Tausendjahr-Feier Österreichs

Tausendjahr-Feier Österreichs

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Tausendjahr-Feier Österreichs

Ziel des Projektes war die Förderung des grenzüberschreitenden, kulturellen Tourismus im Rahmen einer Förderung der Kulturgutes. Die Ausstellung 1000 Jahre Österreich wurde als Anlass genutzt, um die touristischen Attraktivität des Elsasses, Badischens und der Nordwestschweiz in Österreich zu vermarkten, und somit einen höheren Touristenzustrom in der grenzüberschreitenden Dreiländerregion zu gewinnen.
Zahlreiche Werbemittel wurden zweisprachig erstellt, um die grenzüberschreitenden Tourenvorschläge vom Elsass bis nach Tyrol zu veröffentlichen. Es handelte sich beispielsweise um : eine Broschüre „Reisen auf den Spuren der Habsburger“, in deutscher
und französischer Fassung (136.000 Exemplare), ein Buch “ Johanna von Pfirt“ (3.000 Exemplare) und 2.500 Salesguides mit Pauschalangeboten und Unterbringungsmöglichkeiten im Schwarzwald wie auch im Elsass.
Im Rahmen dieser Milleniumsfeier stellten betroffende Gemeinden zahlreiche und vielfältige Veranstaltungen vor ( z.B.: die Wanderausstellung “ die Habsburger zwischen Rhein und Donau).
Dieses touristische Projekt ermöglichte auch gezielte Marketingmassnahmen für Interessierte, Journalisten und Reiseveranstaltern aus den betroffenen Ländern.
1996-97 wurde ein Zuwachs von 14% der Österreichischen Touristen in „der Regio“ festgestellt.Ziel des Projektes war die Förderung des grenzüberschreitenden, kulturellen Tourismus im Rahmen einer Förderung der Kulturgutes. Die Ausstellung 1000 Jahre Österreich wurde als Anlass genutzt, um die touristischen Attraktivität des Elsasses, Badischens und der Nordwestschweiz in Österreich zu vermarkten, und somit einen höheren Touristenzustrom in der grenzüberschreitenden Dreiländerregion zu gewinnen.
Zahlreiche Werbemittel wurden zweisprachig erstellt, um die grenzüberschreitenden Tourenvorschläge vom Elsass bis nach Tyrol zu veröffentlichen. Es handelte sich beispielsweise um : eine Broschüre „Reisen auf den Spuren der Habsburger“, in deutscher
und französischer Fassung (136.000 Exemplare), ein Buch “ Johanna von Pfirt“ (3.000 Exemplare) und 2.500 Salesguides mit Pauschalangeboten und Unterbringungsmöglichkeiten im Schwarzwald wie auch im Elsass.
Im Rahmen dieser Milleniumsfeier stellten betroffende Gemeinden zahlreiche und vielfältige Veranstaltungen vor ( z.B.: die Wanderausstellung “ die Habsburger zwischen Rhein und Donau).
Dieses touristische Projekt ermöglichte auch gezielte Marketingmassnahmen für Interessierte, Journalisten und Reiseveranstaltern aus den betroffenen Ländern.
1996-97 wurde ein Zuwachs von 14% der Österreichischen Touristen in „der Regio“ festgestellt.Ziel des Projektes war die Förderung des grenzüberschreitenden, kulturellen Tourismus im Rahmen einer Förderung der Kulturgutes. Die Ausstellung 1000 Jahre Österreich wurde als Anlass genutzt, um die touristischen Attraktivität des Elsasses, Badischens und der Nordwestschweiz in Österreich zu vermarkten, und somit einen höheren Touristenzustrom in der grenzüberschreitenden Dreiländerregion zu gewinnen.
Zahlreiche Werbemittel wurden zweisprachig erstellt, um die grenzüberschreitenden Tourenvorschläge vom Elsass bis nach Tyrol zu veröffentlichen. Es handelte sich beispielsweise um : eine Broschüre „Reisen auf den Spuren der Habsburger“, in deutscher
und französischer Fassung (136.000 Exemplare), ein Buch “ Johanna von Pfirt“ (3.000 Exemplare) und 2.500 Salesguides mit Pauschalangeboten und Unterbringungsmöglichkeiten im Schwarzwald wie auch im Elsass.
Im Rahmen dieser Milleniumsfeier stellten betroffende Gemeinden zahlreiche und vielfältige Veranstaltungen vor ( z.B.: die Wanderausstellung “ die Habsburger zwischen Rhein und Donau).
Dieses touristische Projekt ermöglichte auch gezielte Marketingmassnahmen für Interessierte, Journalisten und Reiseveranstaltern aus den betroffenen Ländern.
1996-97 wurde ein Zuwachs von 14% der Österreichischen Touristen in „der Regio“ festgestellt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Thermalbad Kurort Neuwiller

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Thermalbad Kurort Neuwiller

Es handelt sich um die Einrichtung eines Thermalbads auf 1000 m2 im Rahmen eines Fitnesskonzepts rund um die Marguerite Quelle in Neuwiller. Dieses Projekt beinhlatet mehrere funktionelle Räume: Empfang und Verwaltung, Gesundheitsraum, Körperpflege, Hydrotherapie, Wildwasser, Wirtschaft und Sitzungen. Das Projekt war Teil der Entwicklungspolitik des Sundgau und sollte vorerst als „à la carte -Modell“ funktionieren. Dann sollten Aufenthalts Angebote entwickelt werden, die im Rahmen vom grünen Tourismus angeboten werden. Das Projekt beinhaltete keine eigenen Aufenthaltsmöglichkeiten, sondern stützte sich auf das Angebot der Region (Landhotels, Fremdenzimmer, Ferienhäuser, Camping am Bauernhof etc.)


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Schloß Landskron

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Schloß Landskron

Das Projekt bestand in der Renovierung des Zugangs zum Schloss Landskron (Sicherheit und Beschilderung), die Besichtigungen erleichtern sollen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Radwanderwegverbindung Neuwiller/Hagenthal –Allschwil/Oberwil

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Radwanderwegverbindung Neuwiller/Hagenthal –Allschwil/Oberwil

Das Projekt bestand aus dem Bau eines Radweges einer Länge von 5,4 km, mittels dessen die Gemeinden Hagenthal-le-Bas und Neuwiller an der Schweizer Grenze verbunden werden können. So kann eine Verbindung mit dem Schweizer Radwegenetz hergestellt werden, welches nach Allschwill und Oberwil (Kanton Basel-Landschaft) führt.
Die Arbeit wurde gemäss der Ziele verwirklicht. Die Partnerschaft war zufriedenstellend und wird fortgesetzt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zweisprachige Fahrplankarte

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Zweisprachige Fahrplankarte

Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Karte des regionalen Eisenbahnnetzes mit allen Bahnhöfen sowie dem Busliniennetz mit Haltestellen und eines Touristikführers mit Fahrzeiten, Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten und allgemeinen touristischen Informationen.
Nach Erfassung aller relevanten Daten konnte die Karte mit Ausflugsfürer in 4600 Exemplaren gedruckt werden. Davon wurden bereits 3500 Exemplare verkauft und 500 kostenlos an Entscheidungsträger verteilt. Das Produkt wurde auf Pressekonferenzen in allen drei Ländern vorgestellt und von der Öffentlichkeit positif aufgenommen.
Die gute Zusammenarbeit der Projektpartner untereinander und mit den zuständigen Stellen wurde ausgebaut.Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Karte des regionalen Eisenbahnnetzes mit allen Bahnhöfen sowie dem Busliniennetz mit Haltestellen und eines Touristikführers mit Fahrzeiten, Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten und allgemeinen touristischen Informationen.
Nach Erfassung aller relevanten Daten konnte die Karte mit Ausflugsfürer in 4600 Exemplaren gedruckt werden. Davon wurden bereits 3500 Exemplare verkauft und 500 kostenlos an Entscheidungsträger verteilt. Das Produkt wurde auf Pressekonferenzen in allen drei Ländern vorgestellt und von der Öffentlichkeit positif aufgenommen.
Die gute Zusammenarbeit der Projektpartner untereinander und mit den zuständigen Stellen wurde ausgebaut.Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Karte des regionalen Eisenbahnnetzes mit allen Bahnhöfen sowie dem Busliniennetz mit Haltestellen und eines Touristikführers mit Fahrzeiten, Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten und allgemeinen touristischen Informationen.
Nach Erfassung aller relevanten Daten konnte die Karte mit Ausflugsfürer in 4600 Exemplaren gedruckt werden. Davon wurden bereits 3500 Exemplare verkauft und 500 kostenlos an Entscheidungsträger verteilt. Das Produkt wurde auf Pressekonferenzen in allen drei Ländern vorgestellt und von der Öffentlichkeit positif aufgenommen.
Die gute Zusammenarbeit der Projektpartner untereinander und mit den zuständigen Stellen wurde ausgebaut.Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Karte des regionalen Eisenbahnnetzes mit allen Bahnhöfen sowie dem Busliniennetz mit Haltestellen und eines Touristikführers mit Fahrzeiten, Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten und allgemeinen touristischen Informationen.
Nach Erfassung aller relevanten Daten konnte die Karte mit Ausflugsfürer in 4600 Exemplaren gedruckt werden. Davon wurden bereits 3500 Exemplare verkauft und 500 kostenlos an Entscheidungsträger verteilt. Das Produkt wurde auf Pressekonferenzen in allen drei Ländern vorgestellt und von der Öffentlichkeit positif aufgenommen.
Die gute Zusammenarbeit der Projektpartner untereinander und mit den zuständigen Stellen wurde ausgebaut.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Touristische Zusammenarbeit Bas-Rhin/Ortenau

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Touristische Zusammenarbeit Bas-Rhin/Ortenau

Im Rahmen des Projektes handelte es sich um die Erstellung einer Machbachkeitsstudie über die Voraussetzungen der Gründung eines „Grenzüberschreitenden Hauses des Tourismus“. Diese Studie steht für den Abschlussbericht zur 2. Phase des gesamten Projektes.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Machbarkeitsstudie für den Bau einer Brücke Weil/Huningue

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Machbarkeitsstudie für den Bau einer Brücke Weil/Huningue

Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Habsburger Strasse

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Habsburger Strasse

Ziel des Projektes war die Vermarktung kultureller und touristischer Produkte unter der Bezeichnung ‚Habsburger Straße‘.
Für das Winterhalbjahr 2000/2001 verzeichnete die Anzahl der Übernachtungen eine Steigerung von 4,4% und für das Sommerhalbjahr 2001 auf ein Minus von 0,9%. Nach der Einrichtung der Internetseite www.habsburger.net konnten bereits im Dezember 2001 über 20.000 Seitenzugriffe und im Januar bereits mehr als 40.000 registriert werden.
Mit der Gründung des Vereins „Auf den Spuren der Habsburger“ hat das Thema Habsburg eine Institution erhalten. Synergieeffekte durch die Koordination touristischer und kultureller Interessen konnten beispielhaft anlässlicher der Landesausstellung Baden-Württemberg 2001 „Vorderösterreich-nicht nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers“ erzielt werden.Ziel des Projektes war die Vermarktung kultureller und touristischer Produkte unter der Bezeichnung ‚Habsburger Straße‘.
Für das Winterhalbjahr 2000/2001 verzeichnete die Anzahl der Übernachtungen eine Steigerung von 4,4% und für das Sommerhalbjahr 2001 auf ein Minus von 0,9%. Nach der Einrichtung der Internetseite www.habsburger.net konnten bereits im Dezember 2001 über 20.000 Seitenzugriffe und im Januar bereits mehr als 40.000 registriert werden.
Mit der Gründung des Vereins „Auf den Spuren der Habsburger“ hat das Thema Habsburg eine Institution erhalten. Synergieeffekte durch die Koordination touristischer und kultureller Interessen konnten beispielhaft anlässlicher der Landesausstellung Baden-Württemberg 2001 „Vorderösterreich-nicht nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers“ erzielt werden.Ziel des Projektes war die Vermarktung kultureller und touristischer Produkte unter der Bezeichnung ‚Habsburger Straße‘.
Für das Winterhalbjahr 2000/2001 verzeichnete die Anzahl der Übernachtungen eine Steigerung von 4,4% und für das Sommerhalbjahr 2001 auf ein Minus von 0,9%. Nach der Einrichtung der Internetseite www.habsburger.net konnten bereits im Dezember 2001 über 20.000 Seitenzugriffe und im Januar bereits mehr als 40.000 registriert werden.
Mit der Gründung des Vereins „Auf den Spuren der Habsburger“ hat das Thema Habsburg eine Institution erhalten. Synergieeffekte durch die Koordination touristischer und kultureller Interessen konnten beispielhaft anlässlicher der Landesausstellung Baden-Württemberg 2001 „Vorderösterreich-nicht nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers“ erzielt werden.Ziel des Projektes war die Vermarktung kultureller und touristischer Produkte unter der Bezeichnung ‚Habsburger Straße‘.
Für das Winterhalbjahr 2000/2001 verzeichnete die Anzahl der Übernachtungen eine Steigerung von 4,4% und für das Sommerhalbjahr 2001 auf ein Minus von 0,9%. Nach der Einrichtung der Internetseite www.habsburger.net konnten bereits im Dezember 2001 über 20.000 Seitenzugriffe und im Januar bereits mehr als 40.000 registriert werden.
Mit der Gründung des Vereins „Auf den Spuren der Habsburger“ hat das Thema Habsburg eine Institution erhalten. Synergieeffekte durch die Koordination touristischer und kultureller Interessen konnten beispielhaft anlässlicher der Landesausstellung Baden-Württemberg 2001 „Vorderösterreich-nicht nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers“ erzielt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender Freizeitatlas/Erlebnis-Guide

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Grenzüberschreitender Freizeitatlas/Erlebnis-Guide

Durch einen grenzüberschreitenden Erlebnis-Guide in deutscher und französischer Sprache sollten flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen in der Region Schwarzwald / Rhein / Vogesen dargestellt werden. Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt.
Aufgrund einer umfangreichen Fragebogenaktion konnten nahezu flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen erfasst und in 30 Themenbereiche zusammengefasst werden. Die gesammelten Daten wurden graphisch wie textlich aufbereitet. Die Themen des Führers reichen von Badeseen über historische Eisenbahnen bis zu Angeboten für Extremsportarten. Die Freizeiteinrichtungen sind ebenfalls in einem Kartenteil markiert. Die Präsentation des Führers am 17. Juni 1999 erfuhr gleichermassen eine sehr positive Resonanz bei der einheimischen Bevölkerung und den Gästen sowie der örtlichen und überregionalen Presse.Durch einen grenzüberschreitenden Erlebnis-Guide in deutscher und französischer Sprache sollten flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen in der Region Schwarzwald / Rhein / Vogesen dargestellt werden. Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt.
Aufgrund einer umfangreichen Fragebogenaktion konnten nahezu flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen erfasst und in 30 Themenbereiche zusammengefasst werden. Die gesammelten Daten wurden graphisch wie textlich aufbereitet. Die Themen des Führers reichen von Badeseen über historische Eisenbahnen bis zu Angeboten für Extremsportarten. Die Freizeiteinrichtungen sind ebenfalls in einem Kartenteil markiert. Die Präsentation des Führers am 17. Juni 1999 erfuhr gleichermassen eine sehr positive Resonanz bei der einheimischen Bevölkerung und den Gästen sowie der örtlichen und überregionalen Presse.Durch einen grenzüberschreitenden Erlebnis-Guide in deutscher und französischer Sprache sollten flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen in der Region Schwarzwald / Rhein / Vogesen dargestellt werden. Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt.
Aufgrund einer umfangreichen Fragebogenaktion konnten nahezu flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen erfasst und in 30 Themenbereiche zusammengefasst werden. Die gesammelten Daten wurden graphisch wie textlich aufbereitet. Die Themen des Führers reichen von Badeseen über historische Eisenbahnen bis zu Angeboten für Extremsportarten. Die Freizeiteinrichtungen sind ebenfalls in einem Kartenteil markiert. Die Präsentation des Führers am 17. Juni 1999 erfuhr gleichermassen eine sehr positive Resonanz bei der einheimischen Bevölkerung und den Gästen sowie der örtlichen und überregionalen Presse.Durch einen grenzüberschreitenden Erlebnis-Guide in deutscher und französischer Sprache sollten flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen in der Region Schwarzwald / Rhein / Vogesen dargestellt werden. Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt.
Aufgrund einer umfangreichen Fragebogenaktion konnten nahezu flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen erfasst und in 30 Themenbereiche zusammengefasst werden. Die gesammelten Daten wurden graphisch wie textlich aufbereitet. Die Themen des Führers reichen von Badeseen über historische Eisenbahnen bis zu Angeboten für Extremsportarten. Die Freizeiteinrichtungen sind ebenfalls in einem Kartenteil markiert. Die Präsentation des Führers am 17. Juni 1999 erfuhr gleichermassen eine sehr positive Resonanz bei der einheimischen Bevölkerung und den Gästen sowie der örtlichen und überregionalen Presse.Durch einen grenzüberschreitenden Erlebnis-Guide in deutscher und französischer Sprache sollten flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen in der Region Schwarzwald / Rhein / Vogesen dargestellt werden. Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt.
Aufgrund einer umfangreichen Fragebogenaktion konnten nahezu flächendeckend die vorhandenen Freizeiteinrichtungen erfasst und in 30 Themenbereiche zusammengefasst werden. Die gesammelten Daten wurden graphisch wie textlich aufbereitet. Die Themen des Führers reichen von Badeseen über historische Eisenbahnen bis zu Angeboten für Extremsportarten. Die Freizeiteinrichtungen sind ebenfalls in einem Kartenteil markiert. Die Präsentation des Führers am 17. Juni 1999 erfuhr gleichermassen eine sehr positive Resonanz bei der einheimischen Bevölkerung und den Gästen sowie der örtlichen und überregionalen Presse.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Vier Städte, drei Länder, ein Reiseziel

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Vier Städte, drei Länder, ein Reiseziel

Die vorgesehenen Ziele des Projektes wurden erreicht :
– Konzipierung und Einführung eines neuen Logos und Slogans ; Schaffung einer Info-Mappe ;
– Erstellung einer Image-Broschüre mit Veranstaltungskalender, Museumsführer, Einkaufsführer mit den Märkten und Spezialitäten der Region, und City-Guide (Vorstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Partnerstädte, Stadtplan) ;
– gemeinsamer Messestand ; Beteiligung an zahlreichen Messen und Austellungen, hauptsächtlich die touristischen Messen in den 3 beteiligten Ländern ;
– Beteiligung an Informations- und Werbeveranstaltungen (z. B. Jubiläum 10 Jahre INTERREG, Soirée des Alsaciens in New York, Deutscher Städtetag in Frankfurt) ;
– Organisation von Presse- und Studienreise (Promotionsreise nach New York anlässlich der Eröffnung der Linie EuroAirPort-Newark in 1998) ;
– Intensives Austauschprogramm für das Personal, um die Kenntnisse über die Nachbarstädte zu vertiefern.
Das Projekt erlaubte die Schaffung eines Teamgeistes zwischen den Partnern, die als Konkurrenten starteten.Die vorgesehenen Ziele des Projektes wurden erreicht :
– Konzipierung und Einführung eines neuen Logos und Slogans ; Schaffung einer Info-Mappe ;
– Erstellung einer Image-Broschüre mit Veranstaltungskalender, Museumsführer, Einkaufsführer mit den Märkten und Spezialitäten der Region, und City-Guide (Vorstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Partnerstädte, Stadtplan) ;
– gemeinsamer Messestand ; Beteiligung an zahlreichen Messen und Austellungen, hauptsächtlich die touristischen Messen in den 3 beteiligten Ländern ;
– Beteiligung an Informations- und Werbeveranstaltungen (z. B. Jubiläum 10 Jahre INTERREG, Soirée des Alsaciens in New York, Deutscher Städtetag in Frankfurt) ;
– Organisation von Presse- und Studienreise (Promotionsreise nach New York anlässlich der Eröffnung der Linie EuroAirPort-Newark in 1998) ;
– Intensives Austauschprogramm für das Personal, um die Kenntnisse über die Nachbarstädte zu vertiefern.
Das Projekt erlaubte die Schaffung eines Teamgeistes zwischen den Partnern, die als Konkurrenten starteten.Die vorgesehenen Ziele des Projektes wurden erreicht :
– Konzipierung und Einführung eines neuen Logos und Slogans ; Schaffung einer Info-Mappe ;
– Erstellung einer Image-Broschüre mit Veranstaltungskalender, Museumsführer, Einkaufsführer mit den Märkten und Spezialitäten der Region, und City-Guide (Vorstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Partnerstädte, Stadtplan) ;
– gemeinsamer Messestand ; Beteiligung an zahlreichen Messen und Austellungen, hauptsächtlich die touristischen Messen in den 3 beteiligten Ländern ;
– Beteiligung an Informations- und Werbeveranstaltungen (z. B. Jubiläum 10 Jahre INTERREG, Soirée des Alsaciens in New York, Deutscher Städtetag in Frankfurt) ;
– Organisation von Presse- und Studienreise (Promotionsreise nach New York anlässlich der Eröffnung der Linie EuroAirPort-Newark in 1998) ;
– Intensives Austauschprogramm für das Personal, um die Kenntnisse über die Nachbarstädte zu vertiefern.
Das Projekt erlaubte die Schaffung eines Teamgeistes zwischen den Partnern, die als Konkurrenten starteten.Die vorgesehenen Ziele des Projektes wurden erreicht :
– Konzipierung und Einführung eines neuen Logos und Slogans ; Schaffung einer Info-Mappe ;
– Erstellung einer Image-Broschüre mit Veranstaltungskalender, Museumsführer, Einkaufsführer mit den Märkten und Spezialitäten der Region, und City-Guide (Vorstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Partnerstädte, Stadtplan) ;
– gemeinsamer Messestand ; Beteiligung an zahlreichen Messen und Austellungen, hauptsächtlich die touristischen Messen in den 3 beteiligten Ländern ;
– Beteiligung an Informations- und Werbeveranstaltungen (z. B. Jubiläum 10 Jahre INTERREG, Soirée des Alsaciens in New York, Deutscher Städtetag in Frankfurt) ;
– Organisation von Presse- und Studienreise (Promotionsreise nach New York anlässlich der Eröffnung der Linie EuroAirPort-Newark in 1998) ;
– Intensives Austauschprogramm für das Personal, um die Kenntnisse über die Nachbarstädte zu vertiefern.
Das Projekt erlaubte die Schaffung eines Teamgeistes zwischen den Partnern, die als Konkurrenten starteten.Die vorgesehenen Ziele des Projektes wurden erreicht :
– Konzipierung und Einführung eines neuen Logos und Slogans ; Schaffung einer Info-Mappe ;
– Erstellung einer Image-Broschüre mit Veranstaltungskalender, Museumsführer, Einkaufsführer mit den Märkten und Spezialitäten der Region, und City-Guide (Vorstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Partnerstädte, Stadtplan) ;
– gemeinsamer Messestand ; Beteiligung an zahlreichen Messen und Austellungen, hauptsächtlich die touristischen Messen in den 3 beteiligten Ländern ;
– Beteiligung an Informations- und Werbeveranstaltungen (z. B. Jubiläum 10 Jahre INTERREG, Soirée des Alsaciens in New York, Deutscher Städtetag in Frankfurt) ;
– Organisation von Presse- und Studienreise (Promotionsreise nach New York anlässlich der Eröffnung der Linie EuroAirPort-Newark in 1998) ;
– Intensives Austauschprogramm für das Personal, um die Kenntnisse über die Nachbarstädte zu vertiefern.
Das Projekt erlaubte die Schaffung eines Teamgeistes zwischen den Partnern, die als Konkurrenten starteten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter