Die neuen Verordnungen für den Förderzeitraum 2021-2027 wurden veröffentlicht!
Die neuen Verordnungen für den Förderzeitraum 2021-2027 wurden veröffentlicht!
Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 1 Mai 2025
ProgrammSeit dem 30. Juni ist es offiziell: Die drei für die Interreg-Programme maßgeblichen EU-Verordnungen liegen in ihrer endgültigen Fassung und den 24 Amtssprachen vor. Die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU bildet den Schlusspunkt unter mehr als dreijährige Diskussionen und Verhandlungen-
Sie ermöglicht einen nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg der Ausarbeitung des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027: Mit der Veröffentlichung des Verordnungsrahmens ist die Grundlage gegeben für die Einreichung des Programms bei der Europäischen Kommission.
Die drei wesentlichen Verordnungen:
- Die Verordnung (EU) Nr. 2021/1059 (sog. „Interreg-Verorndung“) legt in neun Kapiteln die maßgeblichen Rahmenbedingungen für Interreg in der Förderperiode 2021-2027 fest. Dazu zählen die erforderlichen Inhalte für die Interreg-Programme, das Verfahren zur Ausarbeitung und Einreichung der Programme, Angaben zu den Programmbehörden, zur Begleitung und Bewertung, der Öffentlichkeitsarbeit, der Förderfähigkeit von Ausgaben etc. Der Anhang umfasst ein Muster für die Interreg-Programme.
- Die Verordnung (EU) Nr. 2021/1058 über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und den Kohäsionsfonds legt die spezifischen Ziele und die Interventionsbereiche der Regionalpolitik fest. Der Anhang umfasst eine Liste der gemeinsamen Output- und Ergebnisindikatoren für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Interreg
- Die Verordnung (EU) Nr. 2021/1060 mit gemeinsamen Bestimmungen für die verschiedenen Fonds und Programme (sog. „Dachverordnung“). Dazu zählen in der Förderperiode 2021-2027 der EFRE, der Kohäsionsfonds, der Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), der Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFF), der Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund – JTF), der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), das Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik sowie der Fonds für die innere Sicherheit.
Mehr zum Thema
Detaillierte Angaben zu den einzelnen Verordnungen enthält der Internet-Auftritt der Europäischen Kommission. Dort finden Sie unter anderem einen FAQ-Bereich zu den verschiedenen Bestandteilen der europäischen Kohäsionspolitik 2021-2027.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die Umfrage an die Projektträger ist abgeschlossen!
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Projekte ProgrammDie Verwaltungsbehörde führte im Rahmen der Vorbereitung des neuen Programms Interreg Oberrhein VI (2021-2027) eine Umfrage unter ihren Begünstigten durch.
Ziel dieser Befragung war das Ermitteln von Daten bezüglich der Personalkosten, die für die Vorbereitung und den Abschluss von Interreg V Projekten (2014-2020) bei den Begünstigten entstanden sind. Die im Zuge der Umfrage ermittelten Informationen dienen der Verwaltungsbehörde als Grundlage bei der Entwicklung vereinfachter Kostenoptionen. Ziel ist es, den zukünftigen Begünstigten im Rahmen der neuen Förderperiode Pauschalbeträge zur Projektvorbereitung sowie zum Projektabschluss zur Verfügung zu stellen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Projektträgern sowie ihren Partnern, die im Laufe der letzten Wochen ihre Daten im Rahmen der Umfrage zur Verfügung gestellt haben!
Die Verwaltungsbehörde wird in den nächsten Wochen die angegebenen Informationen auswerten und diese als Grundlage für mögliche Pauschalbeträge verwenden.
Haben Sie Fragen zu der Umfrage oder zur Analyse der angegebenen Daten? Dann wenden Sie sich gerne an Frau Stefanie Schäfer!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Umfrage an die Projektträger: Beantwortung bis zum 2. Juli möglich!
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProgrammNehmen Sie an der Umfrage zu den Vorbereitungs- und Abschlusskosten für Interreg VI teil! – Unsere zukünftigen Begünstigten werden davon profitieren können!
Die Verwaltungsbehörde führt im Rahmen der Vorbereitung des neuen Programms Interreg Oberrhein VI (2021-2027) eine Umfrage unter ihren Begünstigten durch.
Den Projektträgern ist die Umfrage am 18. Mai per E-Mail zugegangen. Wir haben die Frist der Umfrage verlängert.
Eine Beteiligung an der Umfrage ist bis spätestens 02. Juli möglich.
Ziel dieser Befragung ist das Ermitteln von Daten bezüglich der Personalkosten, die für die Vorbereitung und den Abschluss von Interreg V Projekten (2014-2020) bei den Begünstigten entstanden sind. Die im Zuge der Umfrage ermittelten Informationen dienen der Verwaltungsbehörde als Grundlage bei der Entwicklung vereinfachter Kostenoptionen. Ziel ist es, den zukünftigen Begünstigten im Rahmen der neuen Förderperiode Pauschalbeträge zur Projektvorbereitung sowie zum Projektabschluss zur Verfügung zu stellen.
Die Begünstigten, die im Rahmen der durch das Programm Interreg V geförderten Projekte Ausgaben tätigen, sind eingeladen, sich in dieser Sache an ihren jeweiligen Projektträger zu wenden. Der Projektträger benötigt die Informationen seiner Projektpartner, um den Fragebogen korrekt ausfüllen zu können. Dies ist Voraussetzung dafür, nach Abschluss der Umfrage über möglichst zuverlässige und aussagekräftige Daten zu verfügen.
Haben Sie Fragen zu der Umfrage? Dann wenden Sie sich gerne an Frau Stefanie Schäfer ()!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
125 Mio. Euro an europäischen Mitteln für neue Projekte ab 2022
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProgrammDer Begleitausschuss Interreg Oberrhein hat sich in am heutigen Mittwoch, 9. Juni 2021, auf die Strategie für die neue Förderperiode 2021-2027 verständigt. Damit haben die deutschen, französischen und Schweizer Partner am Oberrhein einen weiteren wichtigen Schritt getan auf dem Weg zur Vorbereitung dieses neuen Förderprogramms mit insgesamt 125 Mio. Euro an EU-Mitteln zur Unterstützung von Projekten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Das anstehende Genehmigungsverfahren für das Programm Interreg Oberrhein soll bis spätestens Anfang 2022 abgeschlossen sein. Dann kann auch mit der Programmumsetzung begonnen werden.
Herausforderungen des Klimawandels, in der Wirtschaft, im Gesundheitsbereich und bei sozialen Themen gemeinsam angehen
Die Strategie für das Programm unterstreicht einmal mehr das besondere Engagement der Partner am Oberrhein für die Bewältigung der Herausforderungen in Zusammenhang mit der Energiewende und dem ökologischen Wandel, der notwendigen Anpassung an den Klimawandel und dem Schutz der Biodiversität.
Gleichzeitig trägt das Programm den Erkenntnissen aus dem Umgang mit der Pandemie und ihren Folgen Rechnung und setzt entsprechende Schwerpunkte im Gesundheitswesens sowie in der von der Wirtschaftskrise besonders hart getroffenen Kultur- und Tourismusbranche.
Daneben sollen auch weiterhin Projekte dort gefördert werden, die Europa im Grenzraum am Oberrhein schon seit mehr als 30 Jahren ganz konkret erlebbar machen, darunter vor allem in den Bereichen der Bildung und Ausbildung, mit einem besonderen Augenmerk auf der Zweisprachigkeit. Auch für Projekte im Innovationsbereich, der nachhaltigen Mobilität und zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit von KMU sind wieder Förderangebote vorgesehen.
Zusammenarbeit von und für die Menschen in der Grenzregion
Weitergeführt werden soll im Rahmen des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 auch die Unterstützung einer bürgernahen Kooperation über die Grenzen hinweg. Projekte zur Förderung der Bürgerbegegnung, etwa zwischen Vereinen und im Sportbereich, behalten einen wichtigen Platz im Programm, darunter Kleinprojekte von begrenztem finanziellen Umfang.
Ergänzt werden sollen diese Projekte durch Vorhaben der institutionellen Partner der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, mit denen die nach wie vor bestehenden grenzbedingten Hürden im Alltag der Menschen abgebaut werden sollen, um das alltägliche Leben über die Grenze hinweg noch einfacher zu gestalten.
Entdecken Sie die zukünftigen Einsatzgebiete im Überblick.
Nach der Sitzung des Begleitausschusses am 9. Juni werden letzte Änderungen am Text des Programms vorgenommen, bevor es bei der Europäischen Kommission über Sommer eingereicht werden soll. Mit dem grünen Licht aus Brüssel für die Bewilligung der ersten Projekte im Rahmen des Programms wird für Anfang 2022 gerechnet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Interreg Oberrhein : Das Jahr 2020 im Rückblick
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Projekte Programm
Jedes Jahr legt das Programm Interreg Oberrhein der Europäischen Kommission einen Durchführungsbericht vor. Dieser Bericht wird durch eine Bürgerinfo ergänzt. Sie enthält die Informationen zu den wichtigsten Aktivitäten und Ergebnissen des Programms im Jahr 2020. Bitte schalten Sie auf Vollbild um!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderung der letzten Projekte mit dem Thema Nachhaltigkeit im Fokus
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Projekte Termine der Gremien ProgrammDie Fördermittel für die Programmperiode 2014-2020 (103 Millionen Euro) des Programms Interreg Oberrhein sind nun vollständig ausgeschöpft. Gefördert wurden und werden damit insgesamt 180 grenzüberschreitende Projekte.
Die Europäische Union fördert drei neue grenzüberschreitende Projekte am Oberrhein mit insgesamt 2,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel fiel am 19. Mai 2021 in der Sitzung des Begleitausschusses des Programms Interreg Oberrhein.
Ein grenzüberschreitendes Kreativzentrum zum Arbeiten, zur Entwicklung unternehmerischer Ideen sowie zur Förderung der Solidarwirtschaft in Kehl und Straßburg
Mit der Unterstützung von etwa fünfzig Akteuren der Wirtschaft aus Straßburg und dem Ortenaukreis saniert die eigens dafür gegründete gemeinnützige Genossenschaft „SCIC KaléidosCOOP“ die Industriebrache des COOP-Geländes im Straßburger Stadtteil „Port du Rhin“. Ziel ist die Einrichtung und Gestaltung eines Kreativzentrums „KaléidosCOOP“ zur Beschleunigung sozialer und ökonomischer Innovation. Das Projekt fügt sich in die Stadterneuerungsarbeiten des Straßburger Grenzviertels ein und möchte den Anwohnern ab Frühling 2022 einen in Europa einzigartigen grenzüberschreitenden Ort des Austauschs bereitstellen.
Über die Rheininsel bei Marckolsheim: Mit dem Fahrrad oder zu Fuß sicher ins Nachbarland
Herzstück des Projekts ist die Schaffung eines sicheren öffentlichen Fußweges im industriellen Bereich des EDF-Stauwehrs zwischen der Rheininsel Marckolsheim und den in Deutschland gelegenen Orten Vogtsburg und Burkheim. Geplant ist außerdem die Einrichtung eines Radweges auf dem dort gelegenen Betriebsweg. Auf längere Sicht ist sogar geplant, die beidseits des Rheins vorhandenen Radwege „Eurovélo 15“ miteinander zu verbinden. Damit wird ein weiterer Schritt für die Attraktivität einer der beliebtesten Radrouten Europas unternommen!
Schutz der Biodiversität in den Weinbaugebieten des Oberrheins
Das Projekt VINBIODIV setzt sich die Erhaltung und den Schutz der Artenvielfalt in den Weinbergen des Oberrheins zum Ziel. Zu diesem Zweck schließen sich deutsche, schweizerische und französische Akteure aus den Bereichen der Landwirtschaft sowie des Umweltschutzes zusammen. Gemeinsam erprobt die Projektgruppe verschiedene Methoden und Strategien und legt einheitliche und biodiversitätsfördernde Vorgehensweisen in den Weinbaugebieten am Oberrhein fest. Anschließend werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse an die breite Öffentlichkeit sowie an Fachleute vermittelt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entdecken Sie die Orte, die die Geschichte von Interreg am Oberrhein erzählen
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Projekte ProgrammSie wohnen in Kehl? Dann haben Sie sicherlich bereits im Garten der zwei Ufer gepicknickt oder haben in weniger als 5 Minuten die Fahrrad- und Fußgängerbrücke überquert, um nach Straßburg zu gelangen. Wussten Sie, dass sich auch das Programm Interreg Oberrhein am Bau und an der Gestaltung dieser Orte beteiligt hat?
Schauen Sie sich die interaktive Karte näher an und (wieder)entdecken Sie die Orte am Oberrhein, die von Nord nach Süd die Geschichte des Programms erzählen.
Entdecken Sie mit unserer neuen interaktiven Karte verschiedene Orte am Oberrhein, die mit Mitteln des Programms unterstützt wurden. Dank Interreg können Sie mit der Straßenbahn von Saint-Louis (FR) nach Basel fahren (CH) und kommen von dort aus wieder mit der Straßenbahn nach Weil am Rhein (DE). Dank Interreg können die Gemeinden Wissembourg (FR) und Bad Bergzabern (DE) eine gemeinsame und grenzüberschreitende Kläranlage nutzen. Und das sind nur einige der zahlreichen Beispiele!
Entdecken Sie die Orte,
die die Geschichte von Interreg am Oberrhein erzählen
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Mittelausstattung 21-27 | Stellungnahme der Vorsitzenden des Begleitausschusses
Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 1 Mai 2025
ProgrammMittelausstattung für das Programm Interreg Oberrhein 2021-2027:
Bärbel Schäfer, Vorsitzende des Begleitausschusses freut sich über einen Zuwachs von 14%!
„Gerade während der Pandemie ist das ein ermutigendes Signal für alle Akteure, die die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Gesundheit, Kultur und Tourismus sowie nachhaltige Mobilität und Digitalisierung voran treiben wollen“. Das war die Reaktion der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die auch die Vorsitzende des Begleitausschusses Interreg Oberrhein ist, am Rande der Präsidiumssitzung der Oberrheinkonferenz am 23. April 2021 auf die Ankündigung, dass dem Programm Interreg Oberrhein für die Förderperiode 2021-2027 rund 125 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zu Verfügung stehen werden (hier geht es zur Pressemitteilung).
Die Mittelausstattung, die die Europäische Kommission in den kommenden Monaten noch in Form einer Durchführungsverordnung bekanntmachen muss, liegt damit um nochmal 16 Millionen höher als die Ausstattung der Förderperiode 2014-2020, deren Projekte zum Teil noch bis 2023 laufen.
Die Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sollen ab 2022 für neue Vorhaben der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion am Oberrhein bereitstehen. Bis dahin arbeiten die Programmpartner weiter mit Nachdruck an der Fertigstellung der Programmstrategie zur Einreichung bei der Europäischen Kommission und an den konkreten Fördermodalitäten für das neue Programm.
Alles Weitere zur neuen Förderperiode finden Sie
hier
Sie haben bereits eine Projektidee?
Geben Sie uns Bescheid!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Betrügerische E-Mails im Umlauf: Seien Sie vorsichtig!
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProgrammDie Verwaltungsbehörde wurde kürzlich durch die französischen Regierungsstellen über eingegangene Meldungen zu betrügerischen E-Mails informiert. Die Absender dieser E-Mails geben sich als EU-Fördermittel vergebende Einrichtungen aus, die Sie für den Erhalt von EU-Fördermitteln dazu auffordern, Informationen preiszugeben. Es handelt sich dabei um Pishing-E-Mails mit denen vertrauliche Daten gesammelt und für illegale Zwecke genutzt werden.
Sollten Sie sich beim Öffnen einer E-Mail unsicher sein, raten wir Ihnen dringend, den Absender dieser E-Mail zu überprüfen. Keine der Einrichtungen, die EU-Fonds vergibt, sendet E-Mails mit einer generischen Domain und nutzt E-Mail-Anbieter wie Yahoo, Gmail, Outlook, usw.
Für das Programm Interreg Oberrhein sind es in der Regel die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsbehörde, die sich mit Ihnen in Verbindung setzen (s. Rubrik „Unser Team“ dieser Homepage).
Bei Erhalt einer solchen betrügerischen E-Mail empfehlen wir Ihnen, wie folgt vorzugehen:
- Antworten Sie nicht.
- Ignorieren Sie jegliche mit der E-Mail gesendeten Links.
- Informieren Sie das Team des Programms Interreg Oberrhein, indem Sie eine Nachricht an senden oder, falls dies nicht möglich ist, Ihre übliche Ansprechpartnerin oder üblichen Ansprechpartner im Team kontaktieren.
- Löschen Sie die Nachricht aus Ihrem Posteingang und Ihrem Papierkorb.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
62 Kleinprojekte der Begegnung zwischen Bürgerinnen und Bürgern am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Projekte ProgrammLetzte Auswahl der Kleinprojekte
Der Lenkungsausschuss des Interreg Programmes traf sich ein letztes Mal am Dienstag, den 16. März 2021, um vier neue Kleinprojekte auszuwählen.
Unter den glücklichen Gewinnern dieses letzten Auswahlprozesses befinden sich das Biosphärenhaus Pfälzerwald – Nordvogesen, mit seinem Projekt der Valorisierung des Flusses Sauer durch verschiedenste Aktionen in Kooperation mit der Lokalbevökerung des Panimagebietes, oder auch das Soziale Aktionszentrum der Gemeinde Huningue mit dem Kleinprojekt einer grenz- und generationenübergreifenden partizipativen Küche.
Der Kleinprojektaufruf Interreg V: Bilanz und Perspektiven
Der 2017 gestartete Kleinprojektaufruf hat die Programmierung von 62 Kleinprojekten zu einem finanziellen Gesamtvolumen von 1,6 Mio. € ermöglicht.
Der Interreg V Kleinprojektaufruf zielte die Begegnungen und den Austausch zwischen Bewohner*innen des Oberrheins zu finanzieren.
Die Ergebnisse der ersten abgeschlossenen Kleinprojekte gestatten bereits eine Würdigung des starken Engagements der Zivilgesellschaft im Oberrheinraum, trotz der Tatsache, dass sich die letzten Kleinprojekte 2021 immer noch in der Realisierungsphase befinden. Aufgrund dieses Erfolges arbeiten das Programm und seine Partner zum jetzigen Zeitpunkt an neuen Finanzierungsinstrumenten für zivilgesellschaftliche Akteure. Diese Instrumente sind ein Teil der neuen Programmperiode Interreg VI – 2021-2027.
Entdecken Sie die gesamte Interreg V Oberrhein Kleinprojekte
Retour au blog Partager : Facebook Twitter