Summarische Voruntersuchung zur Reaktivierung der Bahnlinie Mulhouse-Freiburg

Abgeschlossen   Vom 01/01/2002 bis zum 01/01/2004

Summarische Voruntersuchung zur Reaktivierung der Bahnlinie Mulhouse-Freiburg

Mobilität, Verkehr 
118 557.03 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 250 000 €

Projektträger :

ZRF - Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg

Projektpartner :

Région Alsace

Teilnehmende Regionen :

Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten