Machbarkeitsstudie: Verbesserung der Rheinübergänge zwischen Gambsheim / Rheinau und Lauterbourg
Machbarkeitsstudie: Verbesserung der Rheinübergänge zwischen Gambsheim / Rheinau und Lauterbourg
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurde eine Bestandsaufnahme der grenzüberschreitenden Mobilität im Einzugsgebiet Gambsheim/ Rheinau und Lauterbourg erstellt (Straße, Fahrrad, ÖPNV,…). Anschließend wurden die sozioökonomischen Faktoren und die Umweltanforderungen analysiert. Diese Arbeit wird die kommenden Untersuchungen über den Ausbau der grenzüberschreitenden Verbindungen im Studienabschnitt, gleichzeitig aber auch alle Bauprojekte des Abschnitts, ob grenzüberschreitend oder nicht, auf nützliche Weise bereichern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bahnanbindung des EuroAirports Basel-Mulhouse – Vorstudien
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Das Projekt beinhaltete die umfassende Analyse aller Auswirkungen des Eisenbahnanschlusses des EuroAirports Basel-Mulhouse, sowohl für den Flughafen, als auch für die Entwicklung der gesamten Region und des regionalen Verkehrsnetzes. Diese Analyse hat die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile der verschiedenen Alternativen für alle drei Länder aufgezeigt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Atmo-IDEE: Rheinüberschreitende Luftreinhaltung im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und am Oberrhein
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Fokus des Projekts war die Beurteilung des Einflusses der bereits bestehenden Luftverschmutzung im Gebiet Straßburg-Ortenau, und des Emissions- und Immissionseinflusses von zusätzlichen vorhersehbaren Luftverschmutzungen geplanter Bauprojekte. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: Messkampagnen, Emissionserhebung, Referenzkarten für die Luftverschmutzungsindikatoren. Eine gemeinsame Datenbasis liefert die objektiven Elemente für die Analyse und öffentliche Diskussion.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die Verjüngung der Eichen im Oberrheinischen Tiefland (QREG)
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Ziel des Projektes war die Analyse der Bedingungen und die Entwicklung von Methoden zum Erhalt der Eiche als forstlicher Hauptbaumart von einem herausragenden wirtschaftlichen, landeskulturellen, naturschützerischem und sozialem Interesse.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB)
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurde ein Tankmotorschiff zu einem Ausbildungszentrum für Mitglieder der Feuerwehren bezüglich Risiken von Flussschifffahrt und Seveso-Einrichtungen am Rheinufer umgebaut. Nach einer Reihe von Tests der an Bord angebrachten Simulatoren wurde eine Ausbildergruppe des SDIS 67 wie auch eine deutsche Gruppe aus Rheinland-Pfalz ausgebildet.
Bild: CRERF-MUEB auf dem Rhein
Quelle: www.crerf-mueb.eu
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
„Verbraucherschutz macht Schule am Oberrhein“
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Das Projekt zielte darauf ab, Jugendliche im Verbraucherrecht zu schulen und ihnen damit die Kernkompetenzen zu vermitteln, um mündig zu werden und später als erwachsene Verbraucher mit Sachkenntnis ihre Kaufentscheidungen zu treffen. Das zweisprachige Lehrangebot richtete sich zunächst an deutsche und französische Jugendliche, zwischen 15 und 20, aus der Grenzregion, im Rahmen Ihrer Gymnasiums- bzw. Berufsschuleunterrichte.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzen überwinden – Stadträume gewinnen: gemeinsamer und grenzüberschreitender städtebaulicher Wettbewerb in Kehlund StraßburgGrenzen überwinden – Stadträume gewinnen: gemeinsamer und grenzüberschreitender städtebaulicher Wettbewerb in Kehlund StraßburgGrenzen überwinden – Stadträume gewinnen: gemeinsamer und grenzüberschreitender städtebaulicher Wettbewerb in Kehlund StraßburgGrenzen überwinden – Stadträume gewinnen: gemeinsamer und grenzüberschreitender städtebaulicher Wettbewerb in Kehlund Straßburg
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Dank diesem Projekt, wurde die Organisation eines grenzüberschreitenden städtebaulichen Wettbewerbs zwischen Kehl und Straßburg möglich. Das Ergebnis waren 21 Arbeiten, von denen 4 mit Preisen und eine Arbeit mit einem Ankauf prämiert wurden. Verschiedene Aktionen, wie Besichtigungen und eine Ausstellung, waren sehr erfolgreich und haben eine große Dynamik für den Ausbau dieses grenzüberschreitenden Stadtviertels gefördert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Auf dem Weg zur Governance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO)
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Eine der vier Säulen der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) hat die Entwicklung des wirtschaftlichen Potenzials des Oberrheingebiets zur Aufgabe. Ziel dieses Projekts war die Schaffung einer Koordinationsstelle für die Säule Wirtschaft der TMO, die den Ausbau eines nachhaltigen Koordinations-netzwerkes zwischen den wirtschaftlichen Akteuren des Oberrheins, sowie den Aufbau konkreter Projekte und die Verbesserung der Sichtbarkeit der von der Säule Wirtschaft bzw. von der TMO durchgeführten Maßnahmen verfolgt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Gesamtkonzept für ein grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum auf der Rheininsel
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Die Studie, die im Rahmen des Projekts erarbeitet wurde, hat es ermöglicht, die Schwächen des Untersuchungsgebiet zu identifizieren, das Konzept und die Ausgestaltung des grenzüberschreitenden Kulturzentrums zu entwickeln, die touristischen Inhalte zu definieren, den Bedarf für den Bürgerservice vor Ort zu präzisieren und das Dienstleistungszentrum für Gewerbe aus dem Projekt auszugliedern und als zusätzlichen Baustein, der bei Bedarf hinzugefügt werden kann, zu verstehen. Im Januar 2015 wurde ein europaweiter Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Nach zwei Sitzungen der Jury mündete dieser in der Wahl des Planungsbüros, einem Vorentwurf, einem Zeitplan und einem Kostenentwurf für den Bau und den Betrieb des künftigen Zentrums.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Sitz von INFOBEST: Umgestaltung und Erweiterung des Alten Zollhauses in Lauterbourg
Publié par Adipso le Sonntag 25 Mai 2025
Attraktivitätssteigerung und Aufmerksamkeitsantrieb über die Arbeit des Zweckverbandes REGIO PANIMA innerhalb der Öffentlichkeit – Diese gesetzten Ziele konnten mithilfe der Umgestaltung des Gebäudes des Alten Zollhauses in Lauterbourg realisiert werden.
Um eine effiziente und effektive grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch in Zukunft garantieren zu können, war es wichtig, die verschiedenen Tätigkeiten der Beratungsstellen für interkulturelle und grenzüberschreitende Fragen des Eurodistrikts PANIMA an einen Ort zu bündeln.
Vision vom „Haus der grenzüberschreitenden Kooperation“
Der Eurodistrikt REGIO PANIMA sorgt dafür, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erleichtert und der Alltag für seine Bewohner in allen Lebenslagen attraktiv, nachhaltig und ausgewogen gestaltet wird. Die hierfür notwendigen und z.T. sehr unterschiedlichen Aufgaben wurden an unterschiedlichen Orten des Gebietes erfüllt.
Bereits seit 1998 bestand jedoch der Wunsch nach einer Bündelung all dieser Aufgaben an einem Ort, um ein gemeinsames Verständnis der grenzüberschreitenden Arbeit zu entwickeln und dem Bürger leicht zugängliche Anlaufstelle zu bieten. Das geförderte Projekt konnte somit zur Bildung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Kompetenzzentrums beitragen, welches für die Bürger eine starke Symbolkraft darstellte.
Die Sanierungsmaßnahmen und deren Auswirkungen
Das „Haus der grenzüberschreitenden Kooperation“ im Alten Zollhaus konnte wie geplant am 29. September 2010 fertiggestellt und einen Monat später bezogen werden. Die gesteigerte Zahl von Anfragen an die INFOBEST, welche gemeinsam mit dem Eurodistrikt PANIMA seine Büros im sanierten Alten Zollhaus bezogen hat, stellen einen Beleg für die verbesserte Wahrnehmbarkeit der grenzüberschreitenden Beratungsstellen dar. Dieses Angebot ist somit sichtbarer und leicht zugänglicher geworden.
Bild: Altes Zollhaus, Lauterbourg
Retour au blog Partager : Facebook Twitter