Auftaktsveranstaltung des Projekts Smart Meter inclusif (SMI)

Forschung, Innovation, Technologietransfer | Nachhaltige Wirtschaft, saubere Energien, Energieeffizienz | 13. Januar 2021

Auftaktsveranstaltung des Projekts Smart Meter inclusif (SMI)

Die Universität Haute-Alsace in Mulhouse, Träger des Projekts SMI organisierte ihre Auftaktkonferenz des Projekts am 19. November 2020. Die Partner und interessierte Personen wurden eingeladen, sich online zu treffen, um die Herausforderungen innovativer Smart Meters zu diskutieren, die im Mittelpunkt der Forschung dieses multidisziplinären Projekts stehen. 

Besseres Management von elektrischen Netzwerken und geringerer Verbrauch

„Wenn man es nicht messen kann, kann man es nicht verbessern.“ hat Djaffar Ould Abdeslam, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts als Leitprinzip des inklusiven Smart Meters gesetzt.

Der SMI-Projektzusammenschluss verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, welcher künstliche Intelligenz und eine mikrogesellschaftliche Analyse verbindet. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Smart Meters, das effizienter und sicherer ist und von den Verbrauchern besser akzeptiert wird.

Die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden ist eine der größten energietechnischen Herausforderungen unserer Zeit. Er stellt den größten Sektor des Energieverbrauchs mit 40 % der gesamten elektrischen Energie in Europa dar.

Wenn Gebäude mit Smart Meters ausgestattet wären, könnten die Nutzer ihre Energiekosten proaktiv verwalten, da sie diese besser vorhersagen und so den Verbrauch ihrer Elektrogeräte optimieren könnten. Gleichzeitig wird angestrebt, dass die Verbrauchsinformationen, die an ihren Energielieferanten übermittelt werden, anonym bleiben.

Das Projekt wird die Eignung neuer Techniken zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus des intelligenten Zählers in einem sehr heterogenen Netzwerk bewerten. Alle Studien bestätigen den positiven Trend eines solchen Einsatzes, sofern er in eine Transformation des Energiesektors integriert wird.

Den Verbraucher in den Mittelpunkt der Energiewende stellen

Das Projekt wird die Eignung neuer Techniken zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus des Smart Meters in einem sehr heterogenen Netzwerk bewerten. Letztendlich soll das Projekt zur Entwicklung eines Prototyps führen. Es werden neue Funktionalitäten für intelligente Stromzähler (Smart Meter, SM) entwickelt, um den individuellen Verbrauch der elektrischen Geräte beim Nutzer zu erfassen und vorherzusagen, unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Energiepreises, der verfügbaren Produktions- und Speicherkapazitäten.

Gleichzeitig ist der Prozess des Verständnisses der Akzeptanz dieser Technologie in der Gesellschaft, der im Mittelpunkt des Projekts steht, notwendig. Sie spiegelt sich im Projekt durch die Einbindung des Anwenders in die gesamte Entwicklung des SMI wider, was letztlich das ökologische Verhalten der Verbraucher fördern wird.

Eine Umfrage für die breite Öffentlichkeit, basierend auf einer Bestandsaufnahme der auf dem Territorium der 3 Länder vorhandenen SM, wird die sozialen Repräsentationen, den Zufriedenheitsgrad, die Nutzung und die Erwartungen der ausgerüsteten Bevölkerungen ermitteln. Die Umfrage wird durch juristische Studien und die Erstellung eines White Papers ergänzt. gemeinsamen Markt auf grenzüberschreitender Ebene unter Berücksichtigung der Vorteile/Nachteile der 3 Länder zu geben und die Entwicklung von Unternehmen international zu fördern.

Eine energie- und gesellschaftspolitische Herausforderung

Die von der Universität Haute Alsace in Mulhouse aus geleitete Auftaktkonferenz vereinte 80 Teilnehmer, die von Marc Renner, dem kommissarischen Administrator, begrüßt wurden. Er erinnerte an die Beteiligung der UHA an 17 Interreg-Projekten in der laufenden Programmperiode mit 73 beteiligten Forschern. Herr Renner lobte den Reichtum und die Vielfalt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein, die im Bereich der Spitzenforschung und Innovation sehr dynamisch ist.

Anschließend übergab er das Wort an französische, schweizerische und deutsche Redner, die die Beschreibung des aktuellen Energiekontextes bereicherten, der sich in vollem Wandel befindet und in dem es noch zahlreiche regulatorische und gesellschaftliche Zwänge für die Entwicklung von Smart Metern gibt. Angesichts des forcierten Rückgangs fossiler Energieträger und des Strombooms sind die Themen Energieautarkie, Speicherung erneuerbarer Energien und Dezentralisierung des Energiesystems in Gebäuden wesentliche Arbeitsfelder für Forscher.

Das Management von Energiespitzen und -tälern und die Flexibilität der Verbraucher von fluktuierender erneuerbarer Energie sind das Herzstück einer erfolgreichen Energiewende. Die Entwicklung eines intelligenten Werkzeugs, das dem Benutzer und den Entscheidungsträgern ein klares Verständnis des Verbrauchs vermittelt und eine einfache Bedienung und Sicherheit garantiert, stellt das Projekt in den Mittelpunkt der heutigen Energieherausforderungen.  Das Projekt Smart Meter Inclusif hat ein Budget von fast 2 Millionen Euro und bringt 15 akademische und industrielle Partner über einen Zeitraum von drei Jahren zusammen.