Grenzenlos leben und arbeiten - ein Plus für den Oberrhein
Grenzenlos leben und arbeiten – ein Plus für den Oberrhein
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
EUCOR – Stelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Das Projekt hatte die Einrichtung einer Stelle für wissenschaftliche Weiterbildung im grenzüberscheitenden Rahmen von EUCOR zum Ziel. Dieses Weiterbildungszentrum sollte eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Universtitäten und der Industrie mit sich bringen. Die Einrichtung des Zentrums basierte auf folgenden Massnahmen und Zielen: – Gutachten und Beratung der Universitäten, die im Bereich der beruflichen Weiterbildung am wenigsten erfahren sind, – geographische Erweiterung des Einflussbereichts von EUCOR, – Anpassung von Weiterbildungsangeboten an den gemeinsamen europäischen Binnenmarkt, – Entwicklung von „Europakollegs“ im Bereich Gesundheit (Bilddiagnostik, Mikrochirurgie, Reproduktionsbiologie). Ein Experte für berufliche Weiterbildung wurde speziell für den Betrieb des Zentrums bestimmt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Umgestaltung der Zollplattform Bienwald in grenzüberschreitendem Rahmen
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Die Umgestaltung der Zollplattform Lauterbourg-Scheibenhard hatte die folgenden Vorteile: – Anbindungs an das deutsche Strassennetz, als Verlängerung der route nationale 365; – Standort im nord-östlichen Teil des französischen Gebiets, welches eine Tür hin zu den französischen und deutschen Gebieten, aber auch zum Elsass und der Südpfalz darstellt; – Direkte Nähe zur Stadt Lauterbourg, die deutschen Einkäufern gut bekannt ist und den Sitz der grenzüberschreitenden Institution PAMINA darstellt; – Standort der Plattform auf dem Gebiet Scheibenhard, Schwesterstadt des Orts Scheibenhardt, die in Deutschland, auf der am anderen Ufer der Lauter liegt; – Lockerungsbedarf einiger wirtschaftlicher Aktivitäten Karlsruhes und Rastatts.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Weiterentwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Projekt-Infoblatt im Aufbau
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bad Bergzabern – Wissembourg: ein gemeinsames Kulturzentrum
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
In Wissembourg kennt die Kultur keine Grenzen. Hier profitierte das Kulturzentrum „La Nef“ zwischen 2006 und 2008 von Interreg Fördermitteln, um dessen grenzüberschreitende Ausrichtung zu stärken. Durch sein umfangreiches deutsch-französisches Programm fungiert das Kulturzentrum heute sowohl für die Bürger:innen der Region Wissembourg als auch für jene der deutschen Nachbarregion Bad Bergzabern als kultureller Anziehungspunkt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Alt, verwirrt – alleingelassen
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Projekt-Infoblatt im Aufbau
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einrichtung und Betrieb des grenzüberschreitenden Zweckverbandes REGIO PAMINA
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Projekt-Infoblatt im Aufbau
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Verbesserung der Eingliederungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Berufsvorbereitung und Ausbildung in der Landschaftspflege
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Das Projekt hat die Grundlage für die Kooperation von Akteuren der beruflichen Bildung im PAMINA-Raum auf dem Gebiet der beruflichen/sozialen Eingliederung geschaffen und zur Ausweitung dieser Kooperation angeregt. Den einbezogenen Jugendlichen und Fachkräften wurden neue fachliche Perspektiven aufgezeigt sowie soziale Kontakte beiderseits der Grenze aufgebaut. In der ersten Stufe wurden gemeinsame fachpraktische und sprachliche Ausbildungsmodule für Jugendliche und Fachkräfte entwickelt, sowie eine Konzeption für die Ausbildung in einer zweiten Stufe, in der u. a. ökologische Aspekte und Erfordernisse des regionalen Arbeitsmarktes Berücksichtigung fanden.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Insgesamt konnten 24 deutsche und französische Praktikanten an den Maßnahmen des Projektes teilnehmen, außerdem wurden 64 Ausbilder beider Länder einbezogen. Alle Projektbeteiligten haben ihr Interesse an diesem Projekt unterstrichen und beabsichtigen, diese Art von Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung fortzusetzen.Das Projekt hat die Grundlage für die Kooperation von Akteuren der beruflichen Bildung im PAMINA-Raum auf dem Gebiet der beruflichen/sozialen Eingliederung geschaffen und zur Ausweitung dieser Kooperation angeregt. Den einbezogenen Jugendlichen und Fachkräften wurden neue fachliche Perspektiven aufgezeigt sowie soziale Kontakte beiderseits der Grenze aufgebaut. In der ersten Stufe wurden gemeinsame fachpraktische und sprachliche Ausbildungsmodule für Jugendliche und Fachkräfte entwickelt, sowie eine Konzeption für die Ausbildung in einer zweiten Stufe, in der u. a. ökologische Aspekte und Erfordernisse des regionalen Arbeitsmarktes Berücksichtigung fanden.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Insgesamt konnten 24 deutsche und französische Praktikanten an den Maßnahmen des Projektes teilnehmen, außerdem wurden 64 Ausbilder beider Länder einbezogen. Alle Projektbeteiligten haben ihr Interesse an diesem Projekt unterstrichen und beabsichtigen, diese Art von Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung fortzusetzen.Das Projekt hat die Grundlage für die Kooperation von Akteuren der beruflichen Bildung im PAMINA-Raum auf dem Gebiet der beruflichen/sozialen Eingliederung geschaffen und zur Ausweitung dieser Kooperation angeregt. Den einbezogenen Jugendlichen und Fachkräften wurden neue fachliche Perspektiven aufgezeigt sowie soziale Kontakte beiderseits der Grenze aufgebaut. In der ersten Stufe wurden gemeinsame fachpraktische und sprachliche Ausbildungsmodule für Jugendliche und Fachkräfte entwickelt, sowie eine Konzeption für die Ausbildung in einer zweiten Stufe, in der u. a. ökologische Aspekte und Erfordernisse des regionalen Arbeitsmarktes Berücksichtigung fanden.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Insgesamt konnten 24 deutsche und französische Praktikanten an den Maßnahmen des Projektes teilnehmen, außerdem wurden 64 Ausbilder beider Länder einbezogen. Alle Projektbeteiligten haben ihr Interesse an diesem Projekt unterstrichen und beabsichtigen, diese Art von Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung fortzusetzen.Das Projekt hat die Grundlage für die Kooperation von Akteuren der beruflichen Bildung im PAMINA-Raum auf dem Gebiet der beruflichen/sozialen Eingliederung geschaffen und zur Ausweitung dieser Kooperation angeregt. Den einbezogenen Jugendlichen und Fachkräften wurden neue fachliche Perspektiven aufgezeigt sowie soziale Kontakte beiderseits der Grenze aufgebaut. In der ersten Stufe wurden gemeinsame fachpraktische und sprachliche Ausbildungsmodule für Jugendliche und Fachkräfte entwickelt, sowie eine Konzeption für die Ausbildung in einer zweiten Stufe, in der u. a. ökologische Aspekte und Erfordernisse des regionalen Arbeitsmarktes Berücksichtigung fanden.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Insgesamt konnten 24 deutsche und französische Praktikanten an den Maßnahmen des Projektes teilnehmen, außerdem wurden 64 Ausbilder beider Länder einbezogen. Alle Projektbeteiligten haben ihr Interesse an diesem Projekt unterstrichen und beabsichtigen, diese Art von Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung fortzusetzen.Das Projekt hat die Grundlage für die Kooperation von Akteuren der beruflichen Bildung im PAMINA-Raum auf dem Gebiet der beruflichen/sozialen Eingliederung geschaffen und zur Ausweitung dieser Kooperation angeregt. Den einbezogenen Jugendlichen und Fachkräften wurden neue fachliche Perspektiven aufgezeigt sowie soziale Kontakte beiderseits der Grenze aufgebaut. In der ersten Stufe wurden gemeinsame fachpraktische und sprachliche Ausbildungsmodule für Jugendliche und Fachkräfte entwickelt, sowie eine Konzeption für die Ausbildung in einer zweiten Stufe, in der u. a. ökologische Aspekte und Erfordernisse des regionalen Arbeitsmarktes Berücksichtigung fanden.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Insgesamt konnten 24 deutsche und französische Praktikanten an den Maßnahmen des Projektes teilnehmen, außerdem wurden 64 Ausbilder beider Länder einbezogen. Alle Projektbeteiligten haben ihr Interesse an diesem Projekt unterstrichen und beabsichtigen, diese Art von Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung fortzusetzen.Das Projekt hat die Grundlage für die Kooperation von Akteuren der beruflichen Bildung im PAMINA-Raum auf dem Gebiet der beruflichen/sozialen Eingliederung geschaffen und zur Ausweitung dieser Kooperation angeregt. Den einbezogenen Jugendlichen und Fachkräften wurden neue fachliche Perspektiven aufgezeigt sowie soziale Kontakte beiderseits der Grenze aufgebaut. In der ersten Stufe wurden gemeinsame fachpraktische und sprachliche Ausbildungsmodule für Jugendliche und Fachkräfte entwickelt, sowie eine Konzeption für die Ausbildung in einer zweiten Stufe, in der u. a. ökologische Aspekte und Erfordernisse des regionalen Arbeitsmarktes Berücksichtigung fanden.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Insgesamt konnten 24 deutsche und französische Praktikanten an den Maßnahmen des Projektes teilnehmen, außerdem wurden 64 Ausbilder beider Länder einbezogen. Alle Projektbeteiligten haben ihr Interesse an diesem Projekt unterstrichen und beabsichtigen, diese Art von Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung fortzusetzen.Das Projekt hat die Grundlage für die Kooperation von Akteuren der beruflichen Bildung im PAMINA-Raum auf dem Gebiet der beruflichen/sozialen Eingliederung geschaffen und zur Ausweitung dieser Kooperation angeregt. Den einbezogenen Jugendlichen und Fachkräften wurden neue fachliche Perspektiven aufgezeigt sowie soziale Kontakte beiderseits der Grenze aufgebaut. In der ersten Stufe wurden gemeinsame fachpraktische und sprachliche Ausbildungsmodule für Jugendliche und Fachkräfte entwickelt, sowie eine Konzeption für die Ausbildung in einer zweiten Stufe, in der u. a. ökologische Aspekte und Erfordernisse des regionalen Arbeitsmarktes Berücksichtigung fanden.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Insgesamt konnten 24 deutsche und französische Praktikanten an den Maßnahmen des Projektes teilnehmen, außerdem wurden 64 Ausbilder beider Länder einbezogen. Alle Projektbeteiligten haben ihr Interesse an diesem Projekt unterstrichen und beabsichtigen, diese Art von Maßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung fortzusetzen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
OUVERT-TÜR
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Fortsetzung des Raumentwicklungs- konzepts für den PAMINA-Raum – Vorbereitungsphase für die REGIO PAMINA
Publié par Adipso le Freitag 11 Juli 2025
Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)Das Projekt diente der Umsetzung des Raumnutzungskonzeptes für den PAMINA-Raum, hier:
– die Einsetzung einer Beobachtungskarte unter Einbeziehung der Ergebnisse des Projektes „Wohnsitzverlagerung im PAMINA-Raum“
– die Erstellung einer Datenbank
– die Umsetzung einer gemeinsamen und konzertierten Raumnutzung
Außerdem sollte zur Vorbereitung des geplanten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ein ständiger deutsch-französisches Team eingesetzt werden, das z. T. Vorläuferfunktion für den überschreitenden örtlichen Zweckverbandes Wahrnehmen sollte.
Im Rahmen des Projektes wurden folgende Projektphasen realisiert:
– Aufbereitung der erhobenen Daten als Grundlage für ein Instrument der dauerhaften Raumbeobachtung
– Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse auf der Basis der sechs Themenblätter
– Entwurf eines Raumentwicklungskonzeptes mit Perspektiven für eine gemeinsame und konzertierte Raumnutzung als Weißbuch für die Anhörung regionaler Entscheidungsträger und als Arbeitsgrundlage für den zukünftigen Zweckverband REGIO PAMINA
– Erarbeitung eines Dokumentes mit allen Elementen, die bislang erarbeitet wurden (Auflage: 50 Exemplare)
– Erarbeitung eines Dokumentes mit der Zusammenfassung der Ergebnisse aller Projektphasen in kurzer, allgemeinverständlicher Form zur breiteren Streuung (Auflage: 250 Exemplare)
Retour au blog Partager : Facebook Twitter