Interreg Oberrhein : Das Jahr 2021 im Rückblick

Interreg Oberrhein : Das Jahr 2021 im Rückblick

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Juni 2023

Projekte Programm

Interreg Oberrhein : Das Jahr 2021 im Rückblick

Wie jedes Jahr legt das Interreg-Programm Oberrhein der Europäischen Kommission einen Durchführungsbericht vor. Daraus ergibt sich eine zusammenfassende Version, die sich auf einige aktuelle Projekte konzentriert. Sie werden darin nicht nur eine Vielfalt an Themen entdecken, sondern auch die wichtigsten Erfolge des Programmteams im Jahr 2021.

 

Bitte schalten Sie auf Vollbild um!


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auftaktveranstaltung Förderperiode 2021-2027 am 01.06.2022

Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

Auftaktveranstaltung Förderperiode 2021-2027 am 01.06.2022

Mit rund 125 Mio. Euro an EFRE-Mitteln (und damit im Vergleich zur vorangegangenen Förderperiode rund 14% mehr)  bietet das neue Programm Interreg Oberrhein 2021-2027, das am 29. April 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt wurde, vielfältige Möglichkeiten für eine EU-Förderung grenzüberschreitender Projekte.

 

Möchten Sie mehr über das neue Programm erfahren, unser Team kennenlernen und vielleicht zukünftige Projektpartner treffen? Dann melden Sie sich zu unserer

Auftaktveranstaltung
des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027

Am Mittwoch, 1. Juni 2022
von 9.30 bis 16.30 Uhr
im Palais de la Musique et des Congrès in Strasbourg (F)

Hier geht es zum Anmeldeformular

 

Das folgende Programm erwartet Sie:

9.30 Uhr:        Eintreffen der Teilnehmenden

10.00 Uhr:      Begrüßung durch die Vorsitzende des Begleitausschusses des Programms, Frau Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (Freiburg)

10.30 Uhr:      Vorstellung des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027

11.00 Uhr:      Kaffeepause und Zeit für Begegnung und Austausch

11.30 Uhr:      Podium: Ziele des Programms und Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein

12.45 Uhr:      Gemeinsamer Mittagsimbiss

13.45 Uhr:      Podium: Grenzüberschreitende Projekte mit Wirkung – was macht ein Projekt zu einem „guten“ Projekt?

14.50 Uhr:      Kaffeepause und Zeit für Begegnung und Austausch

15.15 Uhr:      Von der Idee zum Euro: Wie finanziere ich mein grenzüberschreitendes Projekt mit Interreg?

16.15 Uhr:      Schlusswort des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe des Programms, Herr Regionalrat Frédéric Pfliegersdoerffer

 

Die Veranstaltung in deutscher und französischer Sprache wird simultan verdolmetscht.

Für weitere Auskunft steht Ihnen die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Programms, Frau Anne-Sophie Mayer ( / +33 (0)3 88 15 38 10), gerne zur Verfügung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Förderperiode 2021-2027: Neuerungen zum Einreichen Ihrer Projektideen!

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Juni 2023

Projekte Programm

Förderperiode 2021-2027: Neuerungen zum Einreichen Ihrer Projektideen!

Das Team des Gemeinsamen Sekretariats freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Übersicht über die ersten Schritte des Antragverfahrens nun online verfügbar ist.

Beachten Sie dennoch bitte, dass das Programm zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht offiziell von der EU-Kommission genehmigt wurde. Ebenso haben die Entscheidungsgremien des Programms die Antrags-, Prüfungs- und Auswahlverfahren der Projekte noch nicht beschlossen. Besuchen Sie daher regelmäßig unsere aktuellen Meldungen und melden Sie sich bei im Zweifelsfall oder bei dringenden Fragen gerne bei unserem Team.

Besuchen Sie die Rubrik Sie haben eine Projektidee?, um mehr über die Einreichung Ihrer Projektideen im Rahmen des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 zu erfahren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Interreg leicht erklärt : ein neuer MOOC der EU-Kommission

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

Interreg leicht erklärt : ein neuer MOOC der EU-Kommission

Die Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (REGIO) bietet ab diesem Montag, den 7. März 2022 ein MOOC (Massive Online Open Course) an, der Wissen zu Interreg und der territorialen Zusammenarbeit vermittelt.

 

Dieser Kurs in englischer Sprache findet komplett online statt und ist kostenlos. Er zielt darauf ab:

  • die Kenntnisse der Europäer zum Thema territoriale Zusammenarbeit in Europa zu verbessern ; und
  • die Bildung von Kenntnissen zu ihren verschiedenen Kontexten und Wirkungen zu fördern. U.a. sollen sich Forschungs- und Hochschuleinrichtungen verstärkt mit Forschungsschwerpunkten zu allen Aspekten der territorialen Zusammenarbeit befassen

 

Die erste Kursreihe findet vom 7. März bis zum 24. April 2022 statt, und dauert insgesamt 18 Stunden.

Dieser Online-Kurs  ist in vier Abschnitte unterteilt, die Ihnen einen umfassenden Überblick über die Europäische territoriale Zusammenarbeit bieten:

  1. Der erste Abschnitt wird Sie durch die Grundlagen der territorialen Zusammenarbeit führen, indem er ihre Ursprünge hinterfragt, von ihrer Entwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
  1. Im zweiten Abschnitt werden die europäischen Politiken im Bereich der territorialen Zusammenarbeit vorgestellt: Interreg, Nachbarschaftspolitik, makroregionale Strategien usw., mit dem Ziel, die Entscheidungsverfahren, ihre Umsetzung, ihre geografischen Dimensionen und ihre Auswirkungen zu analysieren.
  2. Im dritten Abschnitt wird Ihnen ein thematischer Ansatz vorgeschlagen. Für fünf Themen – Gesundheit, Raumplanung, Umwelt, Kultur und Mobilität – können Sie herausfinden, wie diese auf lokaler Ebene behandelt wurden, welchen Kooperationsbedarf sie abgedeckt haben und wie die verschiedenen Akteure beteiligt waren und zusammengearbeitet haben (multi-level-governance).
  3. Im vierten Abschnitt wird schließlich erläutert, wie territoriale Zusammenarbeit von lokalen Akteuren konkret umgesetzt wird, auf welche Schwierigkeiten sie stoßen und welche Mittel und Instrumente mobilisiert wurden, um diese zu überwinden

 

Die EU-Kommission hat die Erarbeitung des Kurses einem Konsortium von sieben fachkundigen Einrichtungen anvertraut, das in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut von der Universität von Straßburg geleitet wird. Unser Programm Interreg Oberrhein hat im Rahmen eines der angebotenen Module ebenfalls über seine Erfahrungen berichtet.

 

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen Bescheinigungen:

  • Für die Teilnahme an bis zu 50 % des Kurses (Teilnahmebescheinigung).
  • Für die Anrechnung von mindestens 90% des Kurses (Anrechnungsbescheinigung).
  • Für das erfolgreiche Bestehen von mindestens 60% der Prüfungen (Erfolgszertifikat).

 

Um sich anzumelden, klicken Sie hier


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Änderung der Adresse für SYNERGIE-CTE

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

Änderung der Adresse für SYNERGIE-CTE

Nach einem einwöchigen Betriebsstillstand der Plattform, der die Durchführung eines größeren technischen Eingriffs ermöglichte, ist SYNERGIE-CTE wieder unter einer neuen Adresse erreichbar: https://cte-1420.synergie-europe.fr/

Wir laden die Benutzer ein, sich mit ihrer gewohnten Nutzerkennung mit der neuen Adresse von SYNERGIE-CTE zu verbinden und diese für ihre nächsten Verbindungen im Speicher zu behalten.

Eine Umleitung der alten Adresse wurde eingerichtet, diese ist aber nur vorübergehend.

Alle Interreg-Oberrhein-Projektträger werden per E-Mail über diese Adressänderung informiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausschreibung im Rahmen der Vorbereitung von Interreg 2021-2027

Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

Ausschreibung im Rahmen der Vorbereitung von Interreg 2021-2027

Das Interreg-Team Oberrhein sucht einen Dienstleister zur Erarbeitung von Einheitskosten für die Personalkosten, die im Rahmen von Interreg VI Projekten vorgelegt werden. Wir erwarten die Angebote der Kandidaten (Studien- und Beratungsfirmen, usw.) bis zum 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr abzugeben.

Ziel der Europäischen Kommission für die Förderperiode 2021-2027 ist es, die Anwendung von vereinfachten Kostenoptionen – Pauschalsätze, Pauschalbeträge und Einheitskosten – anstelle der Erstattung von tatsächlichen Kosten auszuweiten. Diese Methoden zum Kostennachweis ermöglichen es, sowohl den Verwaltungsaufwand der Begünstigten als auch die Fehlerwahrscheinlichkeit zu verringern, und gleichzeitig die Ausgabenprüfung zu vereinfachen. Auf diese Weise kann sich die Verwaltungsbehörde stärker auf die Projektergebnisse konzentrieren.

Um den Nachweis von Personalkosten zu vereinfachen, sieht das Programm Interreg Oberrhein daher die Festlegung von Standardeinheitskosten für Personalkosten vor. Sie ist Gegenstand des vorliegenden Lastenhefts.

Die Hauptaufgaben des ausgewählten Dienstleisters (oder der Gruppe von Dienstleistern) werden darin bestehen:

  • Kategorien von Tätigkeiten auf der Grundlage der Aufgaben einer im Rahmen des Projekts tätigen Person festzulegen;
  • Daten aus dem Programm Interreg V Oberrhein zu erheben und Berechnungsmethoden für die Einheitskosten für Personalkosten vorzuschlagen;
  • und eine erläuternde Methodik zu den im Rahmen der Leistung durchgeführten Arbeitsschritten zu verfassen.

Die Einreichung der Angebote erfolgt ausschließlich auf elektronischem Wege über die Vergabeplattform der Région Grand Est und bis zum 18. Februar um 12.00 Uhr.

Rufen Sie hier die Ausschreibung auf

Die Leistungsbeschreibung liegt auch in deutscher Sprache vor.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

31.01 – 07.02.2022: Synergie-CTE nicht verfügbar

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

31.01 – 07.02.2022: Synergie-CTE nicht verfügbar

Die Plattform Synergie-CTE wird vom Montag, den 31. Januar ab 23.50 Uhr bis zum darauffolgenden Montag, den 7. Februar um 8.00 Uhr nicht zugänglich sein. In diesem Zeitraum finden Wartungsarbeiten statt.

Ihre Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der Verwaltungsbehörde stehen Ihnen bei Fragen weiterhin  zu Verfügung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausschreibung zur Unterstützung der Kommunikation des Programms

Publié par Felicia Poehler le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

Ausschreibung zur Unterstützung der Kommunikation des Programms

Das Interreg-Team Oberrhein sucht einen Dienstleister, der es bei der Umsetzung seiner Kommunikationsstrategie von 2022 bis 2025 unterstützt. Die Bewerber werden gebeten, ihre Angebote bis zum 7. Februar 2022 um 12.00 Uhr abzugeben.

Der ausgewählte Dienstleister (oder die Gruppe von Dienstleistern) muss über ein Verständnis für die Herausforderungen eines europäischen Programms verfügen, sowie über die Fähigkeit, zweisprachige deutsch-französische Inhalte zu produzieren, die unserem deutsch-französisch-schweizerischen Kulturumfeld angepasst sind. Seine Hauptaufgaben werden darin bestehen :

– die neue visuelle Identität des Programms zu erschaffen;

– die digitale Komponente der Kommunikationsstrategie des Programms zu entwickeln, insbesondere für die sozialen Netzwerke;

– und im Allgemeinen die Verwaltungsbehörde bei ihren strategischen Entscheidungen und der Erstellung von Inhalten zu begleiten.

Die Einreichung der Angebote erfolgt ausschließlich auf elektronischem Wege über die Vergabeplattform der Région Grand Est und bis zum 7. Februar um 12.00 Uhr.

Rufen Sie hier die Ausschreibung auf

Die Leistungsbeschreibung liegt auch in deutscher Sprache vor.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Rückblick auf unser Webinar vom 9. Dezember 2021

Publié par Felicia Poehler le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

Rückblick auf unser Webinar vom 9. Dezember 2021

In diesem Jahr haben die Verwaltungsbehörde und das Gemeinsame Sekretariat des Programms Interreg Oberrhein anlässlich ihrer jährlichen Informationsveranstaltung die Bilanz aus drei Jahren öffentlicher Beteiligung und Abstimmung gezogen, die durch Ihre Mitwirkung zur Fertigstellung eines Programmentwurfs 2021-2027 geführt haben. Wir danken den 175 TeilnehmerInnen, die sich der Veranstaltung, die am vergangenen 9. Dezember in Form eines Webinars stattfand, angeschlossen haben.

Laden Sie hier die PowerPoint-Präsentation herunter


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erreichbarkeit über die Feiertage

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Juni 2023

Programm

Erreichbarkeit über die Feiertage

Eine kleine Auszeit…

Ab dem 23. Dezember 2021 und bis einschl. 2. Januar 2022 arbeitet das Interreg-Oberrhein-Team mit einem reduzierten Personalbestand. Bei Abwesenheit Ihrer gewohnten Ansprechpersonen während dieser Zeit raten wir Ihnen, dringende Anfragen per E-Mail an die Adresse zu richten. Die anwesenden MitarbeiterInnen können Sie dann weiterleiten. Vergessen Sie nicht, Ihre Kontaktdaten anzugeben!

Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Büro am Freitag, den 24. Dezember, Donnerstag, den 30. Dezember und am Freitag, den 31. Dezember 2021 nicht besetzt sein wird. Die an diesen beiden Tagen gestellten Anfragen werden ab dem 3. Januar 2022 bearbeitet, wenn unsere Abteilung wieder ihren üblichen Betrieb aufnimmt.

…um 2022 wieder durchzustarten

Nach diesen erholsamen Tagen steht Ihnen unser Team wie gewohnt zur Seite, sei es bei der Umsetzung Ihres laufenden Projekts oder bei der Entwicklung einer Projektidee in Hinblick auf den Auftakt der Förderperiode 2021-2027.

 

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2022 wieder zu sehen,
und wünschen Ihnen bis dahin schöne Feiertage!

 

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter