Amateurfilme rund um den Oberrhein
Amateurfilme rund um den Oberrhein
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
EINE PLATTFORM, UM DIE BEWEGTEN BILDER ZU TEILEN, DIE FÜR UNSERE GEMEINSAME GESCHICHTE STEHEN
Das Projekt RhInédits hatte es sich zur Aufgabe gemacht, der breiten Öffentlichkeit, Akteuren aus der Wissenschaft, Forschenden und Lehrkräften am Oberrhein durch die Onlinestellung einer dreisprachigen digitalen Plattform Amateurfilme über die Region zugänglich zu machen. Dieses Angebot stellt eine Möglichkeit dar, die tiefen und ganz ungewöhnlichen Wurzeln unserer trinationalen Region zu erkunden und über sie zu kommunizieren. Die Bereitstellung wahrhaftiger bewegter Bilder, aus denen sich unser kollektives Gedächtnis herauskristallisiert, wird ferner dazu beitragen, den ganz eigenen grenzüberschreitenden Charakter des Oberrheins nachhaltig zu bewahren und zu stärken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Generationsübergreifendes Leben und Wohnen auch bei Hilfsbedarf
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
Die Überalterung der Gesellschaft stellt für die gesamte Oberrheinregion eine große Herausforderung dar. Angesichts des Aufbrechens der traditionellen Modelle familiärer Fürsorge geht es darum, geeignete Antworten auf Hilfsbedarf und Autonomieverlust infolge des Älterwerdens zu finden.
In diesem Rahmen versuchte das Kleinprojekt, neue Formen des Zusammenlebens für jedes Alter zu erfinden und dabei fragile Lebenssituationen zu berücksichtigen und mitmenschliche Nachbarschaftsbeziehungen zu fördern.
Ziel war die gemeinsame Durchführung von drei Modellprojekten auf lokaler Ebene in drei Einrichtungen auf deutscher und französischer Seite (Communauté de Communes Sauer-Pechelbronn, Gemeinde Bollschweil, Straßburg – Stadtviertel Rotterdam).
Die Bewohner haben sich an der Gestaltung von Wohnmodellen und Sozialprojekten beteiligt, die die Eingliederung von Menschen in altersbedingt fragilen Lebenssituationen gewährleisten.
Die Ergebnisse dieses Experiments werden als Entscheidungshilfe dienen, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen einer Überalterung der Gesellschaft zu finden.
Hier finden Sie den Abschlussbericht des Projekts
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bürgerdialog Zwei-Breisacher-Land
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
Die am Projekt beteiligten deutschen und französischen Gebietskörperschaften wünschten sich, dass sich die beiderseits des Rheins ansässigen Bürgerinnen und Bürger näher kommen. Zwischen den politischen Gremien der Gemeinden bestehen seit vielen Jahren enge Kontakte, sowie verschiedene grenzüberschreitende Kooperationen, die für die Bewohnerinnen und Bewohnern häufig im Verborgenen bleiben. Die verschiedenen Einrichtungen, wie z.B. die grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbände (GÖZ), können von der Bevölkerung oftmals nicht klar eingeordnet werden. Um die grenzüberschreitende Kooperation besser zu gestalten, und insbesondere auch die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner zu berücksichtigen, wurde von den Gemeinden die Initiative ergriffen, zu beiden Seiten des Rheins Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Austausch zu versammeln. Ein vom Staatsministerium im Mai 2017 organisierter Bürgerdialog fungierte dabei als Best-Practice-Beispiel; wonach die zur Veranstaltung eingeladenen BürgerInnen und Bürger ausgelost wurden. Der am 17. März 2018 im Gemeindesaal von Algolsheim organisierte Bürgerdialog sollte dazu beitragen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich über die Wahrnehmung des jeweiligen Nachbarlandes, ihren Alltag und ihre Erwartungen austauschen und Vorschläge für ein besseres Miteinander äußern. Konkretere Themenbereiche wurden im Zuge der Moderationsvorbereitungen erarbeitet. Es handelte sich dabei bspw. um bürgerschaftliches Engagement, Umweltschutz, Kultur, Sport, Gesundheit, Mobilität, Aus-und Fortbildung oder um einen gemeinsamen Arbeitsmarkt.
Auch neue, bisher unbehandelte Ideen und Konzepte wurden aufgegriffen und diskutiert, die im Namen der Bürgerinnen und Bürger an die zuständigen Institutionen und Instanzen weitergeleitet wurden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende Governance im Dienste innovativer Projekte in der trinationalen Region Basel
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
BAUAUSSTELLUNGEN ÜBER DIE GRENZEN HINWEG
Die Internationalen Bauausstellungen (IBA) sind ein traditionelles Instrument der Raumplanung und Stadtentwicklung in Deutschland. Die erste IBA fand im Jahr 1901 statt. Um diese Tradition fortzusetzen und ihr gleichzeitig eine trinationale Dimension zu verleihen, wurde das Projekt IBA + – BASEL 2020 ins Leben gerufen. Es diente als Plattform für die Koordination von rund 40 Vorhaben aus den drei Ländern, die aus über 100 Vorhaben ausgewählt wurden und an der Entwicklung von Angeboten in verschiedenen Bereichen arbeiten: Stadtplanung, Architektur, Landschaft, Tourismus, Kultur und Umwelt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einbindung benachteiligter Quartiere im Oberrheingebiet
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
GRENZÜBERSCHREITENDE SOZIALE INNOVATION
Die großen Metropolen in den drei Ländern des Oberrheinraums müssen sich mit der Marginalisierung der Stadtteile in ihren Randbezirken auseinandersetzen. Um Antworten auf diese große Herausforderung zu geben, verfolgte das Projekt MARGE das Ziel, einen Austausch gemeinsamer Strategien zwischen den Verwaltungen in den grenznahen Gebieten auf den Weg zu bringen. Indem die lokalen Fachleute und Akteure Zugang zu den in den einzelnen Ländern entwickelten Methoden erhielten, konnten alle Beteiligten vom Innovationspotenzial ihrer jeweiligen Nachbarn in diesem Bereich profitieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Das deutsch-französische Amphibienfahrzeug
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
VERBESSERUNG DES HOCHWASSERSCHUTZES AM OBERRHEIN
Bei schweren Überschwemmungen, aber auch für Routineeinsätze in schwer zugänglichen Gewässerbereichen müssen die für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständigen Teams über die richtige Ausstattung verfügen, um Hilfe leisten zu können. Aus diesem Grund schafften die Vereine, die sich auf beiden Seiten des Rheins um den Bevölkerungsschutz kümmern, gemeinsam ein Amphibienfahrzeug an, das an Land und auf dem Wasser genutzt werden kann. Das auf den Namen „Lurchi“ getaufte Fahrzeug steht den im Zivil- und Katastrophenschutz tätigen Rettungsdiensten auf beiden Seite der Grenze zur Verfügung, um im Krisenfall effektiv die notwendigen Einsätze durchführen zu können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erwerb eines Unterwasserortungsgeräts für die Wasserschutzpolizeistation Kehl-Straßburg
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
MIT MODERNSTEM SONAR FÜR MEHR SICHERHEIT AUF DEM RHEIN
Die 2012 eröffnete Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation Kehl-Straßburg kontrolliert den Handels- und Freizeitschifffahrtsverkehr auf dem Rhein. Um die technischen Ressourcen der 26 Mitarbeitenden der französischen Gendarmerie und der 29 Mitarbeitenden der deutschen Polizei zu erweitern, hat die Wasserschutzpolizeistation mit Unterstützung durch die Europäische Union ein neues Sonar angeschafft. Das hochmoderne Ortungsgerät bietet die Möglichkeit, bei Ermittlungen verschiedene Untersuchungen im Rhein durchzuführen, bei Unfällen schnell zu handeln und Gefahren zu vermeiden, indem die Sicherheit der Häfen und Schifffahrtsstraßen sichergestellt wird.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende Trinkwasserverbindungsleitung von Schönau (D) zum Ortsteil Wengelsbach, Gemeinde Niedersteinbach (F)
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
TRINKWASSER FÜR ALLE
Der Ortsteil Wengelsbach der französischen Gemeinde Niedersteinbach verfügte in der Vergangenheit nicht über einen permanenten Zugang zu Trinkwasser, da seine einzige Quelle durch ein natürliches Arsenvorkommen belastet ist, was in bergigen Gebieten durchaus vorkommen kann. Da die Lösungen, die vorgesehen waren, um den Ortsansässigen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, im Verhältnis zu der geringen Zahl der betroffenen Personen zu teuer waren, wurde vorgeschlagen, zwischen Wengelsbach und der nur drei Kilometer entfernten Gemeinde Schönau auf der anderen Seite der Grenze eine grenzüberschreitende Verbindungsleitung zu bauen. Verlegt wurde diese Leitung unter einem vorhandenen Feldweg, der dann in einen Radweg umgewandelt wurde, um gleichzeitig einen Beitrag zum grenzüberschreitenden Ausbau der Fahrradinfrastrukturen zu leisten. Die neue Verbindungsleitung bietet zudem die Möglichkeit, in der breiten Öffentlichkeit für das Leitungswasser, den Schutz der Wasserressourcen und die grenzüberschreitenden Dienstleistungen zu werben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
ENTWICKLUNG EINES GRENZÜBERSCHREITENDEN ANGEBOTS FÜR DIE GESUNDHEITLICHE NAHVERSORGUNG IM PAMINA-RAUM
Der Zugang der Bürgerinnen und Bürger im Eurodistrict Pamina zu einer ortsnahen Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Voraussetzung, um die Lebensqualität in der Region aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund machte sich das Projekt daran, ein Angebot für die Nahversorgung im Gesundheitswesen zu entwickeln, um noch besser und flexibel auf die sich verändernden gesundheitlichen Bedürfnisse der Menschen im Eurodistrict Pamina eingehen zu können. Die Herausforderung für das Projekt bestand darin, die Zusammenarbeit bei den rechtlichen und administrativen Schwierigkeiten für die Akteure im Gesundheitswesen zu verbessern und zu systematisieren, die Attraktivität des Pamina- Raums für Ärztinnen und Ärzte von außerhalb zu erhöhen und die Kostenübernahme für grenzüberschreitende medizinische Behandlungen zu vereinfachen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
und Koordinationsplattform für die Säule Wissenschaft der Metropolregion Oberrhein
Publié par Adipso le Sonntag 13 Juli 2025
DIE WISSENSCHAFTSSÄULE DER TMO
Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) stützt ihre Strategie für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf vier Säulen: Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Im vorliegenden Fall der Einrichtung einer Dienstleistungs- und Koordinationsplattform hatte die Säule Wissenschaft das Ziel, den Oberrhein zur wettbewerbsstärksten Region in Europa zu machen, indem die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in diesem Bereich durch die Einrichtung eines ständigen Koordinationsbüros verbessert wird. Damit wurde angestrebt, den Wissensaustausch zu erleichtern, dem Netzwerk zwischen den Akteuren im Bereich FuE mehr Dynamik zu verleihen und auf diesem Wege die internationale Sichtbarkeit der TMO auf dem Gebiet der Forschung und Innovation zu erhöhen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter