
Abgeschlossen
Abgeschlossen
endet am 01/01/2001
Gesamtprojektkosten612 490 €
förderfähige Projektkosten633 314.66 €
Die Ziele des Projektes waren die folgenden:
– Festigen der Kontakte und Partnerschaften zwischen der Industrie und den deutschen/französischen Forschungseinrichtungen,
– Entwicklung von Demonstrationsmodellen in den Bereichen Optoelektronik und Photonik,
– Transfer der Ergebnisse aus der technologischen Entwicklung.
Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt. Sämtliche geplanten Demonstrationsmodelle wurdenfertiggestellt und in den Räumen des Demonstrationszentrums beziehungsweise in den jeweiligen Labors zu besichtigen. Die Anzahl an Seminaren, Konferenzen und Schulungen an beiden Hochschule ist deutlich angestiegen und zu einem Teil sogar als fortdauernd statfindende Veranstaltung etabliert. Die vermittelten Industriekontakte sind sowohl für die beteilgten Unternehmer als auch für die Studierenden beider Hochschulen von grossem Nutzen gewesen. Das Vertragsvolumen des Laboratoriums für photonische Systeme konnte um 143% gesteigert werden.Die Ziele des Projektes waren die folgenden:
– Festigen der Kontakte und Partnerschaften zwischen der Industrie und den deutschen/französischen Forschungseinrichtungen,
– Entwicklung von Demonstrationsmodellen in den Bereichen Optoelektronik und Photonik,
– Transfer der Ergebnisse aus der technologischen Entwicklung.
Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt. Sämtliche geplanten Demonstrationsmodelle wurdenfertiggestellt und in den Räumen des Demonstrationszentrums beziehungsweise in den jeweiligen Labors zu besichtigen. Die Anzahl an Seminaren, Konferenzen und Schulungen an beiden Hochschule ist deutlich angestiegen und zu einem Teil sogar als fortdauernd statfindende Veranstaltung etabliert. Die vermittelten Industriekontakte sind sowohl für die beteilgten Unternehmer als auch für die Studierenden beider Hochschulen von grossem Nutzen gewesen. Das Vertragsvolumen des Laboratoriums für photonische Systeme konnte um 143% gesteigert werden.Die Ziele des Projektes waren die folgenden:
– Festigen der Kontakte und Partnerschaften zwischen der Industrie und den deutschen/französischen Forschungseinrichtungen,
– Entwicklung von Demonstrationsmodellen in den Bereichen Optoelektronik und Photonik,
– Transfer der Ergebnisse aus der technologischen Entwicklung.
Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt. Sämtliche geplanten Demonstrationsmodelle wurdenfertiggestellt und in den Räumen des Demonstrationszentrums beziehungsweise in den jeweiligen Labors zu besichtigen. Die Anzahl an Seminaren, Konferenzen und Schulungen an beiden Hochschule ist deutlich angestiegen und zu einem Teil sogar als fortdauernd statfindende Veranstaltung etabliert. Die vermittelten Industriekontakte sind sowohl für die beteilgten Unternehmer als auch für die Studierenden beider Hochschulen von grossem Nutzen gewesen. Das Vertragsvolumen des Laboratoriums für photonische Systeme konnte um 143% gesteigert werden.Die Ziele des Projektes waren die folgenden:
– Festigen der Kontakte und Partnerschaften zwischen der Industrie und den deutschen/französischen Forschungseinrichtungen,
– Entwicklung von Demonstrationsmodellen in den Bereichen Optoelektronik und Photonik,
– Transfer der Ergebnisse aus der technologischen Entwicklung.
Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt. Sämtliche geplanten Demonstrationsmodelle wurdenfertiggestellt und in den Räumen des Demonstrationszentrums beziehungsweise in den jeweiligen Labors zu besichtigen. Die Anzahl an Seminaren, Konferenzen und Schulungen an beiden Hochschule ist deutlich angestiegen und zu einem Teil sogar als fortdauernd statfindende Veranstaltung etabliert. Die vermittelten Industriekontakte sind sowohl für die beteilgten Unternehmer als auch für die Studierenden beider Hochschulen von grossem Nutzen gewesen. Das Vertragsvolumen des Laboratoriums für photonische Systeme konnte um 143% gesteigert werden.Die Ziele des Projektes waren die folgenden:
– Festigen der Kontakte und Partnerschaften zwischen der Industrie und den deutschen/französischen Forschungseinrichtungen,
– Entwicklung von Demonstrationsmodellen in den Bereichen Optoelektronik und Photonik,
– Transfer der Ergebnisse aus der technologischen Entwicklung.
Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt. Sämtliche geplanten Demonstrationsmodelle wurdenfertiggestellt und in den Räumen des Demonstrationszentrums beziehungsweise in den jeweiligen Labors zu besichtigen. Die Anzahl an Seminaren, Konferenzen und Schulungen an beiden Hochschule ist deutlich angestiegen und zu einem Teil sogar als fortdauernd statfindende Veranstaltung etabliert. Die vermittelten Industriekontakte sind sowohl für die beteilgten Unternehmer als auch für die Studierenden beider Hochschulen von grossem Nutzen gewesen. Das Vertragsvolumen des Laboratoriums für photonische Systeme konnte um 143% gesteigert werden.