
Abgeschlossen endet am 01/01/2001
Abgeschlossen endet am 01/01/2001
Projektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.Das 2-jährige Projekt bestand aus zwei Hauptphasen:
– die Phase 1 des Projektes wurde zum Aufbau und Ausführung eines selbständigen und mobilen Messystems benutzt,
– die Phase 2 wurde den Messungen mit dem üblichen mobilen Gerät einerseits und anderseits mit den Analysenverfahren der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser gewidmet werden. Die Messprotokolle werden in der ersten Phase festgelegt.
Alle Arbeiten zur Verwirklichung der technischen wie wissenschaftlichen Zielsetzungen wurden durchgeführt. Die Gaswechselmessanlage wurde aufgebaut und die Messungen wurden zunächst unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und anschließend im Freiland in der Stadt und im Wald eingesetzt. Die schweizer Gruppe hat sich auf in situ Messungen der Vitalität der Bäumen in Basel und Brüssel konzentriert. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten
konnte weitergeführt werden.
Die Messeinrichtung wurde entsprechend der Beschreibung in Eizelvertag konstruiert. Der Anregundslaser wurde aber verspätet geliefert und die Arbeit konnte erst im August 2000 beginnen. Diese Verspätung bewirkte, dass die erste Messkampagne hinfällig wurde und die Dauer der Überprüfungsmessungen drastisch reduziert wurden.
Die Zusammenarbeit war sehr zufriedenstellendund und erlaubte die erfolgreiche Reailisierung des Projektes.