Kunst in den Höfen
Kunst in den Höfen
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Präsentation verschiedener Formen von Kunst und Kunsthandwerk in den Höfen (Malerei, Bildhauerei, Mosaik, Fotos, Blumenkunst, Keramiken).
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Literaturlandschaften am Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Programm an Aktivitäten zum Thema Literatur im gesamten Oberrheingebiet (Lesungen, Theaterbesuche, Schreibwerkstätten usw.)
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eltern und Kinder, grenzüberschreitende sprachliche Begegnungen
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Das Projekt bestand im Treffen zwischen Kindern und Eltern abwechselnd in Deutschland und in Frankreich, um gemeinsam an verschiedenen künstlerischen und sportlichen Veranstaltungen teilzunehmen (Karneval, Rezitationen, Sketche, Abzählreime, Wanderungen, Ausflüge usw.)
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
„Vis-à-Vis“ Grenzüberschreitendes monatliches TV-Magazin
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Ziel des Projekts war es, die monatliche Sendung „Vis-à-Vis“, die von France 3 Alsace und SWR Freiburg koproduziert wird und die Männern und Frauen aus dem Elsass, aus Baden-Württemberg oder der Pfalz die grenzüberschreitenden Gegebenheiten am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, in ihrem individuellen oder kollektiven Umfeld darstellen soll.
Die Sendung war sehr erfolgreich. Das ursprüngliche Ziel, einmal im Monat auf Sendung zu gehen wurde weit übertroffen, da die Sendung ab September 2006 wöchentlich ausgestrahlt wurde.
Jeweils 50 000 Zuschauer von France 3 Alsace und 85 000 Zuschauer von SWR verfolgten diese grenzüberschreitende Sendung.
Das Projekt Vis-à-Vis hat ausserdem dazu beigetragen, die beiden grenzüberschreitenden Sender anzunähern und die Kooperation zwischen den beiden Kanälen zum Alltag werden zu lassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Individueller und grenznaher Jugendaustausch am Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Das Projekt sollte allen Kindern, so früh wie möglich, unabhängig von der sozialen Schicht, die Möglichkeit eines individuellen gegenseitigen Austausches auf regionaler Ebene geben.
Das Projekt ist wie vorgesehen umgesetzt worden. In den drei beteiligten Ländern sind über diesen Austausch mehr als 4.500 Anfragen bearbeitet worden und fast 1.500 Jugendliche haben am Austausch mit Gastfamilien teilgenommen.Das Projekt sollte allen Kindern, so früh wie möglich, unabhängig von der sozialen Schicht, die Möglichkeit eines individuellen gegenseitigen Austausches auf regionaler Ebene geben.
Das Projekt ist wie vorgesehen umgesetzt worden. In den drei beteiligten Ländern sind über diesen Austausch mehr als 4.500 Anfragen bearbeitet worden und fast 1.500 Jugendliche haben am Austausch mit Gastfamilien teilgenommen.Das Projekt sollte allen Kindern, so früh wie möglich, unabhängig von der sozialen Schicht, die Möglichkeit eines individuellen gegenseitigen Austausches auf regionaler Ebene geben.
Das Projekt ist wie vorgesehen umgesetzt worden. In den drei beteiligten Ländern sind über diesen Austausch mehr als 4.500 Anfragen bearbeitet worden und fast 1.500 Jugendliche haben am Austausch mit Gastfamilien teilgenommen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
EUCOR Tour 2004 : Karlsruhe – Strasbourg – Mulhouse – Basel – Freiburg
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Organisation einer fünftägigen Fahrradwanderung auf einer grenzüberschreitenden, 600 km langen Route von Karlsruhe nach Basel über Straßburg, Mulhouse und Freiburg.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Begegnungen am Oberrhein II
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Ziel dieses Projekts war es, Kleinprojekte der Zivilgesellschaft zu fördern, die zur Entwicklung einer Identität des Oberrheins beitragen sollten. Das Programm “Begegnungen am Oberrhein II” vollzieht sich in der Kontinuität der vorherigen Periode des Programms „People to People, allerdings beschränkt auf die Themen „Begegnungen und Freizeit“, „Kultur“, „Jugend“, „Sport“ und „Umwelt“.
65 Projektinitiativen wurde gefördert. Die Mehrheit der unterstützten Projekte betrafen die Bereiche Kultur und Sport. Das Thema Begegnungen und Freizeit erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Trotz der Wille diesen Projekten in Stetigkeit zu stellen, haben die meisten Projekte dieses Ziel nicht erreicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Praktikabörse und individuelle Kindertreffen Am Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Ziel des Projekts war es, die Kontakte und die individuelle Begegnung von Schülerinnen und Schülern aber auch von Jugendlichen im Oberrheingebiet zu vertiefen und Praktika zu vermitteln.
Das Projekt beinhaltete die Förderung des individuellen und grenznahen Austausches unter Kindern in der Grundschule durch Aufenthalt in Gastfamilien und das Angebot von Praktika in benachbarten Firmen mit Unterkunft in Familien, in Zusammenarbeit mit den Schulbe¬hörden sowie der Wirtschaft und der Industrie am Oberrhein. Dabei wurden für die Jugendlichen die erforderlichen Kontakte organisiert, damit sie ihre sprachlichen und beruflichen Kenntnisse erweitern, sich mit der Arbeitswelt des Nachbarlandes vertraut machen und von den Vorzügen eines Aufenthalt in einer Gastfamilie und in einer Partnerfirma profitieren könnten.
Das Projekt Praktikabörse ist nach einer gewissen Anlaufzeit uf eine große Resonanz gestoßen. Neben der Bearbeitung der Anfragen war eine der Hauptaufgaben, eine große Werbekampagne für die Praktikabörse durchzuführen. Weiterhin wurden über Anzeigen neue Gastfamilien gesucht. Im Rahmen der Praktikabörse ist mit vielen Einrichtungen und Firmen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eine Partnerschaft entstanden.
Im Rahmen der Kindertreffen wurden jeweils zwei Treffen im März und im Januar organisiert. Neben diesen beiden regulären Kindertreffen wurde 2004 ein großes deutsch-französische Sommerfest veranstaltet. Ca. 500 Besucher kamen, davon ca. 40% aus Frankreich und ca. 60 % aus Deutschland.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Programm « People to people » im Rahmen des 8. Dreiländerkongresses
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Dieses Projekt war Teil des 8. Dreiländer-Kongress „Bürger sein am Oberrhein“, der von der Région Alsace, in Zusammenarbeit mit ihren Partnern am Oberrhein, organisiert wurde.
Ziel war es, die Bürger in den Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu rücken. Durch gemeinsame Projekte sollte das Alltagsleben im Grenzgebiet erleichtert werden, um die Bevölkerung auf beiden Seiten der Grenze anzunähern.
Hauptmaßnahme des Projekts war die Schaffuung eines Rahmenprogramm für die Finanzierung von Projekten die sich auf einen geringen Betrag (von 1.500 bis zu 45.000 Euro) beliefen.
Somit konnten 112 Projekte unterstützt werden.Dieses Projekt war Teil des 8. Dreiländer-Kongress „Bürger sein am Oberrhein“, der von der Région Alsace, in Zusammenarbeit mit ihren Partnern am Oberrhein, organisiert wurde.
Ziel war es, die Bürger in den Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu rücken. Durch gemeinsame Projekte sollte das Alltagsleben im Grenzgebiet erleichtert werden, um die Bevölkerung auf beiden Seiten der Grenze anzunähern.
Hauptmaßnahme des Projekts war die Schaffuung eines Rahmenprogramm für die Finanzierung von Projekten die sich auf einen geringen Betrag (von 1.500 bis zu 45.000 Euro) beliefen.
Somit konnten 112 Projekte unterstützt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzenlos leben und arbeiten – ein Plus für den Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 5 Juli 2025
Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.Ziel des Projekts war es, die berufliche Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zu verbessern.
Folgende Maßnahmen wurde zu diesem Zweck durchfgeführt :
– Entwicklung einer grenzüberschreitenden Partnerschaft und Verbindung für eine zielgerichtete Zusammenarbeit,
– Analyse der vergleichbaren Situationen und Praktiken der drei Grenzländer im Blick auf den Ausgleich,
– Sensibilisierung der wirtschaftlichen und sozialen Akteure durch die Organisation eines Seminars sowie die Verteilung eines Faltblattes, das die Adressen und Koordinaten der Information gegenüber den Bürgern der drei Länder in Presseartikel zusammenfasst,
– Verteilung einer Broschüre, die dieses Thema aufgreift, mit Elementen der Diskussion die im Seminar statt findet, gleichwie Berichte von „Best Pratice“ in Betrieben,
– eine ständige Aktualisierung dieser Gegebenheiten durch die Partner sowie eine Zusammenfassung auf den Internetseiten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter