Deutsch-französische Weihnachtskonzerte

Deutsch-französische Weihnachtskonzerte

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Deutsch-französische Weihnachtskonzerte

Die beiden Weihnachtskonzerte am 12.12.2010 in der Kirche St. Michael in Ötigheim und am 09.01.2011 in der St. Joseph Kirche in Haguenau stellten die Fortsetzung einer einzigartigen Chorfreundschaft zwischen dem Männergesangverein 1863 Ötigheim (MGV) und dem Ensemble Vocal Soultz-sous-Forêts dar. Bei den Konzerten wurden Lieder in deutscher und französischer Sprache gesungen. Beim großen Finale standen alle drei Chöre, der Männerchor und der Frauenchor BelleAmie des MGV 1863 Ötigheim sowie das Ensemble Vocal Soultz-sous-Forêts gemeinsam auf der Bühne. Das Projekt basierte auf der seit 2001 existierenden grenzüberschreitenden, musikalischen Zusammenarbeit der Projektpartner. Diese war bereits Grundlage für mehrere gemeinsame Aktionen in kleinerem Umfang. Um die seit 2001 bestehende Kooperation auf eine neue Ebene zu heben und eine größere Bevölkerungsgruppe beiderseits der Grenze zu erreichen, lag bei den „deutsch-französischen Weihnachtskonzerten“ ein besonderes Augenmerk auf folgenden Aspekten: • gemeinsame Organisation der beiden Konzerte; • gemeinsame Konzeption der zweisprachigen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung; • erstmalige Durchführung von zwei Konzerten mit gleichem Programm, auf beiden Seiten des Rheins; • freier Eintritt zu den Konzerten zur Förderung der Begegnung der Sängerinnen und Sänger sowie der Bürgerinnen und Bürger. Beide Kirchenkonzerte waren voll besetzt, in Haguenau musste zusätzlich bestuhlt werden. Insgesamt nahmen rund 140 SängerInnen und 13 Blasmusiker an der Konzertgestaltung teil.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Oberrhein im Gebrauchsfilm: Projektionen von Erinnerung, Geschichte und Identitäten 1900-1970

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Oberrhein im Gebrauchsfilm: Projektionen von Erinnerung, Geschichte und Identitäten 1900-1970

Dieses Projekt zielte darauf ab, durch das Inventar und die Auswertung verschiedener Arten von Dokumentarfilmen, die im Oberrheingebiet zwischen 1900 und 1970 produziert wurden, die Entwicklung der Gesellschaften beiderseits des Rheins nachzuvollziehen. Diese Filme, die lokal hergestellt wurden, aber durch unterschiedlichste Darstellungsarten ein breites Publikum erreichten, spiegeln in besonderer Weise die Entwicklung der Darstellungen der Gesellschaft von sich selbst und ihrer Umwelt. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden durch Vorträge, Aussätze und ein zweisprachigen Sammelband der akademischen vorgestellt und durch eine Reihe öffentlicher Filmvorführungen der allgemeinen Öffentlichkeit vorgestellt.

 

 

Bild : L’enfance du cinéma, la lanterne magique ©MIRA – http://rhinedits.unistra.fr/rhinfilm/

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Internationales Destinationsmarketing UPPER RHINE VALLEY

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Internationales Destinationsmarketing UPPER RHINE VALLEY

In diesem Projekt wurde Tourismusmarketing für die Dreiländer-Destination am Oberrhein betrieben. In diesem Rahmen wurde die Region auf Messen und in der Presse beworben, wurden enge Kooperationsnetze mit regionalen Akteuren geschlossen und Tourismusprodukte entwickelt. Die Bekanntheit der Destination Upper Rhine Valley hat beträchtlich zugenommen. Zwischen 2012 und 2014 erhöhten sich die Übernachtungszahlen um insgesamt 3,7% bzw. jene für die Länder USA, Kanada, China, Japan und Russland um 12,2%.

 

 

Bild : https://www.upperrhinevalley.com/en/regions-cities/regions/alsace

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Tourismus in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Tourismus in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein

Das primäre Ziel des Projektes ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Oberrheinraums im Bereich Tourismus weiter zu verbessern. Es sollen neue Instrumente und Strategien entwickelt werden, um die Anziehungskraft und Wahrnehmbarkeit der trinationalen Metropolregion Oberrhein gezielt zu steigern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark

Um die Attraktivität des PAMINA-Rheinpark zu steigern und seiner Erweiterung gerecht zu werden, wurden verschiedene Öffentlichkeitsmaßnahmen für die Zielgruppe Radfahrer durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Wander- und Radwege – Navigation zu mythischen Orten am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Grenzüberschreitende Wander- und Radwege – Navigation zu mythischen Orten am Oberrhein

Dank dem Projekt konnte ein neues trinationales touristisches Angebot rund um Mythische Orte geschaffen werden. Dieses Angebot ist originell, kulturell und umweltfreundlich. Touristen können somit heute die neue Fahrradstation VELÖ in Lörrach sowie verschiedene E-Bike Ladestationen nutzen und mehrere thematische Radtouren machen, die durch der Einrichtung kartographischer Tools erreichbar gemacht wurden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CLUe – Grenzüberschreitendes Cluster der kreativen Industrien

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

CLUe – Grenzüberschreitendes Cluster der kreativen Industrien

Das CLUe Projekt dessen Ziel den Aufbau von einen grenzüberschreitenden Cluster im Kreativbereich war, musste nach die Geschäftsaufgabe des Projektträger Iconoval frühzeitig geendet werden. Mehrere Phasen des Projekts waren trotzdem erfüllt. Die Netzwerkveranstaltungen, Erfassung und Kontaktaufnahme zwischen die Akteure haben eine bessere gegenzeitige Kenntnis ermöglicht. Eine Kollaborationsplattform war auch eingerichtet. Die Machbarkeitsstudie für Carawane wurde abgeschlossen und der Cluster der Häfen des Rheins entstand März 2012.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße

Oberziel des Projekts war es, entlang dieser grenzüberschreitenden „Grüne Straße“ grenzenlose Reisen und den Austausch zu erleichtern. Hierfür wurden drei konkrete Maßnahmen durchgeführt: eine digitale Karte, eine Studie „Ohne Auto: mobil entlang der Grünen Straße“ sowie nachhaltige touristische Veranstaltungen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

WISSENSVERMITTLUNG ZUR GESCHICHTE UNSERER INDUSTRIEKULTUR

Im Rahmen des Projekts Regio mineralia konnte nach einer von Historikern, Geologen, Archäologen und Umweltschützern durchgeführten Studie zum einen ein grenzüberschreitender Atlas zu den Standorten der Bergbauindustrie erstellt werden. Zum anderen war es auch möglich, eine Ausstellung samt Katalog zu erarbeiten, um Schulklassen und das breite Publikum für das  grenzüberschreitende Natur- und Kulturerbe zu sensibilisieren. Durch die Umsetzung dieses Projekts kann nun die Bedeutung der Anfänge der Industriekultur im Oberrheinraum für die Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Identität erläutert werden.

 

 

 

Bild : DNA- J.A (Artikel vom 7. August 2016)

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Schaffung eines grenzüberschreitenden Kultur- und Tourismusangebots auf der Rheininsel

Publié par Adipso le Montag 8 September 2025

Schaffung eines grenzüberschreitenden Kultur- und Tourismusangebots auf der Rheininsel

EINE NEUE INSTITUTION FÜR KULTUR UND DIENSTLEISTUNGEN IM GRENZÜBERSCHREITENDEN KONTEXT

Durch dieses Projekt wurde auf der Rheininsel bei Breisach das grenzüberschreitende Kulturzentrum Art’Rhena ins Leben gerufen. Mit 400 Sitzplätzen und dem zentralen Anliegen, ein eigenständiges Programm für das Publikum aus Frankreich und Deutschland sowie für die zahlreichen Touristen in der Region anzubieten, fördert Art’Rhena mit seiner Strahlkraft die Dynamik der Kultur, der Wirtschaft und des Tourismus am Oberrhein. Die vielfältigen Angebote in den Bereichen Musik, Zirkus und Tanz richten sich an die Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, die Jugend, Kreuzfahrtouristen, Kunstschaffende sowie grenzüberschreitend aktive Unternehmen, Vereine und Einrichtungen wie die INFOBEST Vogelgrun/Breisach und der Eurodistrict EuRhena, die hier ihre neuen Räumlichkeiten gefunden haben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter