Machbarkeitsstudie für ein multimodales Mobilitätskonzept für den Eurodistrikt PAMINA

Machbarkeitsstudie für ein multimodales Mobilitätskonzept für den Eurodistrikt PAMINA

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Machbarkeitsstudie für ein multimodales Mobilitätskonzept für den Eurodistrikt PAMINA

REAKTIVIERUNG VON BAHNVERBINDUNGEN FÜR EINE INTEGRIERTE MOBILITÄT

Ziel des Projekts MobiPAMINA war es, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen sich die stillgelegte Bahnstrecke Karlsruhe-Rastatt-Haguenau-Saarbrücken im Hinblick auf eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität im Eurodistrict PAMINA reaktivieren ließe. Motivation für diese Studie war die Feststellung, dass es in diesem Gebiet ganz offenkundig nicht genügend Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Mobilität gibt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke

EINE SICHERERE BRÜCKE FÜR DEN GRENZÜBERTRITT

Die Menschen am Oberrhein nutzen sowohl für ihre private und als auch berufliche Mobilität sehr gerne das Fahrrad. Um dieser immer stärker werdenden Tendenz hin zu einer nachhaltigen Fortbewegung Rechnung zu tragen, wurde eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf durchgeführt. Um die Machbarkeit dieser neuen Verbindung zu beurteilen und die Kosten abzuschätzen, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Erfassung der topografischen Gegebenheiten, geotechnische Sondierungen, Festlegung des Verlaufs des Radwegs und der Anbindungen sowie die Prüfung des vorhandenen Ingenieurbauwerks. Ein Projekt, das die Sicherheit und den Komfort der äußerst beliebten Fuß- und Radwege verbessern soll.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausbau der Kompetenzen in der Viehzucht am Oberrhein zur Stärkung der Produktions- und Versorgungsketten

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Ausbau der Kompetenzen in der Viehzucht am Oberrhein zur Stärkung der Produktions- und Versorgungsketten

DIE GEMEINSAMEN RESSOURCEN ERWEITERN

ELENA – das steht für den gemeinsamen Wunsch, Hand in Hand zusammenzuarbeiten, um auf Seiten der Landwirtschaftsbetriebe am Oberrhein eine wettbewerbsfähige Produktivität zu erreichen, und zwar vor allem in den Tierhaltungsbetrieben. Mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten wie beispielsweise Erfahrungsaustauschen, der Weitergabe von Wissen und der Erarbeitung gemeinsamer Lösungen war es möglich, die Produktions- und Versorgungsketten in der Region auf grenzüberschreitender Ebene zu stärken.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

DIE WASSERGEWINNUNG IM SINNE EINER NACHHALTIGEN UND GRENZÜBERSCHREITENDEN BEWIRTSCHAFTUNG STRUKTURIEREN

Die Bezeichnung „blauer Planet“ für unsere Erde war noch nie so passend wie heute: Wasser ist für unsere Gesellschaften unverzichtbar – sowohl für die Trinkwassergewinnung als auch für die Erhaltung der Naturräume. Um diese lebensnotwendige Ressource zu schützen, wurden im Rahmen des Projekts PAWENA vernetzte Infrastrukturen für eine nachhaltige und grenzüberschreitende Trinkwasserversorgung gebaut. Nun ist eine vernünftige Wassernutzung möglich, bei der die Ökosysteme geschützt werden, indem die Entnahme aus dem Grundwasser begrenzt und das Wasser in Trockenzeiten aus dem untersten Grundwasserleiter gepumpt wird. Eine echte Lösung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung trotz der erheblichen Auswirkungen der Klimaerwärmung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials

OPTIMIERUNG DER EISENBAHNINFRASTRUKTUR FÜR EINE BESSERE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT

Das Hauptziel der strategischen Studie zum Rollmaterial am Oberrhein bestand darin, den Menschen in dieser Region die Mobilität zwischen unseren drei Ländern zu erleichtern. Zu den Schwerpunktthemen der Studie gehören unter anderem die Erweiterung des Angebots an grenzüberschreitenden Bahnstrecken, die Modernisierung und Erneuerung der Fahrzeuge und auch die Einführung einer gemeinsamen Zulassung für die drei betroffenen Länder. Mit dieser neuen Festlegung des Bestands an grenzüberschreitendem Rollmaterial wird es möglich sein, den Komfort der Nutzer zu optimieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau

DEN RHEIN BEI GAMBSHEIM ZU ÜBERQUEREN WAR NOCH NIE SO EINFACH UND SICHER

Bei der in den 1970er Jahren erbauten Brücke zwischen Gambsheim und Rheinau war für Fußgänger und Radfahrer keine sichere Überquerung mehr möglich. Um diesen Mangel zu beheben, wurde im Rahmen des Projekts PK309 eine Brücke für nicht motorisierte Zweiräder und Fußgänger gebaut. Auf diese Weise war es möglich, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit an den Rheinufern zu leisten und zugleich den Nutzern einen Anreiz zu einer
umweltfreundlicheren Mobilität zu bieten. Damit hat das Projekt „PK309“ dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung eine weitere Dimension verliehen, indem es die Möglichkeit geschaffen hat, den Ökotourismus rund um den Staudamm Gambsheim-Rheinau und eine der größten Fischtreppen in Europa aufzuwerten (die im Übrigen bereits aus einem anderen Interreg-Projekt hervorgegangen ist).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

(Studie)

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

(Studie)

FÜR EINEN EINFACHEREN PERSONENVERKEHR ZWISCHEN COLMAR (F) UND BREISACH (D)

Der freie Personenverkehr für die breite Öffentlichkeit ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt in der Oberrheinregion und insbesondere auf der Achse Colmar-Breisach. Zu diesem Zweck wurde eine Studie zur Einrichtung eines THNS-Angebots (Transport à Haut Niveau de Service = hochwertige ÖPNV-Verbindung) durchgeführt, um die Möglichkeit eines einheitlichen ÖPNV-Angebots zu schaffen, das den wirtschaftlichen und demografischen Gegebenheiten in diesem Gebiet gerecht wird. Gegenstand des Projekts war die Durchführung der letzten notwendigen Studie, um die Bauarbeiten für die Einrichtung dieser Busverbindung auf den Weg zu bringen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erhaltung bedrohter Zielarten und ihrer Lebensräume im Ramsar-Gebiet Oberrhein

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Erhaltung bedrohter Zielarten und ihrer Lebensräume im Ramsar-Gebiet Oberrhein

HANDELN ZUM SCHUTZ DER BIOLOGISCHEN VIELFALT IM RAMSAR-GEBIET OBERRHEIN

Die Herausforderung, der sich das Projekt RAMS’Artenschutz angenommen hat, bestand darin, für den Schutz der biologischen Vielfalt die relevanten Akteure über die Verwaltungsgrenzen hinweg zusammenzubringen. Durch die Identifizierung aller Beteiligten auf diesem Gebiet war es möglich, den Informations- und Kenntnisstand sowie das Know-how zu optimieren, um 22 für das Projekt ausgewählte Zielarten zu untersuchen und zu analysieren. Mit den zahlreichen im Rahmen von RAMS’Artenschutz durchgeführten Maßnahmen, wie zum Beispiel der Auswertung und Bestandsaufnahme der Schutzmaßnahmen, den zusammengetragenen Organigrammen und den zu den einzelnen Arten erstellten Datenblättern wurde das Ziel verfolgt, nicht nur die Programme zur Erhaltung der Arten zu verbessern, sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Naturwissenschaftler auf der Ebene dieses binationalen Gebiets.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

BEIM SCHUTZ UNSERES OBSTBAUS EINEN SCHRITT WEITERGEHEN

Die natürliche Umwelt am Oberrhein ist seit mehreren Jahren durch die Zunahme der Zahl invasiver Arten im Anbau von Kulturpflanzen sowie im Obst- und Weinbau der Region bedroht. Vor diesem Hintergrund machte es sich InvaProtect zur Aufgabe, die Böden, klimatischen Bedingungen und Pflanzungen auf beiden Seiten des Rheins zu untersuchen und zu analysieren, um den lokalen Erzeugern nachhaltige Lösungen zum Pflanzenschutz anbieten zu können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklung der Ressource Wasser und Monitoring des Grundwassers am Oberrhein

Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025

Entwicklung der Ressource Wasser und Monitoring des Grundwassers am Oberrhein

IM DIENSTE EINES KOSTBAREN GUTS – DES GRUNDWASSERS IM OBERRHEINGRABEN

Das im Oberrheingraben gespeicherte Grundwasser ist bedauerlicherweise Opfer der Klimaveränderungen und der übermäßigen Umweltverschmutzung durch unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund machte es sich das Projekt ERMES-Rhein (Entwicklung der Ressource Wasser und Monitoring des Grundwassers am Oberrhein) zur Aufgabe, Analysen und einen Wissensaustausch zu diesem Thema auf den Weg zu bringen. Das Ziel war einfach: politische Strategien zum Schutz und zur Wiederherstellung der Qualität der Grundwasserressourcen entwickeln. Dank dieses Instruments können mit dem Grundwasser im Oberrheingraben die sieben Millionen betroffenen Menschen in der Region auch weiterhin mit Wasser versorgt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter