Beteiligung der Schweiz

Einrichtungen oder Organisationen aus der Schweiz können Partner von Interreg-Projekten sein. Allerdings können sie nicht als Projektträger die Verantwortung über die administrativ-finanzielle Abwicklung übernehmen, dies ist einem deutschen oder französischen Partner vorenthalten. Auf inhaltlicher Ebene ist eine Leitungsfunktion jedoch möglich. Da Schweizer Partner keine EU-Fördermittel beziehen können, stellen die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund) und die Kantone, die sich am Programm beteiligen, Fördergelder für die Teilnahme von Schweizer Akteuren am Programm zur Verfügung.

Die Schweizerische Eidgenossenschaft

Der Bund beteiligt sich im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) am Programm Interreg Oberrhein.

Die NRP verfolgt das Ziel, die Innovationskraft, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Regionen (Berggebiete, ländliche Gebiete und Grenzregionen) zu stärken. So kann sie einen Beitrag zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in den geförderten Gebieten sowie zum Erhalt der dezentralen Besiedelung und zum Abbau regionaler Disparitäten leisten.

Für die Förderperiode 2021-2027 stellt der Bund aus dem Budget der NRP Gelder in Höhe von 8,2 Mio. Franken für die Förderung von Interreg-Projekten mit Nordwestschweizer Beteiligung zur Verfügung, die zu den Zielen der NRP beitragen.

Die Kantone

Die Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt (BS)Basel-Landschaft (BL)Aargau (AG)Solothurn (SO), und Jura (JU) stellen ebenfalls Gelder für die Projektförderung zur Verfügung. Zusätzlich zu den Bundesgeldern steuern die Kantone ebenfalls 8.2 Mio. Franken bei. Diese sind zusammengesetzt aus Rahmenausgaben und über laufende Budgets kantonaler Ämter.

Die Rolle der IKRB

In der Nordwestschweiz fungiert die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB) als regionale Interreg-Koordinationsstelle. Sie ist für die Prüfung der Anträge auf Bundesförderung im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) sowie für die Koordination bei der Antragsprüfung auf kantonale Förderungen zuständig.

Zudem ist die IKRB Hauptansprechpartner für Schweizer Projektinteressierte und Projektpartner.

Mehr erfahren :

Interreg-Kontakte