PAMINA Jugendnetzwerk
PAMINA Jugendnetzwerk
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Projekt-Infoblatt im Aufbau
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Alt, verwirrt – alleingelassen
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Projekt-Infoblatt im Aufbau
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Volkshochschulen / Universités Populaires im PAMINA-Raum
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Die VHS/UP haben diesseits und jenseits des Rheines sowohl andere Programminhalte, als auch eine abweichende Funktionsweise bzw. Organisation. Daher wurde für den PAMINA-Raum ein gemeinsames abgestimmtes Angebot geschaffen. Außerdem sollte ein ständiger Austausch von Wissen zu einer dauerhaften Partnerschaft bei der Organisation, Kursleitung und Betreuung von Kursteilnehmern führen. Dabei handelt es sich vorzüglich um Angebote in 4 Themenbereichen: Lernen und Vertiefung der Sprache, Kultur, Natur- und Umweltschutz, Wirtschaft und Politik.
Das Projekt wurde wie vorgesehen umgesetzt. Rund 4.800 Personen, in etwa zu gleichen Teilen aus den drei Teilgebieten des PAMINA-Raumes, haben sich bei insgesamt 204 Bildungsangeboten während der Projektlaufzeit angemeldet. Das Projekt hat auch durch eine sehr gute Medienberichterstattung viel Aufmerksamkeit gewonnen. Als Grundlage für die dauerhafte Fortführung des Projektes wurde im November 1999 ein grenzüberschreitender Verein mit dem Namen „Association transfrontalière des Universités Populaires“ gegründet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Jugendprogramm PAMINA
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.Mit diesem Sammelprojekt sollte eine breite Basis für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen des PAMINA-Raumes geschaffen werden. Hierzu sollten Maßnahmen der grenzüberschreitenden Jugendbegegnung und Jugendarbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Umwelt unterstützt werden.
Das speziell hierfür eingerichtete Auswahlgremium für die Bewilligung der im Rahmen des Sammelprojektes beantragten Jugendaktivitäten hat fünf Mal getagt und dabei 17 Unterprojekte genehmigt. Zwei davon konnten nicht realisiert werden, so dass letztlich 15 Maßnahmen umgesetzt worden sind. Darunter befanden sich originelle und innovative Jugendbegegnungsprojekte wie bspw. die Schaffung einer Internetseite speziell für Jugendliche und ihre Interessen im PAMINA-Raum (www.webProgeny.com) oder die Austragung des 1. PAMINA-Rockpreises für Nachwuchsbands.
Insgesamt hat sich der Bedarf für die Durchführung eines solchen Projektes bestätigt. Hundert von Jugendlichen in den unterschiedlichsten Themenfeldern und Landstrichen des PAMINA- Raumes haben an dieses Programm partizipiert und neue Kontakte über die Grenze geschlossen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
PAMINA-Kulturprojekte
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Mit einem abgestimmten Paket von fünf Kulturprojekten sollte zum systematischen Aufbau und Ausbau der Kooperation im Bereich der Kultur im PAMINA-Raum beigetragen werden.
Bei den fünf Projekten handelte es sich um :
1. „Festival junger europäischer Pianisten“
2. „Grenzüberschreitendes Bildhauer-Projekt“
3. „Sinfonisches Blasorchester PAMINA“
4. „Bildhauersymposium –Diesseits und jenseits der Lauter-„
5. „Tausendjähriger Todestag der heiligen Adelheid“.
Diese fünf Unterprojekte fanden unter starkem Einbezug der Öffentlichkeit statt. Die Aufführungen, Konzerte, Umzüge bzw. Arbeiten der meist jungen Künstler stießen auf ein breites Echo. Neben den eigentlichen Vorführungen wurden auch Kataloge hergestellt. Die im Rahmen des Projektes entstandenen 22 Kunstwerke aus Aluminium, Bronze, Stahl und Sandstein der Bildhauer bzw. Skulpteure sind im öffentlichen Raum platziert worden.
Bei den Musikveranstaltungen haben ca. 2000 Zuschauer teilgenommen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitender Workshop für Personen mit Behinderung
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Dieses Projekt bestand darin, dass jeweils 6 Menschen mit einer motorischen bzw. körperlichen Behinderung aus Frankreich und der Schweiz an einem einwöchigen Aufenthalt teilnahmen, und hatte zum Ziel, die Integration von Menschen, die mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert sind, zu fördern. Bei diesem Workshop wurde ein muiskalisches Theaterstück mit mittelalterlichem Thema erarbeit, dass dann schliesslich von der Gruppe beim Mittelalterfest von Ferrette am 28. und 29.06.2014 aufgeführt wurde. Getragen wurde dieses Projekt vom französischen Verein „Les Papillons Blancs du Haut-Rhin“ und seinem Partner, dem schweizerischen Verein „au Fil du Doubs“. Die Partner sind mit Ihrer Zusammenarbeit sehr zufrieden und planen weitere Aktivitäten. Das Projekt wurde bei den „Victoires de l’accessibilité“ in der Kategorie „Integration: Kultur und Freizeit“ ausgezeichnet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Austausch-Zentrum Oberrhein – AZOR
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Das Austausch-Zentrum Oberrhein – AZOR sollte die bestehenden Schulpartnerschaften zwischen französischen und deutschen Grundschulen unter Einbeziehung der schweizerischen Sekundarstufe I um einen Familienaustausch ergänzen.
Das Oberrheingebiet wird neben seinen wirtschaftlichen Verflechtungen auch insbesondere von der kulturellen Diversität der in diesem Gebiet lebenden Menschen geprägt. Damit auch schon die Kleinsten das Gefühl von Gemeinschaft vermittelt bekommen und kulturell anders geprägte Kinder kennenlernen können, wurde das Austausch-Zentrum Oberrhein – AZOR gegründet.
Mehr als Schulpartnerschaften
Neben der Ergänzung der Schulpartnerschaften sollten die Grundschulkinder aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz die Möglichkeit erhalten, durch Familienaustauschprogramme die unterschiedliche Lebensart und die kulturellen Besonderheiten anderer Kinder kennenzulernen. Auch wurden kostenlose Freizeitaktivitäten für die Kinder angeboten, welche nicht an den Familienaustauschprogrammen teilnahmen. Gemeinsames Basteln, Malen, Singen, Kochen und weitere kreative Aktivitäten konnten die teilnehmenden Kinder kulturelle Unterschiede entdecken und unterschiedliche Traditionen und Bräuche entdecken.
Die kreativen Nachmittage stießen auf große Zustimmung und wurden im Rahmen von Ferienprogrammen im Realisierungszeitraum intensiviert. Diese bildeten einen großen Mehrwert und waren anfangs nicht im Projektvorhaben geplant.
Alle Veranstaltungen wurden von professionellen zweisprachigen Künstlern und Pädagogen begleitet und geleitet. Somit war zu jeder Zeit der interkulturelle Mehrwert gegeben und mögliche Sprachbarrieren bei den teilnehmenden Kindern und deren Familien stellten kein Hindernis mehr dar.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bebbi Sprint 2013: Auf die Plätze! Fertig! Los! Seid die zukünftigen Meister!
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Dieses Projekt bestand aus einem trinationalen Leichtathletikwettkampf für Kinder unter 14 Jahren aus dem Dreiländereck, der am 02.06.2013 in Basel stattfand. Es war ein französischer-schweizerisches Projet zwischen der Stadt Saint-Louis und dem Schweizer Verein LAS Old Boys Basel. Der Erfolg der Veranstaltung war spürbar in der Motivation der Teilnehmer.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Tri-bune 2013 – New Talent Festival
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Im Frühjahr 2013 (2. März bis 25. Mai) hat der Verein CDMIJ-ANIM68 (F) in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuenburg am Rhein (D) und dem Röckförderverein Basel (CH) ein Musikvestival mit jungen Menschen aus den drei Ländern organisiert. Das Projekt hat 7 geplante Konzerte vorgeschlagen, 2 in Deutschland, 2 in der Schweiz und 3 in Frankreich (wobei in Frankreich das Finale des Festivals stattfand). Insgesamt haben die Konzerte fast 1600 Zuschauer versammelt. Durch die zur Verfügung gestellten Busse konnten sich mehr als 300 junge Fans zu den Konzerthallen der benachbarten Länder begeben. Die Konzerte wurden Zeit der Entdeckung in der Musik, die von den Jugendlichen der 3 Länder produziert wurden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
25 Jahre Freundschaft Niederhaslach / Oberkirch-Haslach
Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025
Die Stadt Oberkirch- Ortsverwaltung Haslach und die Gemeinde Niederhaslach im Elsass veranstalten gemeinsam zwei Bürgerbegegnungsfeste anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der offiziellen Freundschaft zwischen beiden Gemeinden. Das erste findet am 26. Januar 2014 in Oberkirch-Haslach (Klingelberghalle) und das zweite am 4. Mai 2014 in Niederhaslach (Festhalle) statt.
Auf dem Programm stehen neben Festreden der politischen Vertreter beider Ortschaften, musikalischen Einlagen der Vereine beider Gemeinden. Dabei steht die Begegnung sowie der gesellige Austausch der Bürger im Mittelpunkt.
Es wird mit 300 bis 400 Teilnehmern aus beiden Städten für den jeweiligen Veranstaltungstag gerechnet, dank einer speziell für diesen Anlass eingerichteten Busverbindung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter