Grenzüberschreitende Jugendarbeit/Jugendbegegnung

Grenzüberschreitende Jugendarbeit/Jugendbegegnung

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Grenzüberschreitende Jugendarbeit/Jugendbegegnung

Das Projekt erzielte die Durchführung von Maßnahmen zu grenzüberschreitenden Begegnungen von Jugendlichen in der Region Oberrhein Mitte-Süd, in deren Mittelpunkt Themen wie Kunst, Kultur, Politik, Sport, Bildung und Arbeit stehen
928 Personen haben an die Projekte teilgenommen, davon 47 Jugendarbeiter und 881 Jugendliche. Die Begegnungen haben zwischen 1 bis 4 Tage gedauert. Die Teilnehmer waren zwischen 12 und 25 Jahre alt. Die Partnerschaft zwischen den drei Verbänden
hat sich bei dem Verlauf des Projekts deutlich verstärkt.Das Projekt erzielte die Durchführung von Maßnahmen zu grenzüberschreitenden Begegnungen von Jugendlichen in der Region Oberrhein Mitte-Süd, in deren Mittelpunkt Themen wie Kunst, Kultur, Politik, Sport, Bildung und Arbeit stehen
928 Personen haben an die Projekte teilgenommen, davon 47 Jugendarbeiter und 881 Jugendliche. Die Begegnungen haben zwischen 1 bis 4 Tage gedauert. Die Teilnehmer waren zwischen 12 und 25 Jahre alt. Die Partnerschaft zwischen den drei Verbänden
hat sich bei dem Verlauf des Projekts deutlich verstärkt.Das Projekt erzielte die Durchführung von Maßnahmen zu grenzüberschreitenden Begegnungen von Jugendlichen in der Region Oberrhein Mitte-Süd, in deren Mittelpunkt Themen wie Kunst, Kultur, Politik, Sport, Bildung und Arbeit stehen
928 Personen haben an die Projekte teilgenommen, davon 47 Jugendarbeiter und 881 Jugendliche. Die Begegnungen haben zwischen 1 bis 4 Tage gedauert. Die Teilnehmer waren zwischen 12 und 25 Jahre alt. Die Partnerschaft zwischen den drei Verbänden
hat sich bei dem Verlauf des Projekts deutlich verstärkt.Das Projekt erzielte die Durchführung von Maßnahmen zu grenzüberschreitenden Begegnungen von Jugendlichen in der Region Oberrhein Mitte-Süd, in deren Mittelpunkt Themen wie Kunst, Kultur, Politik, Sport, Bildung und Arbeit stehen
928 Personen haben an die Projekte teilgenommen, davon 47 Jugendarbeiter und 881 Jugendliche. Die Begegnungen haben zwischen 1 bis 4 Tage gedauert. Die Teilnehmer waren zwischen 12 und 25 Jahre alt. Die Partnerschaft zwischen den drei Verbänden
hat sich bei dem Verlauf des Projekts deutlich verstärkt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Destination Lebendiger Rhein: für einen nachhaltigen Tourismus am Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Destination Lebendiger Rhein: für einen nachhaltigen Tourismus am Oberrhein

Das Projekt hatte zum Ziel, den nachhaltigen Tourismus in den rheinischen Naturräumen zu entwickeln.
Die Arbeit der Partner hat dazu beigetragen, bestehende Rundwege zu strukturieren und neue Ökotourismus-Rundwege zu entwickeln (touristischer Rundweg zwischen Rhinau, Kappel, Schwanau und Daubensand, Verbindung der Fusswege zwischen Marckolsheim und Sasbach (Limburg)).
Nachdem die Daten zum Ökotourismus im Rheinland erfasst und zusammengefasst wurden, haben die Partner grenzüberschreitende ökotouristische Angebote entwickelt und getestet (insbesondere Pauschalangebote).
Eine weitere Achse des Projekts war die Öffentlichkeitsarbeit. Die Erstellung eines gemeinsamen Corporate Design war der Grundstein für die Entwicklung verschiedener Informationsträger: Schilder für den mobilen Stand „lebendiger Rhein“, Vorstellungsprospekt, dreisprachige Webseite und Broschüre „Nachhaltiger Tourismus am Oberrhein“ für die breite Öffentlichkeit.
Umfassende Sensibilisierungs- und Fortbildungsmaßnahmen haben die umgesetzten Aktionen vervollständigt. Insgesamt wurden 40 Organisationen sensibilisiert und 23 Tourismuseinrichtungen haben sich der Initiative angeschlossen.
Um die Initiative auf lokaler Ebene zu verankern, haben die Partner grenzüberschreitende Wanderungen am Rhein sowie ein grenzüberschreitendes Rheinfest in Rhinau organisiert.
Durch dieses Projekt konnten die Partner deutsche Partner in den Verein Rhin Vivant aufnehmen und das Netzwerk ausweiten. Dies geschah insbesondere durch die Organisation von 4 grenzûberschreitenden Treffen zum Begriff des nachhaltigen Tourismus und zur europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in geschützten Gebieten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Struktur zur Verbreitung der Naturwissenschaften und der Astronomie

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Struktur zur Verbreitung der Naturwissenschaften und der Astronomie

Ziel des Projektes war die Aufwertung des regionalen Kulturerbes und Schaffung der Grundlagen für eine dauerhafte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Planetarien Strasbourg, Freiburg und Stuttgart.
Da die audiovisuellen Programme zu kostspielig für ein einzelnes Planetarium sind, konnten Partner nur durch ihre Zusammenarbeit ihren Besuchern Qualitätsproduktionen präsentieren. Ausserdem wurden regelmässige Treffen unter der Schirmherrschaft des Europarats organisiert. Die grenzüberschreitende Besucherzahl erhöhte sich, was dem ursprünglichen Ziel entspricht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Weintourismus Baden und Elsass

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Weintourismus Baden und Elsass

Ziel des Projekts war es, neue Vertriebswege und Marketingansätze für weinwirtschaftliche Erzeugnisse der Regionen Schwarzwald/Baden und Elsass vorzuschlagen und auszuprobieren.
Um neue Kunden und Touristen anzusprechen, konnte im Projekt dazu beigetragen werden, das Direktmarketing und das Cross-Marketing für Weine aus dem Schwarzwald/Baden und dem Elsass auszubauen und, durch die Festlegung von Qualitätsrichtlinien, ein qualitatif hochwertiges Image zu entwickeln.
Die Partner wollten ebenfalls ein Angebot im Weintourismus entwickeln und drei Pilotprojekte für den Vertrieb starten (Busreisen, Kreuzfahrten und Flughäfen). Diese Ziele konnten jedoch nicht erreicht werden.
Trotzdem hat das Projekt die Zusammenarbeit zwischen den Winzern und den Tourismusakteuren auf grenzüberschreitender Ebene sowie die Durchführung von gemeinsamen Marketingkampagnen der Tourismus- und Weinwirtschaft auf internationelen Märkten ermöglicht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Profilierung der Region Breisach / SIVOM Hardt-Nord als deutsch-französische Kultur- und Freizeitdestination

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Profilierung der Region Breisach / SIVOM Hardt-Nord als deutsch-französische Kultur- und Freizeitdestination

Die Projektpartner wollten ein Tourismus- und Kulturkonzept entwickeln, dass die regionale grenzüberschreitenden Identität stärkt.
Führungen in Neuf-Brisach und Breisach wurden organisiert, zusätzliche Beschilderungen wurden angebracht, eine neue Auflage der Fahrradtourismus-Karte wurde heraus gebracht und ein neues System von Orientierungspunkten mit Schildern zur Orientierung und zu Freizeitaktivitäten und Orientierungstafeln wurde aufgebaut.
Das Projekt fand in der Presse viel Beachtung und wurde mit einer deutsch-französischen Kulturveranstaltung abgeschlossen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Das Tourismusportal zur Regio Tri Rhena

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Das Tourismusportal zur Regio Tri Rhena

Ziel des Projekts war die touristische Absatzförderung und Vermarktung der Regio TriRhena.
Die Projektpartner, die das INTERREG II Projekt „Vier Städte, drei Länder, ein Reiseziel“ durchgeführt haben, haben festgestellt, dass die Zusammenarbeit und die gemeinsame Vermarktung von Tourismusprodukten durch die Entwicklung von Konzepten und Absatzwegen, insbesondere durch das Internet professionalisiert werden müssen.
Vor diesem Hintergrund wurden die Marke „TourismTriRhena.com“ und das gleichnamige Internetportal geschaffen.
In Folge einer Studie zur Entwicklung der Tourismuswirtschaft in der Regio TriRhena (Studie zum Empfang von Flugreisenden im Elsass, im Badenerland und in der Nordwestschweiz), wurde im EuroAirport eine Anlaufstelle Regio TriRhena geschaffen: der Welcome-Desk, der die eingerichteten Dienstleistungen und geschaffenen Produkte präsentiert.
Vielzählige andere Kommunikations- und Informationsmaßnahmen wurden durchgeführt, darunter insbesondere eine gemeinsame Zeitschrift, Werbekampagnen, eine Imagebroschüre, Veranstaltungskalender und Tourismuskarten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Touristische Entwicklung der Grünen Strasse

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Touristische Entwicklung der Grünen Strasse

Das Projekt hatte zum Ziel, die langfristige Entwicklung des Tourismuswegs „Grüne Straße“ durch Kommunikationsmaßnahmen zu erreichen.
Folgende Maßnahmen wurden in diesem Rahmen von den Partnern durchgeführt:
– Mehrere Pressekonferenzen wurden organisiert, insbesondere um das Buch „Route Verte/ Grüne Straße“ zu präsentieren und die touristischen Rallyes, die im Projekt eingerichtet wurden zu vermarkten;
– Eine Reihe von 4 Filmen über die Grüne Straße, die 2005 von einer anderen Organisation gedreht wurden, konnten bei dieser Gelegenheit ebenfalls der Presse vorgestellt werden;
– 2006 wurde eine Pressereise auf der Grünen Straße durchgeführt, an der 11 französische, deutsche und schweizerische Journalisten teilgenommen haben, um den Tourismusparcours kennen zu lernen;
– Ein bilingualer Tourismusführer Route Verte/ Grüne Straße wurde entwickelt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zwei Ufer, drei Brücken, tausend Dinge zu entdecken

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Zwei Ufer, drei Brücken, tausend Dinge zu entdecken

Das Projekt hatte zum Ziel, die touristischen Vorzüge des grenzüberschreitenden Sektors zwischen Fessenheim/Hartheim im Norden und Huningue/Weil im Süden aufzuwerten und Spaziergänger und Touristen dorthin zu ziehen.
Ein 300km langes Radwegnetz von Basel bis Hartheim konnte bestimmt werden und mehrere Studien haben es ermöglicht, 20 thematische Wege festzulegen, welche die vorgesehene Infrastruktur bestmöglich nutzt. Die Wege haben die Planung und schließlich die Errichtung von Wegweisern und Infostellen notwendig gemacht.
Am 15, Juli 2007 wurde ein Eröffnungstag organisiert. Dank eines großen Zulaufs und sehr großem politischem und medialem Interesse in Deutschland und Frankreich konnte die Entdeckung des Netzes durch 7 „Rallyes“ angeboten werden, die die Franzosen bewegte die deutschen Gemeinden zu durchqueren und umgekehrt.
Die Entwicklung einer Broschüre/Karte mit einer Auflage von 30 000 Exemplaren hat die Optimierung der ersten touristischen Saison des Netzwerks möglich gemacht. Da die Mehrzahl der Broschüren bereits nach einem Monat aufgebraucht waren, wurde kurze Zeit später neu aufgelegt.
Auf der Seite www.2rives3ports.eu (immer noch aktiv), die im Rahmen des Projekts geschaffen wurde kann man sich über jeden der 20 Wege informieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Tourismusprojekt „Mythische Orte am Oberrhein“

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Tourismusprojekt „Mythische Orte am Oberrhein“

Ziel des Projekts war es, die mysthischen Orte (Klöster, Burgen, Kirchen, etc.) am Oberrhein durch Zusammenarbeit und die touristische Nutzung ihrer Gemeinsamkeiten untereinander zu verbinden.
Interesse an einem mysthischen Ort sollte somit Interesse an anderen mysthischen Orten, and deren Umfeld und Organisationen (kulturelle und andere Veranstaltungen, Hotellerie und Gastronomie) wecken.
Um die Bekanntheit der mysthischen Orte zu steigern, haben die Partner:
– den Verein „Mysthische Orte am Oberrhein“ gegründet;
– eine dreisprachige touristische Broschüre, wovon 35 000 Exemplare gedruckt wurden, sowie eine Internetseite (www.mysthische-orte.eu), die noch immer aktiv ist, erstellt;
– 22 Informationsschilder an den mysthischen Orten errichtet;
– eine Auftaktausstellung und eine Wanderausstellung, die mit Führungen durch die mysthischen Orte verbunden waren und durch die die Gemeinsamkeiten zwischen diesen verschiedenen Orten hervorheben sollten, durchgeführt; und
– einen Flyer und einen Werbefilm erstellt.

 

Bild : https://www.mythische-orte.eu

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Thermalzentrum Neuwiller 2. Phase

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Thermalzentrum Neuwiller 2. Phase

Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.Das Projekt erstreckte sich auf die Durchführung des zweiten Bauabschnitts des hydrothermischen Fitnesszentrums in Neuwiller. Dieser zweite Bauabschnitt bestand aus der Ausstattung des Gebäudes und der Aussenanlagen, sowie die Installation der Ausrüstungen, Geräte und thermischen Anlagen.
Die Ziele wurden erreicht. Bei der ersten Inbetriebnahme 1997-98 konnten bis zu 80 oder sogar 100 Besucher pro Tag verzeichnet werden. Die Kapazität des Zentrums ist für den Empfang von bis zu 200 Personen pro Tag ausgelegtNach Ablauf der Projektlaufzeit bestand die Zielsetzung in der mittelfristigen Schaffung von 15 Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer aus der Schweiz oder aus Frankreich, und aus der Schaffung weiterer Arbeitsplätze zu einem sptäteren Zeitpunkt, die in den Beherbergungs- und Gaststättenbetrieben entstehen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter