Informations- und Beratungsstelle für grenzübergreifende Fragen (INFOBEST)

Informations- und Beratungsstelle für grenzübergreifende Fragen (INFOBEST)

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Informations- und Beratungsstelle für grenzübergreifende Fragen (INFOBEST)

Dieses Projekt hat die Schaffung des PAMINA-Büros ermöglicht, erste ständige Informations- und Beratungseinrichtung für Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Am 10. Januar 1991 wurde die Beratungsstelle eingeweiht. Ihre Hauptaufgabe ist die schrittweise Beseitigung der durch die Grenze bestehenden Hindernisse sowie die Betreuung und Vorbereitung der Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten. Ihre Zielpublikum sind Privatpersonen, Gebietskörperschaften, Verbände, Unternehmen und Verwaltungen.

 

Bild: Infobest Pamina, Lauterbourg
Quelle: www.infobest.eu

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAMINA-Foren

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

PAMINA-Foren

Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im PAMINA-Raum sollen mittels der Foren die Akteure des PAMINA-Raumes zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zusammentreffen. Hierzu wurde ein Zyklus von zunächst drei Foren realisiert, die abwechselnd in den drei PAMINA-Teilräumen stattfinden:
– 1995 in Karlsruhe (MI): Mobilität, Wohnen und Arbeiten
– 1997 in Wissembourg (NA): Wirtschaftsförderung, Infrastrukturen, Arbeitsmarkt
– 1999 in Jockgrim (PA): Kultur und Tourismus.
Die geplanten drei Foren haben mit guter Beteiligung stattgefunden. Durch die Begegnung und die Diskussion aktueller grenzübergreifender Themen konnte durch intensive Meinungs- und Erfahrungsaustausche zwischen den Politikern sowie anderen Repräsentanten und Akteuren eine breite Sensibilisierung für den PAMINA-Raum erreicht werden. Für die Erörterung gemeinsamer Aufgaben und Probleme dienten die Foren als Diskussionsplattform. Auch das Ziel, durch die Foren neue Ideen für grenzübergreifende Maßnahmen zu generieren wurde erreicht. Dabei sind insbesondere die Gründung des Clubs der Wirtschaftsförderer des PAMINA-Raums, das inzwischen als INTERREG IIIA-Projekt bewilligte „Regionalmarketing PAMINA“ und neue Projekte im Bereich Kultur und Tourismus hervorzuheben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Die Projektpartner haben ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem der treidimensionale Aufbau des tieferen Untergrundes dargestellt und Fragen zur Nutzung der Geo-potenziale beantwortet werden können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien

Das Projekt „Plan EE“ hat ein online Planungstool entwickelt, das Szenarien für eine ideale Nutzung der erneuerbaren Energien in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein erstellen kann. Es umfasst sowohl die Analyse der bestehenden technischen Potenziale, als auch ihre Akzeptanz durch die Bevölkerung und die sozio-ökonomischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Auf diese Weise dient es lokalen Entscheidungsträgern und die breite Öffentlichkeit Energiewende im Oberrheingebiet zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Mit Hauptziel die Erhaltung und Steigerung der Biodiversität im Dreiländereck hat dieses Projekt ein Netzwerk von Akteuren des Umweltschutz geschafft, mehrere Studien geführt und Arbeitshilfen für eine biodiversitätsfördernde Stadtentwicklung ergestellt. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen (Pflanzung, Bau)wurden auch mit der Bevölkerung geführt, um den Biotopverbund über die Grenzen hinweg zu ergänzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Stärkung des öffentlichen Verkehrs und der Park&Ride-Standorte im Trinationalen Eurodistrict Basel

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Stärkung des öffentlichen Verkehrs und der Park&Ride-Standorte im Trinationalen Eurodistrict Basel

Diese Studie hat die Erarbeitung eines trinationalen ÖV- und Park and Ride (P&R) Maßnahmenplans für den gesamten TEB-Raum (Trinationaler Eurodistrikt Basel) und dessen beispielhafte Vertiefung für den grenzüberschreitenden Bereich Basel-West-Allschwil-Hégenheim-Saint Louis ermöglicht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Qualitätsorientiertes Flächenmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen am Oberrhein

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Qualitätsorientiertes Flächenmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen am Oberrhein

Mit diesem Projekt, und dank der Organisation von Runden Tische und der Entwicklung von Handlungshilfen, wurden neue Ansätze über Flächen-Management zum Vorschein gebracht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Studien für den geplanten grenzüberschreitenden Ausbau der Strecke „D“ des Tramnetzes Straßburg / Kehl mit Planhorizont 2014

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Studien für den geplanten grenzüberschreitenden Ausbau der Strecke „D“ des Tramnetzes Straßburg / Kehl mit Planhorizont 2014

Das Projekt bestand aus Vorprojektstudien und die dem Vorprojekt nachgeschalteten Aufgaben für die Ausführung des grenzüberschreitenden Teils der Strecke des Tramnetzes zwischen Straßburg und Kehl, nämlich ab der letzten zukünftigen französischen Tramhaltestelle („Port du Rhin“) bis zur zukünftigen Endstation („Bahnhof Kehl“).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Bau eines grenzüberschreitenden automatischen Streckenblocks zwischen Neuenburg (Deutschland) und Bantzenheim (Frankreich)

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Bau eines grenzüberschreitenden automatischen Streckenblocks zwischen Neuenburg (Deutschland) und Bantzenheim (Frankreich)

Dank dem Projekt wurde der Streckenblock auf dem Streckenabschnitt zwischen Mulhouse und Freiburg im Dezember 2010 installiert. Diese Vorrichtung ermöglicht einen gesicherten Zugverkehr und somit auch die tägliche Nutzung der Strecke.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage

Publié par Adipso le Freitag 23 Mai 2025

Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage

Dank diesem Projekt wurde eine neue grenzüberschreitenden Kläranlage in Wissembourg gebaut. Deutliche umweltrelevante Verbesserungen wurden geschaft:
– Rationalisierung des Raums, geringere Beeinträchtigung der Anlieger, verbesserte Prozesstechnologien und Einhaltung der Anforderungen als Natura-2000-Standort.
– Aufnahme der durch die Weinlese in den Gemeinden der Gegend erzeugten Verschmutzungsschwankungen.
– Verstärkte Betriebssicherheit, Einführung von Technologien und Materialien zur Senkung des Stromverbrauchs und optimale Nutzung oder Streichung von Abfallprodukten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter