Wohnprojektetag Region Basel 2013

Wohnprojektetag Region Basel 2013

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

Wohnprojektetag Region Basel 2013

Dieses Projekt bestand in der Ausrichtung eines „Wohnprojektetags“, der am 14.09.2013 stattfand. Dabei war ein Ausflug in die drei Länder vorgesehen, um den Bürgern neue Wohnformen, wie z .B. gemeinschaftliches Wohnen, nahezubringen. Der zweite Teil der Veranstaltung war dem Tag der offenen Genossenschaftstüren gewidmet; hier konnte die Bewölkerung an regelmässigen Führungen in den Vierteln zwischen Grossbasel-West und Grenzach teilnehmen. Die Veranstalter erhielten ein sehr positives Echo sowohl von den mehr als 700 Besuchern als auch von den Medien.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auf zur Brücke! Weltblutspendertag 2014 Kehl-Strasbourg

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

Auf zur Brücke! Weltblutspendertag 2014 Kehl-Strasbourg

Anlässlich des Weltblutspendertags organisierten am Samstag, 14. Juni 2014, der deutsche und der französische Blutspendedienst eine gemeinsame öffentliche Veranstaltung, welche die Einwohner des Eurodistrikts für das wichtige Thema der Blutspende sensibilisieren sollte.
Zwischen zwei Blutspendestätten, eine in der Stadthalle Kehl, die andere auf Straßburger Seite des Gartens der Zwei Ufer, wurden den interessierten Besuchern zahlreiche Animationen und Informationsmöglichkeiten angeboten, während es für die Kinder viele Spielmöglichkeiten gab. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Konzerten regionaler Künstler wie etwa Virginie Schaeffer oder Claus S. Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement über Grenzen“ des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau führte zudem eine Straßenbefragung durch und interviewte Spaziergänger zu Ihrer Meinung über ehrenamtliches Engagement.
Ein Highlight des Tages waren die Fahrradtaxis, die die Besucher von einer Rheinseite zur anderen fuhren, um zur Überschreitung der Passerelle anzuregen.
Die ausgelassene Stimmung wurde von strahlendem Sonnenschein begleitet. So konnten an diesem Tag mehr als 300 Blutspenden gesammelt werden.
Schließlich nahmen auch die Stadt Strasbourg und der französische Blutspendedienst „Etablissement Français du Sang Alsace“ den grenzüberschreitenden Aktionstag zum Anlass, eine Partnerschaftsvereinbarung zu unterzeichnen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gott parle t-il dytsch?

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

Gott parle t-il dytsch?

Anlässlich des ökumenischen Treffens der Lörracher Kirchen am Samstag, den 24.05.2014, wurde ein spezielles Jugendprogramm angeboten, um die Vision eines trinationalen Jugendtreffens umzusetzen. An diesem Kleinprojekt haben sieben Partner (F, D, CH), die sich bereits sehr gut kennen, mitgewirkt. Die Zusammenarbeit hat demnach sehr gut funktioniert und dürfte in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CLIC CLAC ! 2014 Grenzüberschreitender Fotomarathon

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

CLIC CLAC ! 2014 Grenzüberschreitender Fotomarathon

Nach der von großem Erfolg gekrönten ersten Ausgabe 2013, werden La Chambre und die Kunstschule Kehl einen neuerlichen Fotomarathon am 24. Mai 2014 in Offenburg (vormittags) und Straßburg (nachmittags) veranstalten.
Der grenzüberschreitende Fotomarathon soll den Bewohnern des Eurodistrikts ermöglichen, das andere Ufer auf spielerische Weise zu entdecken. Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr mit 200 Teilnehmern (150 Teilnehmer im Jahr 2013). Mit einem neu eingerichteten Jugendmarathon sollen Kinder und Jugendliche stärker in das Event eingebunden werden und ihr Interesse an der Fotografie geweckt.
Kostenlose Busse zum Transport der Teilnehmer werden bereitgestellt, um den Weg aus der einen in die andere Stadt zu erleichtern. Am Abend wird ein musikalischer Aperitif stattfinden, bei dem sich Teilnehmer und Veranstalter in geselliger Atmosphäre austauschen können. Dabei werden mit Fotoprojektion der am Tag aufgenommenen Bilder gezeigt.
Eine deutsch-französische Jury wird in der Woche nach der Veranstaltung eine Auswahl der besten Fotos treffen, gefolgt von einer öffentlichen Siegerehrung. Dieses neuerliche Treffen stellt eine Gelegenheit für die Teilnehmer dar, ihre Bekanntschaften zu vertiefen. Ein oder mehrere auf Kinder zugeschnittene Preise werden den Gewinnern des Jugendmarathons übergeben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationaler Schülerwettbewerb Metaksi Lörrach-Dreiländereck

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

Trinationaler Schülerwettbewerb Metaksi Lörrach-Dreiländereck

Das Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck phaenovum (D) hat 2013 in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (CH) und mit der Unterstützung der Stadt Lörrach (D) und des Hans-Thoma-Gymnasiums (D) in Lörrach einen trinationalen interdisziplinären Wettbewerb für Schüler ab 15 Jahren aus dem Dreiländereck veranstaltet. Der Wettbewerb fand in mehreren Kategorien statt. Debatte: ein Schüler vertrat vor dem Publikum eine These, gefolgt von einer kurzen Diskussion. Kunstwettbewerb: Die Schüler mussten am Tag des Wettbewerbs mit zugewiesenen Materialen eine Aufgabe lösen. Lösung einer Konstruktionsaufgabe. Informatikwettbewerb. Quiz (vor dem Publikum)in Fächern wie Logik, Naturwissenschaften und Mathematik. Die Projektpartner hatten die Inhalte vor dem Wettbewerb gemeinsam erarbeitet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Universal Dancers – Internationales Hip-Hop Dance Festival Offenburg-Strasbourg

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

Universal Dancers – Internationales Hip-Hop Dance Festival Offenburg-Strasbourg

Die Straßburger Gesellschaft Mistral-Est und das Kulturbüro Offenburg werden im Frühling 2014 ein grenzüberschreitendes Hip-Hop Amateur-Tanz-Festival organisieren.
Bei dem Festival werden Stars der deutschen und französischen Hip-Hop-Szene auftreten. Im Mittelpunkt steht aber der grenzüberschreitende Talentwettbewerb – ein Sprungbrett für junge Talente aus dem Eurodistrikt. Die Qualifikationen finden am Freitag, den 4. und Samstag, den 5. April 2014 in der Reithalle Offenburg statt und stehen allen Amateuren offen (Anmeldegebühr maximal 8 €, verschiedene Vergünstigungen). Die Teilnehmer werden von einer professionellen Jury bewertet können außerdem in Workshops unter professioneller Anleitung ihr Talent weiterentwickeln.
Am Samstag, den 3. Mai 2014 laden die Veranstalter zum Finale im Palais de Congrès in Straßburg ein (Eintritt maximal 20 Euro). Es werden rund 100 Teilnehmer und zwischen 1.000 und 2.000 Zuschauer erwartet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Mittelalterliches Ritterturnier – grenzüberschreitende Begegnung

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

Mittelalterliches Ritterturnier – grenzüberschreitende Begegnung

Der französische Verein „Ferrette la Médiévale“ hat in Saint-Ursanne am 08.06.2014 gemeinsam mit dem schweizerischen Verein „Les Médiévales“ ein grenzüberschreitendes Mittelalterliches Ritterturnier veranstaltet. Bei diesem Turnier startete ein Team von 10 französischen Reitern in verschiedenen mittelalterlichen Wettbewerben gegen ein Team von 10 Schweizer Reitern. Das Projekt erstreckte sich über zwei Phasen. Zunächst ging es um die Vorbereitung, in der zweiten Phase um die Durchführung des Turniers. In der Vorbereitungsphase wurdne die 20 Teilnehmer und Ihre Pferde trainiert, es wurden die Kostüme für Pferde und Reiter hergestellt, sowie ihre Waffen und Ausstattung. In der zweiten Phase stiessen dann die beiden mittelalterlich verkleideten Mannschaften begleitet von mittelalterlicher Musik beim eigentlichen Turnier aufeinander. Ca. 1000 Besucher sind für die Veranstaltung angereist.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

VOX Rheni 2013

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

VOX Rheni 2013

Das Projekt „Stimme des Rhein 2014 – UNA COMMEMORARE 2014“ wurde an drei Wochenenden im November aufgeführt. Die Aufführungen der Singakademie und des Choeur Saint-Guillaume fanden am 15.November in Sasbach, am 16.November in Zell am Harmersbach und am 23.Novemebr in Strasbourg statt. Die beiden Chöre erarbeiteten in gemeinsamen Proben und an zwei Probewochenenden das Requiem von W.A. Mozart und Miserere von J.D. Zelenka.
Die Aufführungen der Totenmesse und eines Buspsalms sollten an die Kriegsopfer des ersten Weltkriegs erinnern und wurden bewusst um den deutsche Volkstrauertag und den Totensonntag gelegt. Gerade auch durch die internationale Lage , insbesondere die aktuellen Ereignisse in der Ukraine, kam diesen Projekt, das im Raum Ortenau und Straßburg das einzige seiner Art ist, eine starke Symbolkraft zu.
Insgesamt nahmen etwa 130 Amateur-Sänger an dem Projekt teil, die von 24-28 Instrumentalmusiker und 8 professionellen Solisten unterstützt wurden. Durch die moderarten Eintrittspreise waren die Aufführungen einem breiten Publikum zugängig.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TRI COLOR, ein Projekt der Chöre / un projet de chœurs

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

TRI COLOR, ein Projekt der Chöre / un projet de chœurs

Im Winter 2014 haben drei Chöre (je einer pro Land) drei trinationale Konzerte in Frankreich, Deutschland und der Schweiz veranstaltet. Bei allen Konzerten wurden die erwarteten Zuhörerzahlen übertroffen (250 statt der erwarteten 200 beim Konzert in Schopfheim, 150 statt 130 beim Konzert in Basel und 300 statt 250 in Hirsingue) Die Partner wollen Ihre Zusammenarbeit forführen und planen neue Projekte.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Mikroprojekte – Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Publié par Adipso le Freitag 4 Juli 2025

Mikroprojekte – Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Gründung eines Kleinprojektefonds zur Förderung grenzüberschreitender Kleinprojekte – Ein gegenseitiges Kennenlernen der Bürgerinnen und Bürger des südlichen Oberrheins konnte mithilfe von gemeinsamen Projekten erzielt werden

Der Trinationale Eurodistrikt Basel (TEB) konnte mithilfe der Interreg-Förderung Begegnungen zum Austausch und Kennenlernen der Bürgerinnen und Bürger am südlichen Oberrhein positiv beeinflussen. Ein eingerichteter Mikroprojektefonds, welcher sich in erster Linie an Vereine, Schulen, Gemeinden und kirchliche Aktivitäten richtete, eröffnete die Möglichkeit, Projekte finanziell zu unterstützen.

Für die Dauer von drei Jahren konnten grenzüberschreitende Kleinprojekte gefördert werden. Die Lokalbevölkerung wurde auf diese Weise in die Entwicklung des Grenzraumes direkt miteingebunden und konnte ihr Zugehörigkeitsgefühl steigern.

Bürgertreffen, das Erlernen der anderen Sprache sowie grenzüberschreitende Initiativen standen im Vordergrund der Kleinprojekteförderung.

Bis zum Ende der Projektförderung konnten insgesamt 13 Kleinprojekte kofinanziert werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter