Rückblick auf die Begleitausschusssitzung vom 12. November 2024
Rückblick auf die Begleitausschusssitzung vom 12. November 2024
Publié par Anne-Sophie Mayer le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDer Begleitausschuss des Programms Interreg Oberrhein tagte am 12. November 2024 in Liestal (Schweiz). Im Rahmen der Sitzung wurde ein neues Projekt zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung genehmigt. Der Begleitausschuss verständigte sich zudem auf erste Schritte zur künftigen Gestaltung der Interreg-Zusammenarbeit im trinationalen Oberrheingebiet.
550.000 Euro an EU-Mitteln zur Förderung konkreter grenzüberschreitender Gesundheitsangebote im Raum PAMINA
Eine Verbesserung des Nahversorgungsangebot für Patienten entlang der Grenze und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachkräften: diese Ziele setzt sich das neue Projekt „PAMINA Gesundheitsregion“ (für PfAlz– MIttlerer Oberrhein – Nord-Alsace), das vom Eurodistrict PAMINA getragen wird.
Mit insgesamt 550.000 Euro an EU-Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die 60% der Gesamtkosten bei einer Projektdauer von vier Jahren entsprechen, werden die Verwaltungen örtlicher Krankenhäuser sowie die medizinischen Abteilungen und Krankenkassen gemeinsam daran arbeiten, neue Kooperationsvereinbarungen auf den Weg zu bringen. Ziel ist es, ein in Krisenfällen stärkeres Netzwerk aufzubauen. Außerdem werden den Entscheidungsträgerinnen und –trägern sowie Mitarbeitenden in den lokalen Verwaltungen Schulungen angeboten. Dadurch soll die Gesundheitsvorsorge in allen Handlungsfeldern der Verwaltung stärker gefördert werden.
Das Projekt baut auf dem Erfolg seines Vorgängers, „PAMINA Gesundheitsversorgung“, auf, das ebenfalls durch EU-Mittel von Interreg Oberrhein gefördert wurde. Es mündete in einer Vereinbarung, die es deutschen Frauen ermöglicht, in einer Klinik im französischen Wissembourg zu entbinden. So wird vermieden, dass auf deutscher Seite lange Strecken bis zur nächstgelegenen Geburtsstation zurückgelegt werden müssen.
Fördermöglichkeiten für neue grenzüberschreitende Projektideen
Mit der heutigen Entscheidung zur Förderung eines neuen Projekts werden im Zeitraum 2021-2027 des Interreg Oberrhein Programms nun bislang 52 grenzüberschreitende Vorhaben mit EU-Mitteln unterstützt. Dies entspricht einem Gesamtbetrag von 66,7 Mio.€. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Finanzvolumens des Programms (125 Mio.€, wovon ein Teil zur Verwaltung des Programms verwendet wird).
Im Oktober lief die Bewerbungsfrist für einen umfassenden, themenübergreifenden Projektaufruf mit einem Fördervolumen von 22,3 Mio.€ aus. Aktuell noch laufend ist die Ausgabe 2024 der „Wissenschaftsoffensive“, die gemeinsam mit Partnern der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein durchgeführt wird. Projektideen können noch bis zum 24. Januar 2025 eingereicht werden.
Ein erster Schritt in Richtung Zukunft für Interreg Oberrhein nach 2027
Im Hinblick auf die kommenden Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen, der ab 2028 gelten und von der Europäischen Kommission im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht werden soll, haben die Partner des Programms Interreg Oberrhein die Gelegenheit genutzt, erneut ihre Unterstützung für die europäische territoriale Zusammenarbeit zu bekräftigen. Sie haben somit die ersten Weichen für die Erneuerung eines Interreg-Programms im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet nach Ablauf der aktuellen Programmperiode gestellt.
Der Begleitausschuss stützt sich dabei auf zwei im Sommer 2024 durchgeführte Umfragen zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein: eine richtete sich an die Bürgerinnen und Bürger, die andere betraf insbesondere Akteure, die sich bereits aktiv an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beteiligen. Die Umfrageergebnisse aus rund 400 Beiträgen wurden den Mitgliedern des Begleitausschusses bekannt gegeben. Sie zeugen von der starken Verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner mit der grenzüberschreitenden Region. Zugleich wurden aber auch die Herausforderungen deutlich, die noch zu bewältigen sind.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
03.11-12.11.2024 : Synergie-CTE nicht verfügbar
Publié par SchwoobAline le Samstag 7 Dezember 2024
Projekte ProgrammDie Plattform Synergie-CTE wird vom Sonntag, den 3. November ab 18.00 Uhr bis zum Dienstag, den 12. November 2024 um 10.00 Uhr nicht zugänglich sein. In diesem Zeitraum finden Wartungsarbeiten statt.
Ihre Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der Verwaltungsbehörde stehen Ihnen bei Fragen weiterhin zu Verfügung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausschreibung: Zwischenauswertung der Umsetzung des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027
Publié par Anne-Sophie Mayer le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDas Programm Interreg Oberrhein sucht einen Dienstleister, der die Umsetzung seiner Programmstrategie für die erste Hälfte des Förderzeitraums 2021-2027 evaluiert. Bewerber können ihre Angebote bis zum 10. September 2024 um 12.00 Uhr einreichen.
Die Aufgabe
Der Dienstleister wird für die Durchführung einer Zwischenbeurteilung der Funktionsweise des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 in Bezug auf Wirksamkeit, Effizienz und Kohärenz zuständig sein. Nach der Festlegung einer Evaluierungsmethode wird der beauftragte Dienstleister Umfragen durchführen sowie Daten sammeln, diese anschließend analysieren und schließlich einen abschließenden Bericht mit ggf. Verbesserungsvorschlägen erstellen. Der Dienstleister wird dabei vom Gemeinsamen Sekretariat und der Verwaltungsbehörde des Programms sowie von einer Gruppe an Partnerbehörden des Programms unterstützt.
Hintergrund
Diese Auswertung ist der erste Schritt in einer Reihe von Evaluierungsmaßnahmen, mit denen die Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und die Einflussnahme des Programms gemessen werden sollen. Ihr werden eine Evaluierung der Kommunikationsstrategie und eine Evaluierung der Programmauswirkungen folgen. Alle diese Einschätzungen entsprechen der gesetzlichen Verpflichtung zur Evaluierung von Interreg-Programmen. Dabei soll überprüft werden, ob die Strategie und die Funktionsweise des Programms für den Zeitraum 2021-2027 bis zum Ende der Programmlaufzeit angepasst werden müssen. Außerdem sollen sowohl bewährte Verfahren als auch Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Vorbereitung der nächsten Förderperiode ermittelt werden.
Einreichung von Angeboten
Die Einreichung der Angebote in französischer Sprache erfolgt ausschließlich auf elektronischem Wege über die Plattform für die Entmaterialisierung öffentlicher Aufträge der Region Grand Est und bis zum 10. September 2024 um 12.00 Uhr.
Die Ausschreibung kann im Amtsblatt der EU eingesehen werden.
Die Leistungsbeschreibung ist auch in deutscher Sprache in den Ausschreibungsunterlagen, herunterzuladen auf der Plattform der Région Grand Est, erhältlich.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eröffnung des Projektaufrufs
Publié par Anne-Sophie Mayer le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDer Projektaufruf 2024 des Programms Interreg Oberrhein ist nun von Mittwoch, den 10. Juli 2024, 13:00 Uhr (Straßburger Uhrzeit) bis Montag, den 21. Oktober 2024, 17:00 Uhr (Straßburger Uhrzeit) geöffnet.
Hier erhalten Sie alle Informationen!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Rückblick auf die Sitzung des Begleitausschusses vom 9. Juli 2024
Publié par SchwoobAline le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDer Begleitausschuss des EU-Programms Interreg Oberrhein hat diesen Dienstag, den 9. Juli 2024 im Regierungspräsidium Freiburg getagt. Für die Partnerbehörden des Programms war es ein entscheidendes Treffen, da unter Leitung eines neuen Vorsitzenden die Eröffnung eines breit angelegten Projektaufrufs beschlossen wurde, während das Programm nur zwei Jahre nach Auftakt bereits mehr als die Hälfte der zur Verfügung stehenden EU-Mittel gebunden hat.
Projektaufruf mit 22,3 Millionen Euro EU-Mittel wird am 10. Juli veröffentlicht
Der Begleitausschuss hat die Eröffnung eines neuen Projektaufrufs ab Mittwoch, den 10. Juli 2024 um 13.00 Uhr entschieden. Dieser Aufruf wird nahezu alle Förderschwerpunkte des Programms im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit umfassen, bis auf den Technologietransfer, dem Ende 2024 ein eigener Projektaufruf gewidmet wird. Mit einem Gesamtvolumen von 22,3 Millionen Euro an EU-Mitteln stellt dieser Projektaufruf die Weichen der Strategie für das Ende der aktuellen Programmlaufzeit sowie für kommende Überlegungen zur Zukunft des Interreg Oberrhein Programms ab 2028.
Acht neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Im Rahmen der Begleitausschusssitzung am 9. Juli wurde die Vergabe von knapp 9,7 Millionen Euro an EU-Mitteln an acht neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet beschlossen:
- Um den Menschen am Oberrhein den Wert der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit näher zu bringen, plant das Projekt Tres’OR die Entwicklung von didaktischem Lehrmaterial für grenzüberschreitende Bildungsprojekte an allgemeinbildenden Schulen. Die Inhalte in den Themenbereichen Demokratie, Digitalisierung, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität werden anschließend veröffentlicht und können von Fortbildungseinrichtungen im gesamten Oberrheingebiet in ihre Programme aufgenommen werden.
- Nach einer ersten Anlaufphase verfolgt das 2022 eingeweihte grenzüberschreitende Kulturzentrum Art’Rhena (Rheininsel zwischen Vogelgrun und Breisach am Rhein) in einem neuen Interreg-Projekt „Art‘Rhena+“ nun das Ziel, die deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein im Bereich der Kunst und Kultur zu verstärken und den Kunstschaffenden eine berufliche Aktivität im Partnerland zu erleichtern. Neben einem umfassenden Veranstaltungsprogramm werden auch Fortbildungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Künstler geschaffen sowie ein breiteres Informations- und Finanzierungsangebot bereitgestellt.
- Im Kontext wachsender industrieller und gesellschaftlicher Herausforderungen streben die KMU am Oberrhein danach, ihre Strategien zum Wissens- und Technologietransfer zu verbessern, um ihre Innovationskapazität zu erhöhen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch das Projekt KTUR² sollen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besser vernetzt werden sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region gestärkt werden. Dazu werden in einem mehrstufigen Programm der Zugang zu Forschungsinfrastrukturen erleichtert sowie neue Fortbildungs- und Unterstützungsprogramme für Start-ups und Unternehmen geschaffen.
- Das Projekt UpQuantVal soll helfen, das einzigartige Innovationspotential im Bereich der Quantenphysik und –technologie am Oberrhein besser auszuschöpfen. Dazu werden im Rahmen eines strukturierten Netzwerkes ein engerer und effizienterer Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gewährleistet sowie durch gemeinsame Ausbildungsaktivitäten die Innovations- und Wirtschaftskraft des Oberrheins gestärkt.
- Durch das Vernetzen von Start-Ups und Unternehmen aus dem trinationalen Oberrheingebiet soll im Projekt Business Twin der Aufbau einer stabilen grenzüberschreitenden Wirtschaftskultur gefördert werden. Dazu werden Kooperationspaare von Wirtschaftsakteuren in einem speziell angepassten Rechtsrahmen miteinander in Verbindung gebracht und durch regelmäßige Veranstaltungen und Treffen zur Planung gemeinsamer konkreter Projekte angeregt, die den Werten und Zielen aller Beteiligter entsprechen und einen Mehrwert für die Grenzregion hervorbringen.
- Die Lebensmittel-KMUs am Oberrhein sollen durch das Projekt Upper Rhine Sustainable Food in ihrer Wettbewerbsfähigkeit unterstützt und widerstandsfähiger gegen aktuelle Krisen und versorgungstechnische Risikofaktoren gemacht werden. Dazu sollen in Pilotprojekten über die Ländergrenzen hinweg nachhaltigere Lebensmittel-Wertschöpfungsketten für vegetarische Mahlzeiten in Mittelschulen oder Universitäten gefördert und beworben werden. Das Konzept soll langfristig auf andere Kontexte übertragen werden.
- Mit der Online-Plattform StatRhena wird eine einheitliche Bereitstellung amtlich geprüfter und vergleichbarer statistischer Daten der Regionen des Oberrheins in digitaler Form möglich. Die statistischen Ämter arbeiten trinational zusammen, um ein qualitatives und konsistentes Datenangebot zu einer Vielzahl an Themenbereichen zur Verfügung zu stellen. Somit soll auch die Identifikation der Menschen mit der Region gefördert werden.
- Um im Raum PAMINA die Umsetzung von grenzüberschreitenden Kleinprojekten ohne erheblichen Verwaltungsaufwand und nah an der Zivilgesellschaft zu ermöglichen, wird durch den Eurodistrikt PAMINA ein Kleinprojektefonds im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern eingerichtet. Dadurch können die lokalen Akteure vor Ort über wichtige Rahmenbedingungen informiert werden und erhalten Unterstützung beim Ausfüllen der Förderanträge und der Durchführung ihrer Kleinprojekte. Die aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse stehen anschließend online zur Weiterverwendung zur Verfügung.
Erste Sitzung des Begleitausschusses Interreg Oberrhein unter Vorsitz von Regierungspräsident Carsten Gabbert
Der seit dem 1. April neu amtierende Freiburger Regierungspräsident Carsten Gabbert leitete am 9. Juli seine erste Sitzung des politischen und beschlussfassenden Gremiums des Programms.
„Das Interreg-Programm bietet vielfältige Möglichkeiten, unser Zusammenleben am Oberrhein für die Zukunft zu gestalten. Gerade in Zeiten der politischen Umbrüche in Europa haben wir in der Grenzregion eine besondere Verantwortung dafür, die Zusammenarbeit über den Rhein hinweg zu stärken und unsere Freundschaften zu pflegen. In diesem Sinne freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit im Interreg-Begleitausschuss.“, so Gabbert.
Carsten Gabbert tritt damit die Nachfolge von Bärbel Schäfer an, die nach einer fast zwölfjährigen Amtszeit als Vorsitzende des Begleitausschusses von Interreg Oberrhein ihren Ruhestand angekündigt hatte.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wozu? Ihre Meinung zählt!
Publié par SchwoobAline le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDas Programm Interreg Oberrhein bietet bis zum 28. Juli 2024 eine Online-Befragung für Bürgerinnen und Bürger des Oberrheingebiets an. Ziel der Befragung ist es, Eindrücke und Erfahrungen aus der Grenzregion sowie Anregungen für Verbesserungen zu erhalten. Die Befragungsergebnisse werden anschließend an die Europäische Kommission weitergeleitet und tragen zu wichtigen Entscheidungen in der europäischen Zusammenarbeit bei.
Leben in der Grenzregion aus Sicht der Einwohner
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist nicht nur eine territoriale Angelegenheit – vielmehr geht es dabei um engagierte Bürger und Akteure. Demzufolge ist es unerlässlich, ihre Meinungen und Erfahrungswerte einzuholen und als eine echte Ressource zu betrachten. Vor diesem Hintergrund fragt die Europäische Kommission nun mit Hilfe der Interreg-Programme in ganz Europa nach dem Feedback ihrer Bürgerinnen und Bürger zur europäischen territorialen Zusammenarbeit.
Das Programm Interreg Oberrhein bietet daher vom 18. Juni bis zum 28. Juli 2024 eine Online-Befragung an. Den Bürgerinnen und Bürger der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion werden darin sieben Fragen gestellt, die in etwa fünf Minuten beantwortet sind:
Hier klicken für die Teilnahme an der Online-Befragung
bis Sonntag, 28. Juli 2024 um 23:59
Entscheidungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter Einbeziehung der Bürgerperspektive
Parallel zu dieser Befragung wird ebenfalls eine Umfrage unter den Partnern des Programms durchgeführt. Nach der Auswertung dieser beiden Konsultationen wird ein Abschlussbericht erstellt, der insbesondere Schlüsselelemente für mögliche Verbesserungen sowie Informationen über die Herausforderungen und Erfolge des Programms enthält. Dieser Bericht wird schließlich Ende 2024 an die EU-Kommission weitergeleitet.
Im März 2025 plant die Europäische Kommission ebenso einen Festakt zum Abschluss dieser wichtigen Befragungsphase.
Legitimierung der territorialen Zusammenarbeit im EU-Haushalt
Der mehrjährige Finanzrahmen für die Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2028-2034 wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 verabschiedet. Dieser Rahmen wird unter anderem das Budget für die Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) und insbesondere die Interreg-Programme nach 2027 bestimmen.
Durch diese Konsultation soll die Kohäsionspolitik, und insbesondere ihre Komponente der Europäischen territorialen Zusammenarbeit, legitimiert werden, damit die Grenzregionen weiterhin bei ihren Projekten und ihrer territorialen Entwicklung unterstützt werden können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Rückblick auf die Sitzung des Begleitausschusses vom 19. März 2024
Publié par Anne-Sophie Mayer le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDer Begleitausschuss Interreg Oberrhein hat am Dienstag, den 19. März 2024 am Sitz der Région Grand Est in Strasbourg getagt. Für die Partnerbehörden des Programms, in dem weniger als zwei Jahre nach Auftakt nun mehr als die Hälfte der Mittel gebunden ist, war dies ein Anlass, über die Optimierung der Verwaltung der Mittel bis zum Jahr 2027 zu beraten.
Neue Bereitstellung der europäischen Programmmittel für eine bessere Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in allen Bereichen
Angesichts der hohen Nachfrage in der Priorität „Eine ökologisch nachhaltige Region“, deren EU-Mittel derzeit ausgeschöpft sind, hat der Begleitausschuss die weitere Vorgehensweise festgelegt, um in einigen Monaten wieder die Finanzierung von grenzüberschreitenden Projekten zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie des ökologischen und energetischen Wandels am Oberrhein zu ermöglichen. Zu diesem Zweck soll ab Juli 2024 ein umfassender Projektaufruf durchgeführt werden, der unter anderem auch für die Projektideen dieser Themenbereiche geöffnet ist.
Die genauen Inhalte dieses Aufrufs werden noch festgelegt und bis zum Sommer schrittweise bekannt gegeben. Der Begleitausschuss kündigt zudem bereits an, dass für aktuell noch nicht ausgereifte Projekte zwischen dem zweiten Halbjahr 2025 und Anfang 2026 ein zweiter Aufruf geplant ist.
Drei neue Projekte für eine bessere Vernetzung am Oberrhein
Im Rahmen der Begleitausschusssitzung am 19. März wurde die Vergabe von mehr als 4,3 Millionen Euro an EU-Mitteln an drei neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet beschlossen:
- Mit dem Projekt FREUND (France-EuroAirport-Deutschland-Shuttle) wird ab Jahresende 2024 eine neue Busverbindung zwischen Lörrach und dem trinationalen EuroAirport geschaffen. Die neue Buslinie schließt eine seit langem bestehende Lücke im ÖPNV-Netz des Großraums Basels und ermöglicht den Reisenden zudem eine Nutzung der Monatsabonnements aus ihren Ursprungsländern auf der gesamten Strecke, ohne sich über Tarifzonen oder einen Umweg über die Schweiz sorgen zu müssen.
- Im Projekt EuropaScene wird ein kreativer, grenzüberschreitender Ansatz zur Förderung der Ausbildung und der Ausbildungsberufe experimentiert. Deutsch-französische Gruppen von Auszubildenden schreiben in Theaterworkshops gemeinsam zweisprachige Sketche oder erarbeiten in interkulturellen Modulen Challenges zur Aufwertung ihrer Berufe. Die ersten Sketche werden ab Mai 2024 in renommierten Theatern am Oberrhein öffentlich aufgeführt.
- Im Projekt CELIS soll ein grenzüberschreitender Raum der sozialen Arbeit in Form eines europäischen Campus geschaffen werden, in dem Studierende, Fachkräfte und Arbeitgeber ein neues Bildungsangebot heranwachsen sehen. Um dies zu erreichen, schließen sich sechs Hochschulen am Oberrhein zu einer grenzüberschreitenden Struktur zusammen, die Studierenden und Fachkräften zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch bieten soll (Praxisprojekte, Sprachkurse, Anerkennung von Kompetenzen und Diplomen, Mobilitätsprogramm, u. v. m.).
Regierungspräsidentin Schäfer in den Ruhestand verabschiedet
Nach einer fast zwölfjährigen Amtszeit als Vorsitzende des Begleitausschusses von Interreg Oberrhein leitete die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die ihren Ruhestand angekündigt hat, am Dienstag, den 19. März 2024, ihre letzte Sitzung des politischen und entscheidungsrelevanten Gremiums des Programms.
„Das Interreg-Programm verbessert den Alltag der Menschen am Oberrhein ganz konkret und baut Hürden für grenzüberschreitende Begegnungen ab. Die neue Buslinie von Lörrach zum EuroAirport ist dafür ein wunderbares Beispiel“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer anlässlich ihres Abschieds. Sie wies darauf hin, dass in den vergangenen Jahren am Oberrhein rund 1000 Interreg-Projekte mit insgesamt 330 Millionen Euro umgesetzt wurden.
Unter ihrem Vorsitz hat der Begleitausschuss die Kofinanzierung von fast 250 grenzüberschreitenden Projekten beschlossen, was 175 Mio. € an EU-Mitteln entspricht, die seit Juni 2012 im Interesse des deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiets eingesetzt wurden.
Carsten Gabbert, der ihr an der Spitze des Regierungspräsidiums Freiburg nachfolgen wird, wurde noch am Tag der Sitzung vom Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg ernannt und übernimmt auch den Vorsitz des Begleitausschusses Interreg Oberrhein. Die nächste Sitzung des Begleitausschusses findet am 9. Juli 2024 statt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausschreibung: Die Ergebnisse der Förderperiode 2014-2020 beziffern
Publié par SchwoobAline le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDas Programm Interreg Oberrhein sucht einen Dienstleister, der die Endwerte von sieben Ergebnisindikatoren des Interreg-Programms 2014-2020 erstellt. Studien- und Beratungsunternehmen sowie andere geeignete Dienstleister können ihre Angebote bis zum 28. März 2024 um 12.00 Uhr einreichen.
Die Aufgabe
Für sieben der zwölf Ergebnisindikatoren, die das Operationelle Programm Interreg Oberrhein 2014-2020 insgesamt umfasst, wird der ausgewählte Dienstleister (oder eine Gruppe von Dienstleistern) Analyse- und Erhebungsarbeiten durchführen. Diese dienen dazu, die Informationen zur Ermittlung der „Endwerte“ zu erhalten, die dem vom Programm erzielten Ergebnis in Bezug auf einen bestimmten Maßstabsindikator entsprechen.
Hintergrund
Die im Operationellen Programm Interreg Oberrhein 2014-2020 festgelegten Indikatoren entsprechen Daten, mit denen die Erreichung der Programmziele gemessen werden kann. Für jeden Ergebnisindikator wurden zu Beginn des Programms ein Referenzwert sowie ein Zielwert festgelegt. Diese Indikatoren müssen zur Mitte des Programmzeitraums („Zwischenwerte“) und am Ende des Programmzeitraums („Endwerte“) erhoben werden. Die Verwaltungsbehörde ist verpflichtet, diese Aufzeichnungen der Europäischen Kommission zu übermitteln.
Im Februar 2025 muss das Programm die „Endwerte “der Ergebnisindikatoren für den Programmzeitraum 2014-2020 übermitteln.
Einreichung von Angeboten
Die Einreichung der Angebote in französischer Sprache erfolgt ausschließlich auf elektronischem Wege über die Plattform für die Entmaterialisierung öffentlicher Aufträge der Region Grand Est und bis zum 28. März 2024 um 12.00 Uhr.
Die Ausschreibung kann im BOAMP eingesehen werden.
Die Leistungsbeschreibung ist auch in deutscher Sprache in den Ausschreibungsunterlagen, herunterzuladen auf der Plattform der Région Grand Est, erhältlich.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Für Projektpartner: Unser Generator für Kommunikationspakete ist verfügbar!
Publié par SchwoobAline le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammDie Verwaltungsbehörde Interreg Oberrhein bietet den Projektträgern und -partnern nun einen Online-Generator für Kommunikationspakete an. Dieses neue Hilfsmittel soll es den Begünstigten erleichtern, ihre Verpflichtungen im Bereich der Kommunikation zu erfüllen.
Mit wenigen Klicks zu konformen Kommunikationsmaterialien
Mit dem Online-Generator für Kommunikationspakete können die Partner von Interreg-Oberrhein-Projekten nun in kürzester Zeit Kommunikationsmaterialien erstellen, die den Erwartungen des Programms entsprechen. So muss die Einhaltung der Kommunikationspflichten nicht mehr mit unverhältnismäßig viel Mehrarbeit verbunden sein.
Das generierte Kommunikationspaket umfasst:
- ein Poster im A3-Format,
- eine Darstellung des Projekts im A4-Format,
- ein Bild zur Illustration, das mit der Verwendung in sozialen Netzwerken kompatibel ist.
- ein Banner, das in eine E-Mail-Signatur eingebunden werden kann.
- ein Logotyp für das Projekt.
Diese Materialien entsprechen den Kommunikationselementen, die für alle Partner in den Regeln für Information, Kommunikation und Sichtbarkeit vorgeschrieben sind.
Wie funktioniert der Generator für Kommunikationspakete?
Nichts leichter als das! Mit den wichtigsten Informationen zu seinem Projekt (die er bei Bedarf in der Datenbank für Interreg Oberrhein-Projekte findet) gibt der Partner die erforderlichen Daten ein, wählt ein Motiv für die Gestaltung aus und erhält innerhalb weniger Sekunden verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt, mit denen er über sein Projekt kommunizieren und es sichtbar machen kann.
Die Verwendung des Generators garantiert nicht nur eine regelkonforme Verwendung des Logos, sondern ermöglicht es auch Projekten mit begrenzten Ressourcen für die Kommunikation, eine einheitliche und harmonische visuelle Identität zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik
zur Kommunikation rund um Ihr Projekt
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Frohe Feiertage!
Publié par Anne-Sophie Mayer le Samstag 7 Dezember 2024
ProgrammAm Ende eines Jahres mit vielen Projekten und Ereignissen nimmt sich unser Team einige Tage Auszeit.
Die Région Grand Est, Verwaltungsbehörde des Programms Interreg Oberrhein, ist vom 27. bis inkl. 29. Dezember geschlossen. In diesem Zeitraum besteht keine Erreichbarkeit. Wenden Sie sich bei Anfragen bitte per E-Mail an Ihre üblichen Ansprechpartnerinnen und Anprechpartner. Ihre Nachrichten werden nach und nach bei Rückkehr der Mitarbeitenden ab dem 2. Januar bearbeitet.
Wir wünschen allen schöne Feiertage und freuen uns, Sie erholt zum Jahresanfang 2024 wieder begrüßen zu dürfen!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter