Weintourismus Baden und Elsass
Weintourismus Baden und Elsass
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Ziel des Projekts war es, neue Vertriebswege und Marketingansätze für weinwirtschaftliche Erzeugnisse der Regionen Schwarzwald/Baden und Elsass vorzuschlagen und auszuprobieren.
Um neue Kunden und Touristen anzusprechen, konnte im Projekt dazu beigetragen werden, das Direktmarketing und das Cross-Marketing für Weine aus dem Schwarzwald/Baden und dem Elsass auszubauen und, durch die Festlegung von Qualitätsrichtlinien, ein qualitatif hochwertiges Image zu entwickeln.
Die Partner wollten ebenfalls ein Angebot im Weintourismus entwickeln und drei Pilotprojekte für den Vertrieb starten (Busreisen, Kreuzfahrten und Flughäfen). Diese Ziele konnten jedoch nicht erreicht werden.
Trotzdem hat das Projekt die Zusammenarbeit zwischen den Winzern und den Tourismusakteuren auf grenzüberschreitender Ebene sowie die Durchführung von gemeinsamen Marketingkampagnen der Tourismus- und Weinwirtschaft auf internationelen Märkten ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Mobil(e) Regio Tanz Festival
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Das Projekt bestand darin, ein zweijährliches Festival für zeitgenössischen Tanz ins Leben zu rufen, dessen erste Ausgabe vom 27. September bis zum 6. Oktober 2002 stattfand. Es hatte ebenfalls zum Ziel, eine stetige grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Kreierens und des Vertriebs von zeitgenössischem Tanz zu fördern.
Das grenzüberschreitende Tanzfestival wurde in 9 Partnerstädten in Frankreich, Deutschland und der Schweiz organisiert.
9 Partner haben sich ausserdem im Rahmen des künstlerischen Labels „mobil(e) danse dans la Regio/ Tanz in der Regio“ zusammengeschlossen und haben die Vorführung und Tour einer Tanzaufführung koproduziert.
Über 40 Verkaufsstellen haben sich zu einem Netzwerk zusammen geschlossen und nutzen dasselbe Verkaufssystem für Eventtickets. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Massnahme kompliziert umzusetzen ist, woraufhin sie eingestellt wurde.
Die Partner haben ausserdem versucht, ihre Preise anzugleichen. Die Unterschiede zwischen den gewöhnlichen Preispolitiken der verschiedenen Einrichtungen sowie die unterschiedlichen Ansätze bezüglich des Publikums haben die Möglichkeit, in Bezug auf eine gemeinsame Preispolitik einen Konsens zu finden, starkt reduziert. Die Partner haben in Folge ihre gewöhnlichen Preise beibehalten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Regioartline.org
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Das Projekt hatte zum Ziel, das online Kunstmagazin www.regioartline.org, das bisher auf das Badenerland begrenzt war, grenzüberschreitend für die trinationale Region auszubauen.
Das Magazin, das von einer Redaktion mit Kulturjournalisten aus den drei Ländern verfasst wird, dient als Portal für die Verbreitung von Kunst und die Entwicklung eines anerkannten Kunst- und Medienjournalismus. Dank dieses Projekts konnte ausserdem ein Künstlerverzeichnis geschaffen werden, das dazu dient, die Vernetzung von Künstlern und Einrichtungen durch Präsentationen im Internet zu erleichtern und deren Arbeit durch neue Medien zu unterstützen.
Das Projekt wurde anschliessend auch im Raum Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein umgesetzt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Forum für Geschichte und Kultur der Regio TriRhena
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Ziel des Projekts war es, die grenzüberschreitende Geschichte durch drei Massnahmen, die sich gegenseitig ergänzen zu präsentieren:
– Die Durchführung einer interaktiven und zweisprachigen Dauerausstellung im Museum am Burghof in Lörrach mit einem umfassenden pädagogischen Begleitprogramm über die RegioTriRhena und ihre Geschichte. Diese Ausstellung sollte die vershiedenen Perspektiven der drei Länder gleichermassen darstellen.
– Die Herausgabe eines 250seitigen, zweisprachigen Werks über die RegioTriRhena und ihre Geschichte. Dieses ist reich an Illustrationen und wurde von einem trinationen Team an Autoren und Fachredakteuren erarbeitet. Allerdings ging diese Massnahme aufgrund des Mangels an grenzüberschreitenden Studien in der Regio nur langsam foran und seine Herausgabe musste verschoben werden. Das geschichtliche Werk zur Regio konnte schliesslich 2007 herausgegeben werden.
– Die zeitgleich mit der Ausstellung und der Arbeit am Buch durchgeführte Erstellung einer digitalen Datenbank. Diese beinhaltet Informationen zu ungefähr 2000 historisch und kulturell interessanten Objekten mit Bezug zur RegioTriRhena.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Profilierung der Region Breisach / SIVOM Hardt-Nord als deutsch-französische Kultur- und Freizeitdestination
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Die Projektpartner wollten ein Tourismus- und Kulturkonzept entwickeln, dass die regionale grenzüberschreitenden Identität stärkt.
Führungen in Neuf-Brisach und Breisach wurden organisiert, zusätzliche Beschilderungen wurden angebracht, eine neue Auflage der Fahrradtourismus-Karte wurde heraus gebracht und ein neues System von Orientierungspunkten mit Schildern zur Orientierung und zu Freizeitaktivitäten und Orientierungstafeln wurde aufgebaut.
Das Projekt fand in der Presse viel Beachtung und wurde mit einer deutsch-französischen Kulturveranstaltung abgeschlossen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Das Tourismusportal zur Regio Tri Rhena
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Ziel des Projekts war die touristische Absatzförderung und Vermarktung der Regio TriRhena.
Die Projektpartner, die das INTERREG II Projekt „Vier Städte, drei Länder, ein Reiseziel“ durchgeführt haben, haben festgestellt, dass die Zusammenarbeit und die gemeinsame Vermarktung von Tourismusprodukten durch die Entwicklung von Konzepten und Absatzwegen, insbesondere durch das Internet professionalisiert werden müssen.
Vor diesem Hintergrund wurden die Marke „TourismTriRhena.com“ und das gleichnamige Internetportal geschaffen.
In Folge einer Studie zur Entwicklung der Tourismuswirtschaft in der Regio TriRhena (Studie zum Empfang von Flugreisenden im Elsass, im Badenerland und in der Nordwestschweiz), wurde im EuroAirport eine Anlaufstelle Regio TriRhena geschaffen: der Welcome-Desk, der die eingerichteten Dienstleistungen und geschaffenen Produkte präsentiert.
Vielzählige andere Kommunikations- und Informationsmaßnahmen wurden durchgeführt, darunter insbesondere eine gemeinsame Zeitschrift, Werbekampagnen, eine Imagebroschüre, Veranstaltungskalender und Tourismuskarten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Touristische Entwicklung der Grünen Strasse
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Das Projekt hatte zum Ziel, die langfristige Entwicklung des Tourismuswegs „Grüne Straße“ durch Kommunikationsmaßnahmen zu erreichen.
Folgende Maßnahmen wurden in diesem Rahmen von den Partnern durchgeführt:
– Mehrere Pressekonferenzen wurden organisiert, insbesondere um das Buch „Route Verte/ Grüne Straße“ zu präsentieren und die touristischen Rallyes, die im Projekt eingerichtet wurden zu vermarkten;
– Eine Reihe von 4 Filmen über die Grüne Straße, die 2005 von einer anderen Organisation gedreht wurden, konnten bei dieser Gelegenheit ebenfalls der Presse vorgestellt werden;
– 2006 wurde eine Pressereise auf der Grünen Straße durchgeführt, an der 11 französische, deutsche und schweizerische Journalisten teilgenommen haben, um den Tourismusparcours kennen zu lernen;
– Ein bilingualer Tourismusführer Route Verte/ Grüne Straße wurde entwickelt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Zwei Ufer, drei Brücken, tausend Dinge zu entdecken
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Das Projekt hatte zum Ziel, die touristischen Vorzüge des grenzüberschreitenden Sektors zwischen Fessenheim/Hartheim im Norden und Huningue/Weil im Süden aufzuwerten und Spaziergänger und Touristen dorthin zu ziehen.
Ein 300km langes Radwegnetz von Basel bis Hartheim konnte bestimmt werden und mehrere Studien haben es ermöglicht, 20 thematische Wege festzulegen, welche die vorgesehene Infrastruktur bestmöglich nutzt. Die Wege haben die Planung und schließlich die Errichtung von Wegweisern und Infostellen notwendig gemacht.
Am 15, Juli 2007 wurde ein Eröffnungstag organisiert. Dank eines großen Zulaufs und sehr großem politischem und medialem Interesse in Deutschland und Frankreich konnte die Entdeckung des Netzes durch 7 „Rallyes“ angeboten werden, die die Franzosen bewegte die deutschen Gemeinden zu durchqueren und umgekehrt.
Die Entwicklung einer Broschüre/Karte mit einer Auflage von 30 000 Exemplaren hat die Optimierung der ersten touristischen Saison des Netzwerks möglich gemacht. Da die Mehrzahl der Broschüren bereits nach einem Monat aufgebraucht waren, wurde kurze Zeit später neu aufgelegt.
Auf der Seite www.2rives3ports.eu (immer noch aktiv), die im Rahmen des Projekts geschaffen wurde kann man sich über jeden der 20 Wege informieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Tourismusprojekt „Mythische Orte am Oberrhein“
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Ziel des Projekts war es, die mysthischen Orte (Klöster, Burgen, Kirchen, etc.) am Oberrhein durch Zusammenarbeit und die touristische Nutzung ihrer Gemeinsamkeiten untereinander zu verbinden.
Interesse an einem mysthischen Ort sollte somit Interesse an anderen mysthischen Orten, and deren Umfeld und Organisationen (kulturelle und andere Veranstaltungen, Hotellerie und Gastronomie) wecken.
Um die Bekanntheit der mysthischen Orte zu steigern, haben die Partner:
– den Verein „Mysthische Orte am Oberrhein“ gegründet;
– eine dreisprachige touristische Broschüre, wovon 35 000 Exemplare gedruckt wurden, sowie eine Internetseite (www.mysthische-orte.eu), die noch immer aktiv ist, erstellt;
– 22 Informationsschilder an den mysthischen Orten errichtet;
– eine Auftaktausstellung und eine Wanderausstellung, die mit Führungen durch die mysthischen Orte verbunden waren und durch die die Gemeinsamkeiten zwischen diesen verschiedenen Orten hervorheben sollten, durchgeführt; und
– einen Flyer und einen Werbefilm erstellt.
Bild : https://www.mythische-orte.eu
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Thermalzentrum Neuwiller 2. Phase
Publié par Adipso le Samstag 8 November 2025

Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter