OUVERT-TÜR

OUVERT-TÜR

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

OUVERT-TÜR

Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.Auf beiden Seiten des Rheines sollten schwer vermittelbare junge Manschen durch regelmässige Beschäftigung wieder befähigt werden, die Anforderungen eines normalen Arbeitstages zu bewältigen. Die schwervermittelbaren Teilnehmer wurden im Rahmen des Projektes beschäftigt, qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Die Beschäftigung erfolgte im Rahmen von Arbeitseinsätzen wie Gebäudesanierung in Bischwiller, sowie Garten- und Landschaftsbau im Bereich Rastatt.
Das Projekt wurde entsprechend den Zielen umgesetzt. Das Ziel des Projektes konnte erreicht werden, da 27 junge Franzosen und Deutsche, die sich in einer sozialen unsicheren Situation befanden, wieder Einstellungsmöglichkeiten durch Unternehmen im PAMINA-Raum ergaben, was durch die Rehabilitationsarbeiten auf Baustellen diesseits und jenseits der Grenze basiert. Obwohl einige Praktikanten die Ausbildung nicht bis zum Ende fortsetzen konnten, trug die Erfolgsrate dennoch rd. 50%. Das Projekt hat außerdem dazu beigetragen, dass die Ausbilder erste Erfahrungen bei grenzüberschreitenden Schulungsmaßnahmen auf Baustellen erlangen konnten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wohnsitzverlagerung im PAMINA- Raum: Analyse und Bewertung im Hinblick auf eine kooperative Siedlungsentwicklung

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Wohnsitzverlagerung im PAMINA- Raum: Analyse und Bewertung im Hinblick auf eine kooperative Siedlungsentwicklung

Ziel des Projektes war es, die Wanderungsbewegung im PAMINA-Raum und ihre Auswirkungen auf die Wohnungsteilmärkte erfassen und bewerten zu können. Dazu sollten im Rahmen einer Untersuchung Kenntnisse über das Wohnen im PAMINA-Raum im allgemeinen, sowie über die damit verbundenen einzelnen Faktoren gewonnen werden.
Das Projekt wurde wie vorgesehen durchgeführt. Drei Projektphasen wurden realisiert: die Sammlung und Analyse von Sekundärdaten; die Erhebung spezifischer Primärdaten zu den Wohnsitzverlagerungen im PAMINA-Raum und ihre Auswertung; die qualitative Unterfütterung der quantitativen Analyse durch Erkenntnisse, die aus Arbeitsgruppen mit Akteuren aus dem Bereich des Wohnungsmarktes gewonnen wurden. Im Rahmen der Primärdatenerhebung wurden 120 deutsche Haushalte, die ihren Wohnsitz ins Nordelsass verlagert haben, befragt. Diese Erhebung wurde durch die Ergebnisse zweier Studienarbeiten ergänzt, wodurch die Grundgesamtheit auf 400 Haushalte ausgedehnt werden konnte. Auf deutscher Seite wurden weitere 150 Haushalte befragt.
Die Studie hat in ihren Ergebnissen wesentlich zur Versachlichung der in der Region oftmals emotional geführten Debatte zur Frage der Wohnsitzverlagerungen insbesondere von Deutschen ins Nordelsass beigetragen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender städtebaulicher Leitplan

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Grenzüberschreitender städtebaulicher Leitplan

Ziel des Projektes war die Weiterführung der im Rahmen von INTERREG I entwickelten Planungsgrundsätze für den „Europa-Platz“, was zu einer gemeinsamen und koordinierten städtebaulichen Entwicklungsplanung für Neulauterburg und den nördlichen Bereich von Lauterbourg führen sollte.
Das Projekt wurde wie vorgesehen umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse ermöglichen:
– die gemeinsame Entwicklung eines grenzübergreifenden Quartiers, damit auch
– eine weitest mögliche städtebauliche Verbindung der bestehenden Siedlungsteile beiderseits der Grenze, und für die Zukunft
– eine gemeinsame Reaktion auf den beiderseits der Grenze spürbaren Siedlungsdruck. Das Projekt hat Pilotcharakter und kann anderen Grenzgemeinden in Vorgehensweise und Ergebnis als Beispiel dienen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Raumnutzungskonzept PAMINA

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Raumnutzungskonzept PAMINA

Das Projekt hatte zum Ziel eine grenzüberschreitende Raumnutzungspolitik für den PAMINA-Raum zu entwickeln und ist somit die Folge der Orientierungslinien, die 1996 im Rahmen eines INTERREG I Projekts definiert wurden.
Das Projekt gründet auf zwei komplementären Achsen: die Definition von Raumplanungsprinzipien, die für Planungsdokumente beidseits der Grenze genutzt werden können sowie der Beschluss eines Kooperations- und Orientierungsabkommens für die Wirtschaft im gesamten PAMINA-Raum. Diese wurden übersetzt und durch konkrete Projekte umgesetzt.
Die Bestandsaufnahme, die für die Zielsetzung unumgänglich war, hat sich als anspruchsvoller und langwieriger herausgestellt, als vorgesehen. Die Suche nach Ergebnissen der Bestandsaufnahme hat ebenfalls mehr Zeit in Anspruch genommen, als vorgehen.

Durchgeführt wurden:
– Fast 10 Seminare über Raumplanung, mit Teilnehmern der drei Teilräume des PAMINA-Gebiets
– 6 Themenblätter über wichtige Problemstellungen im Bereich der Raumplanung, mit jeweils einer Raumanalyse in Form einer Karte
– Eine Datenbank mit den erhobenen Indikatoren
– Eine CD-ROM (500 Exemplare) und eine Internetseite (www.regio-pamina.org), auf denen die erhobenen Daten und die dazugehörigen Analysen abrufbar sind
– Etwa 5 Protokolle, die in der regionalen Presse und auf nationaler Ebene in der Fachpresse erschienen sind sowie mehrere Projektpräsentationen auf regionaler und nationaler Ebene mit deren Ergebnissen (Sitzungen, Kongresse, etc.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA-Verbraucher

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

PAMINA-Verbraucher

Aufgrund der wirtschaftlichen und demographischen Besonderheiten des PAMINA-Raumes (hoher Grenzgängeranteil, viele deutsche Umsiedler im Elsass) hatte der Bedarf an verbraucher- spezifischen Informationen zugenommen. Eine dafür geeignete Stelle, die „Euro-Info- Verbraucher“, die schon seit Jahren im Bereich Oberrhein-Mitte-Süd mit Sitz in Kehl arbeitete, sollte im Rahmen dieses Projektes ihre Aktivitäten im PAMINA-Raum intensivieren und zwar durch
– Verbrauchertage im PAMINA-Büro
– die Aus- u. Weiterbildung für die grenzüberschreitende Verbraucherarbeit
– die Einrichtung einer Euro-Info-Homepage (Internet)
– die Erstellung einer spezifischen Verbraucherbroschüre.
Alle Ziele des Projektes wurden insgesamt erreicht und die Bewertungskriterien, die in der Finanzvereinbarung festgelegt worden sind, sind eingehalten worden. Die regelmäßigen Sprechstunden im PAMINA-Büro haben dazu geführt, dass rd. 3.550 Einzelfälle mit grenzüberschreitenden Verbraucherproblemen behandelt worden sind. Dabei wurden besonders die Themen Bankspesen, Einführung des Euro sowie Verbrauchsgüterkauf insb. Kfz, bei Schwerpunkthemen bearbeitet. Weiterhin acht neue thematische Informationsbroschüren erarbeitet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden (Mietrecht, Automobilunfall, französisches Verwaltungsrecht, …). Informationen von besonderem Interesse sind auf der neu geschaffenen Internet-Seite der Euro-Info für Verbraucher veröffentlicht worden. Darüber hinaus sind 4 Informationsveranstaltungen im Rahmen eines Ausbildungsprogrammes mit rd. 130 Teilnehmern durchgeführt worden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Naturpark-Kooperation

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Naturpark-Kooperation

Die beiden Naturpark-Verwaltungen hatten vor, ein Paket von insgesamt 10 Teilprojekten zu realisieren, die in 5 Bereichen angesiedelt sind:
1. eine intensivere Einbeziehung der jeweiligen Politik der beiden Biosphärenreservate: Einrichtung eines grenzüberschreitenden Projektengineerings;
2. Beobachtungsstelle für das grenzüberschreitende Biosphärenreservat;
3. Ausbau eines nachhaltigen Fremdenverkehrs;
4. Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft;
5. Umwelterziehung.
Das Projekt konnte nicht vollständig gemäss den vereinbarten Zielen umgesetzt werden, da technische Schwierigkeiten bei der Einrichtung einer grenzüberschreitenden Datenbank (GIS) aufgetreten sind. Stattdessen wurde die Einrichtung einer gemeinsamen Internet-Seite vorgenommen. Die grenzüberschreitende Luchs-Studie konnte ebenfalls nicht rechtzeitig zu Ende gebracht werden. Dennoch konnte das Projekt insgesamt dazu beitragen, alle übrigen Punkte vertieft zu bearbeiten und befriedigende Ergebnisse zu erzielen, wie u. a. die Einstellung von zwei Projektreferenten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Informations- und Beratungsstelle für grenzübergreifende Fragen (INFOBEST)

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Informations- und Beratungsstelle für grenzübergreifende Fragen (INFOBEST)

Dieses Projekt hat die Schaffung des PAMINA-Büros ermöglicht, erste ständige Informations- und Beratungseinrichtung für Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Am 10. Januar 1991 wurde die Beratungsstelle eingeweiht. Ihre Hauptaufgabe ist die schrittweise Beseitigung der durch die Grenze bestehenden Hindernisse sowie die Betreuung und Vorbereitung der Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten. Ihre Zielpublikum sind Privatpersonen, Gebietskörperschaften, Verbände, Unternehmen und Verwaltungen.

 

Bild: Infobest Pamina, Lauterbourg
Quelle: www.infobest.eu

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA-Foren

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

PAMINA-Foren

Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im PAMINA-Raum sollen mittels der Foren die Akteure des PAMINA-Raumes zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zusammentreffen. Hierzu wurde ein Zyklus von zunächst drei Foren realisiert, die abwechselnd in den drei PAMINA-Teilräumen stattfinden:
– 1995 in Karlsruhe (MI): Mobilität, Wohnen und Arbeiten
– 1997 in Wissembourg (NA): Wirtschaftsförderung, Infrastrukturen, Arbeitsmarkt
– 1999 in Jockgrim (PA): Kultur und Tourismus.
Die geplanten drei Foren haben mit guter Beteiligung stattgefunden. Durch die Begegnung und die Diskussion aktueller grenzübergreifender Themen konnte durch intensive Meinungs- und Erfahrungsaustausche zwischen den Politikern sowie anderen Repräsentanten und Akteuren eine breite Sensibilisierung für den PAMINA-Raum erreicht werden. Für die Erörterung gemeinsamer Aufgaben und Probleme dienten die Foren als Diskussionsplattform. Auch das Ziel, durch die Foren neue Ideen für grenzübergreifende Maßnahmen zu generieren wurde erreicht. Dabei sind insbesondere die Gründung des Clubs der Wirtschaftsförderer des PAMINA-Raums, das inzwischen als INTERREG IIIA-Projekt bewilligte „Regionalmarketing PAMINA“ und neue Projekte im Bereich Kultur und Tourismus hervorzuheben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Die Projektpartner haben ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem der treidimensionale Aufbau des tieferen Untergrundes dargestellt und Fragen zur Nutzung der Geo-potenziale beantwortet werden können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Das Projekt „Plan EE“ hat ein online Planungstool entwickelt, das Szenarien für eine ideale Nutzung der erneuerbaren Energien in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein erstellen kann. Es umfasst sowohl die Analyse der bestehenden technischen Potenziale, als auch ihre Akzeptanz durch die Bevölkerung und die sozio-ökonomischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Auf diese Weise dient es lokalen Entscheidungsträgern und die breite Öffentlichkeit Energiewende im Oberrheingebiet zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter