In der Umsetzung   Vom 01/05/2023 bis zum 30/04/2026

Wivitis: Strategien für widerstandsfähige Reben im Zeichen des Klimawandels

Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung 
1 176 553.42 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 2 108 710.40 €

Projektträger :

Julius Kühn-Institut

Projektpartner :

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Institut national de recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement (INRAE) Grand Est Grand-Est Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz Swiss Nanoscience Institute, NI-Lab Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Landschaft Kanton Aargau Auer Reben GmbH Rebschule Freytag GmbH & Co KG Agroscope Institut français de la vigne et du vin

Teilnehmende Regionen :

Das Projekt wird durch einen Verbund von Forschungszentren, die auf Weinreben spezialisert sind, umgesetzt, die sich in Zusammenarbeit mit Weinbaufachleuten beiderseits des Rheins in einer dreijährigen Studie mit ausgewählten, klimawandelresistenten Weinsorten befassen werden. Zugunsten der Winzer in der grenzüberschreitenden Region, die bereits unter den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels leiden, sollen die für den Anbau im Oberrheingebiet am besten geeigneten Rebsorten ermittelt werden, die aufgrund ihrer Qualität den wirtschaftlichen Erfolg der daraus gewonnenen Weine garantieren und gleichzeitig einen Anbau ermöglichen, der den Einsatz von Pestiziden auf ein Minimum reduziert und so die Gesundheit der Böden am Oberrhein bewahrt.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten