungen wie z.B. Radtouren oder Sportforen bei, die ein breites Publikum ansprechen und das ganze Jahr über organisiert werden.

Das Projekt wird zu 60% aus Mitteln des Programms INTERREG Oberrhein gefördert. Projektbeginn war im Januar 2017, es läuft noch bis Dezember 2021.

Pressetermin

Verschiedene Vertreter aus dem Eurodistrikt Straßburg-Ortenau, darunter der Straßburger Bürgermeister Roland Ries und sein Amtskollege aus Gengenbach, Thorsten Erny, sowie verschiedene Experten, die an der Erstellung des Klimasparbuchs beteiligt waren, nutzten den Pressetermin, um den teilnehmenden Journalistinnen und Journalisten die neue Broschüre vorzustellen.

Als Ort für den Pressetermin hatten die Veranstalter eines der beteiligten Partnerunternehmen, das Café „Potager“ in Straßburg, gerwählt, das lokal und nach dem „Zero-Waste-Prinzip“ hergesttellte Backwaren und Getränke  anbietet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

„RES_TMO“: Auftaktveranstaltung

Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025

Projekte

„RES_TMO“: Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung des Projekts „RES_TMO“ wird am 3. Dezember in der Aula der Universität Freiburg stattfinden.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin Freiburg und Präsidentin des Begleitausschusses des Programms INTERREG Oberrhein, eröffnet.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, den Stand der Erzeugung von erneurbaren Ernegien in der Region und seine zukunftigen Potenziale zu analysieren.

Programm erhunterladen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter