Studie über die Verbesserung der grenzüberschreitenden Bedienung Straßburg - Wissembourg - Neustadt
Studie über die Verbesserung der grenzüberschreitenden Bedienung Straßburg – Wissembourg – Neustadt
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
STÄRKUNG DER EISENBAHNVERBINDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT
Ein besseres grenzüberschreitendes Verkehrsangebot auf der Bahnstrecke Straßburg–Wissembourg–Neustadt: So lautete das Ziel des Projekts NeuWiStra, in dessen Rahmen eine Studie zur detaillierten Vorbereitung der künftigen Bauarbeiten durchgeführt werden sollte. Es handelte sich um ein notwendiges Projekt, da durch die betroffenen Bahnhöfe de facto die Dynamik des Austauschs zwischen den jeweiligen Nachbarländern behindert wurde. Grund hierfür waren vor allem die praktischen Gegebenheiten auf der betroffenen Strecke, aufgrund derer sich die Nutzer gezwungen sahen, sich bei den Fahrten über die Grenzen für die Straße statt für die Schiene zu entscheiden. Durch die Festlegung, Bezifferung und Planung der erforderlichen Bauarbeiten konnte dieses großangelegte Projekt einen substanziellen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Bahn gegenüber dem Auto leisten, wobei stets aktiv das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung für die Oberrheinregion im Fokus stand.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
eine neue grenzüberschreitende Grünfläche auf ehemaligen Hafenbrachen
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
GRENZÜBERSCHREITENDER AUSTAUSCH FÜR EIN GRENZÜBERSCHREITENDES BEGRÜNUNGSPROJEKT
Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung früherer Brachflächen in Weil am Rhein und Huningue zielte das Projekt Vis-à-vis Huningue – Weil am Rhein auf die Schaffung einer 20.000 m² großen grenzüberschreitenden Grünfläche ab. Maßnahmen zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Berücksichtigung ökologischer Aspekte und umfassende Kommunikationsmaßnahmen waren die beiden Schwerpunkte dieses Projekts, das sich gleichermaßen an Kinder (als die im Grunde wichtigsten Akteure im Hinblick auf Nachhaltigkeit), interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Fachleute auf dem Gebiet der Stadtentwicklung gerichtet hat.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Untersuchung zu multimodalen Mobilität
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
DAS ANGEBOT DER MULTIMODALEN MOBILITÄT AUF DER ACHSE COLMAR-FREIBURG UNTERSUCHEN UND AUSBAUEN
Die Bevölkerung am Oberrhein muss von allen Vorteilen, die eine grenzüberschreitende Region bietet, profitieren können, ohne dass das Verkehrsangebot diesbezüglich ein Problem darstellt. Aus diesem Grund wurde eine Untersuchung zur multimodalen Mobilität auf der Strecke Colmar-Freiburg in Angriff genommen. Dabei haben sich die Akteure dieses Projekts eingehend mit verschiedenen Arbeitsansätzen befasst: Analyse der Kombination mehrerer Verkehrsträger, Potenzial der bestehenden Verbindung sowie Prognosen zur künftigen Entwicklung, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der TMO
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
DEN ÜBERGANG ZU DEN ERNEUERBAREN ENERGIEN OPTIMIEREN UND REGIONALISIEREN
Sich endgültig von der Nutzung der umweltverschmutzenden fossilen Energieträger zu verabschieden, ist ein notwendiges Ziel für jeden Akteur in der regionalen Wirtschaft. Diesbezüglich ist eine Umstellung auf die erneuerbaren Energien DIE Voraussetzung für einen Ansatz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt RES_TMO ins Leben gerufen, um die Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen und die Speicherung dieser Energie zu optimieren. Indem RES_TMO im Hinblick auf die Nachfrage nach der Erzeugung und Speicherung grüner Energie ein sicheres und flexibles Angebot mit ausreichenden Kapazitäten entwickelt hat, verfolgte das Projekt einen effektiven und nachhaltigen Weg in Richtung der Umstellung auf erneuerbare Energien.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie für ein multimodales Mobilitätskonzept für den Eurodistrikt PAMINA
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
REAKTIVIERUNG VON BAHNVERBINDUNGEN FÜR EINE INTEGRIERTE MOBILITÄT
Ziel des Projekts MobiPAMINA war es, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen sich die stillgelegte Bahnstrecke Karlsruhe-Rastatt-Haguenau-Saarbrücken im Hinblick auf eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität im Eurodistrict PAMINA reaktivieren ließe. Motivation für diese Studie war die Feststellung, dass es in diesem Gebiet ganz offenkundig nicht genügend Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Mobilität gibt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
ZIEL: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND MIKROSOZIALE ANALYSE VERBINDEN
Das Projekt SMI (Smart Meter Inclusif) hatte zwei Hauptziele: die Entwicklung eines leistungsstarken KI-basierten Instruments, mit dem die Verbraucher Einfluss auf ihren Energieverbrauch haben und dessen Sicherheit in einem sehr uneinheitlichen Netz stetig verbessert werden kann. Auf der Grundlage der grenzüberschreitend durchgeführten Studie konnten die am Projekt SMI beteiligten Akteure nicht nur Empfehlungen für den regionalen Markt geben, sondern auch die Ausweitung des Projekts auf den internationalen Markt unterstützen
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
EINE SICHERERE BRÜCKE FÜR DEN GRENZÜBERTRITT
Die Menschen am Oberrhein nutzen sowohl für ihre private und als auch berufliche Mobilität sehr gerne das Fahrrad. Um dieser immer stärker werdenden Tendenz hin zu einer nachhaltigen Fortbewegung Rechnung zu tragen, wurde eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf durchgeführt. Um die Machbarkeit dieser neuen Verbindung zu beurteilen und die Kosten abzuschätzen, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Erfassung der topografischen Gegebenheiten, geotechnische Sondierungen, Festlegung des Verlaufs des Radwegs und der Anbindungen sowie die Prüfung des vorhandenen Ingenieurbauwerks. Ein Projekt, das die Sicherheit und den Komfort der äußerst beliebten Fuß- und Radwege verbessern soll.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
BEIM SCHUTZ UNSERES OBSTBAUS EINEN SCHRITT WEITERGEHEN
Die natürliche Umwelt am Oberrhein ist seit mehreren Jahren durch die Zunahme der Zahl invasiver Arten im Anbau von Kulturpflanzen sowie im Obst- und Weinbau der Region bedroht. Vor diesem Hintergrund machte es sich InvaProtect zur Aufgabe, die Böden, klimatischen Bedingungen und Pflanzungen auf beiden Seiten des Rheins zu untersuchen und zu analysieren, um den lokalen Erzeugern nachhaltige Lösungen zum Pflanzenschutz anbieten zu können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
3D-DRUCK-MATERIALIEN FÜR RESORBIERBARE KNOCHENIMPLANTATE
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
Verwendung von Chitosan als Material für resorbierbare, nicht-strukturelle Knochenimplantate für den 3D-Druck mit dem Ziel, die erforderliche Verfahrenstechnik für den Druck von Thermoplasten mittels Schmelzbeschichtung zu entwickeln.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
In den Feuchtgebieten entlang des Rheins Biotope schaffen, entdecken und erhalten
Publié par Adipso le Sonntag 24 August 2025
ENTLANG DES RHEINS NATÜRLICHE LEBENSRÄUME ENTDECKEN, OHNE IHNEN ZU SCHADEN
Das Projekt „Naturerlebnis – grenzenlos“ hatte zum Ziel, zum einen für die gefährdeten Arten in der Tier- und Pflanzenwelt Rückzugsorte inmitten der Feuchtgebiete am Oberrhein zu schaffen und zum anderen auch die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und sie in den Schutz dieser Bereiche einzubeziehen. Im Rahmen des Projekts wurden folgende konkrete Maßnahmen umgesetzt: Schaffung natürlicher Lebensräume, Schutz dieser Lebensräume, Steuerung der Besucherströme, Kommunikation für die Zielgruppe. Ein solcher Ansatz trägt dazu bei, den nachhaltigen Schutz dieser alten Auenlandschaft deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Besucher darüber zu informieren, wie wichtig es ist, diese Naturgebiete zu respektieren.
Einige Ergebnisse :
„Unternehmen Biber und Lachs ohne Grenzen“ Broschüre
„Großer Rheininsel-Rundweg“ Broschüre
Retour au blog Partager : Facebook Twitter