In der Umsetzung Vom 01/07/2024 bis zum 30/06/2029
- Das Programm
- Fördermöglichkeiten
- Wissenswertes für Begünstigte
- Projektdatenbank
- Die Geschichte von Interreg am Oberrhein
- Dokumente und Tools
- Stellenangebote
In der Umsetzung Vom 01/07/2024 bis zum 30/06/2029
Projektträger :
Teilnehmende Regionen :
Im Eurodistrikt PAMINA am Oberrhein gibt es einen Bedarf an Projekten der grenzüberschreitenden Aktivtäten, beispielsweise in den Bereichen Sport, Jugend, Kultur und nachhaltige Entwicklung, die vermehrt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Die Realisierung dieser Aktivitäten scheitert in vielen Fällen an den mangelnden finanziellen und personellen Ressourcen der öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure. Daher schafft der Kleinprojektefonds PAMINA einen unkomplizierteren Zugang zu logistischer und finanzieller Unterstützung durch EU-Mittel für die Umsetzung von Projektideen.
Dazu müssen zunächst die in Frage kommenden Akteure in der Region über die Einrichtung dieses Fonds und die entsprechenden Förderbedingungen informiert werden. Somit können sie abschätzen, ob ihre Projektidee für eine Förderung geeignet ist. Eine grenzüberschreitende Auftaktveranstaltung gibt anschließend Gelegenheit zur Information, zum gegenseitigen Kennenlernen sowie zur Vernetzung. Dann gilt es, interessierte Akteure bei der Planung des Kleinprojektes und auf dem Weg zu einem vollständigen Antrag auf eine Förderung zu begleiten, damit möglichst viele erfolgreiche, grenzüberschreitende Aktivitäten für Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden können. Schließlich werden die konkreten Ergebnisse und die gemachten Erfahrungen der verschiedenen umgesetzten Kleinprojekte im Rahmen von Abschlussberichten systematisch erfasst und auf der Internetseite des Eurodistrikts PAMINA der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Online-Erfahrungsberichte der Kleinprojekte erhalten auch andere interessierte Akteure Einblicke in die grenzüberschreitende Projektarbeit und können bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten von den zuvor erarbeiteten Erkenntnissen profitieren.