Pfälzerwald und Nordvogesen: innovatives Monitoring zum besseren Schutz von Wäldern, Flüssen und Biodiversität

Genehmigt   Vom 01/01/2026 bis zum 31/12/2028

MULTI.DIV

Pfälzerwald und Nordvogesen: innovatives Monitoring zum besseren Schutz von Wäldern, Flüssen und Biodiversität

Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung 
2 704 154.52 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 4 506 924.20 €

Projektträger :

Projektpartner :

Teilnehmende Regionen :

Am Oberrhein ist die Biodiversität durch den Klimawandel bedroht. Doch es fehlen ausreichende Daten, um die Entwicklung der Artenvielfalt präzise zu verfolgen, besonders im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald–Nordvogesen.

Das Projekt MULTI.DIV schließt diese Lücke, indem es Forschende, Naturschutzverwaltungen, Naturkundemuseen und Institutionen aus Deutschland und Frankreich zusammenbringt. Gemeinsam erfassen sie genetische Daten zu Insekten, Fischen und Pflanzen in Wäldern und Gewässern, etablieren ein gemeinsames Monitoring und gründen ein Netzwerk – das„Upper Rhine Biodiversity Cluster“ – zum grenzüberschreitenden Wissensaustausch.
Das Projekt führt zu Analyseinstrumenten, Aktionsplänen, Fortbildungen für Fachkräfte und Ausstellungen für die breite Öffentlichkeit.

Langfristig entstehen solide Entscheidungsgrundlagen für die Politik, praxisnahe Werkzeuge für den Naturschutz – und mehr Bewusstsein für den Erhalt der Natur.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten